Talon fliegt 450 m hoch 05.10.2015, 11:15 Uhr

Ungewöhnlich: USA testen Drachen als Mast für Kriegsschiffe

Das US-Verteidigungsministerium hat Talon entwickeln lassen – einen Drachen, der in 450 m Höhe über Kriegsschiffen fliegt. Hier lesen Sie, was seine Aufgabe ist. 

Talon während der Testphase: Auf größeren Schiffen startet der Drache mit einer Startvorrichtung, auf kleineren soll er sich in die Luft schmeißen lassen.

Talon während der Testphase: Auf größeren Schiffen startet der Drache mit einer Startvorrichtung, auf kleineren soll er sich in die Luft schmeißen lassen.

Foto: Darpa

Aufklärung auf offenem Meer gehört zum Arbeitsalltag der Militärschiffe. Dabei gilt: je höher der Beobachtungspunkt, desto besser der Überblick. Zum Einsatz kommen deswegen Hubschrauber und Drohnen. Doch Hubschrauber sind für viele Schiffe zu groß, Drohnen haben eine begrenzte Tragkraft und sind teuer. Was also tun? Die Darpa, eine Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums, besinnt sich auf ein uraltes und kostengünstiges Fluggerät: den Drachen.

Drache Talon fliegt in 450 m Höhe über dem Schiff

Der Drache der Darpa hört auf den Namen Towed Airborne Lift Of Naval Systems (Talon). Er ruht auf einer Startvorrichtung am Heck des Schiffes. Auf Knopfdruck fährt ein Mast aus, der das Fluggerät in einige Meter Höhe bringt. Es entfaltet sich – in etwa auf die Größe eines Fallschirms für Menschen – und steigt gehalten von einer Seilwinde in die Luft.

Talon ist quasi der höchste Schiffsmast der Welt: Der Drache ermöglicht unter anderem einen Kamerablick aus über 450 m Höhe. 

Talon ist quasi der höchste Schiffsmast der Welt: Der Drache ermöglicht unter anderem einen Kamerablick aus über 450 m Höhe.

Quelle: Darpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) als Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin auf dem Gebiet der additiven Fertigung Metall THD - Technische Hochschule Deggendorf
Parsberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Technische Universität Braunschweig-Firmenlogo
W3-Professur für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig
Braunschweig Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 

Schon der Fahrtwind reicht laut Darpa aus, um eine Last von bis zu 68 kg in 450 m Höhe zu bringen. Das ist weit mehr als die Tragkraft der meisten Drohnen und ausreichend, um eine Box mit Aufklärungstechnik wie Radar-Sensoren und Kameras abheben zu lassen, die normalerweise weit niedriger am Schiffsmast montiert sind. Talon ist quasi der höchste Schiffsmast der Welt.

Tests in der Wüste Arizonas

Die ersten Tests fanden im Juni 2014 statt. In einer Wüste in der Nähe von Tucson (Arizona) ließen die Ingenieure den Drachen von einem fahrenden Pick-up-Truck abheben und sammelten Daten, um anschließend die Flugfähigkeit zu optimieren.

Talon in 304,8 m Höhe: Der Drache ist stark genug, um 68 kg schwere Aufklärungstechnik in die Luft zu heben. 

Talon in 304,8 m Höhe: Der Drache ist stark genug, um 68 kg schwere Aufklärungstechnik in die Luft zu heben.

Quelle: Darpa

Im Mai 2015 ging es dann raus aufs Wasser. In der Nähe von Baltimore und Maryland ließen die Forscher Talon in 300 m Höhe hinter einem kutterartigen Schiff herfliegen. In der Bucht Chesapeake Bay bei Virginia Beach experimentierten sie mit verschiedenen Falt- und Wurfmethoden, damit die Besatzung kleinerer Schiffe den Drachen auch ohne Startvorrichtung aus der Hand abheben lassen kann. Soweit sieht alles vielversprechend aus. Doch unklar ist, wann Talon tatsächlich auf Kriegsschiffen der US Navy zum Einsatz kommt.

Royal Navy: Kriegsschiff der Zukunft T2050 setzt auf Drohne

Mit der Idee eines fliegenden Mastes steht die Darpa nicht allein da: Im Auftrag der Royal Navy haben britische Designer des Rüstungsunternehmens Startpoint vor kurzem das Kriegsschiff der Zukunft entworfen, die T2050 Dreadnought.

Wo normalerweise eine klassische Kommandobrücke sitzt, befindet sich eine Drohne, die über eine Halteleine mit dem Schiff verbunden ist. Sie kann mit Sensoren Gegner in einem Umkreis von 500 km orten und mit einer Laserkanone anfliegende Raketen abschießen. In der Theorie zumindest. Doch das ist für Startpoint-Mitarbeiter Muir Macdonald schon viel wert: „Die Royal Navy braucht visionäres, innovatives Denken.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.