T2050 Dreadnought 08.09.2015, 11:28 Uhr

Britische Designer entwerfen Kriegsschiff der Zukunft

Im Auftrag der Royal Navy haben britische Designer das Kriegsschiff der Zukunft entworfen. Dabei herausgekommen ist T2050 Dreadnought – ein futuristisches Tarnkappen-Schiff mit Hightech-Bewaffnung und einigen Überraschungen. 

T2050 Dreadnought: Das Drei-Rumpf-Schiff ist 155 m lang und für Feinde trotzdem nahezu unsichtbar. Statt Helikoptern landen Drohnen auf der Landefläche. 

T2050 Dreadnought: Das Drei-Rumpf-Schiff ist 155 m lang und für Feinde trotzdem nahezu unsichtbar. Statt Helikoptern landen Drohnen auf der Landefläche. 

Foto: Startpoint

Foto: Startpoint

Foto: Startpoint

Foto: Startpoint

Foto: Startpoint

Foto: Startpoint

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

 

Die Designer des britischen Rüstungsunternehmens Startpoint haben beim Design des T2050 Dreadnought aus dem Vollen geschöpft: Das 155 m lange Drei-Rumpf-Schiff besteht aus einer schnörkellosen, geschlossenen Oberfläche aus ultrastarken Kompositmaterialen und soll genau wie ein Tarnkappenbomber für Radargeräte schwer zu erkennen sein. Fast unsichtbar wird es, wenn die Crew die Ballasttanks mit Wasser flutet. Dann sinkt das Schiff tiefer ins Wasser und begibt sich wie eine Katze in Lauerstellung.

Fusionsreaktoren sorgen für quasi unbegrenzte Reichweite

Futuristisch ist auch der Antrieb: Fusionsreaktoren sollen Energie für den Wasserstrahlantrieb liefern. Ein elektrischer Mantelpropeller saugt Wasser unter dem Rumpf an und stößt es durch bewegliche Düsen am Heck aus. T2050 soll eine Höchstgeschwindigkeit von über 90 km/h erreichen. Der Reichweite wären dank Fusionsreaktor quasi keine Grenzen gesetzt.

Das ist zwar noch Zukunftsmusik. Doch: „Die Royal Navy braucht visionäres, innovatives Denken“, sagt Muir Macdonald, ein leitender Angestellter bei Startpoint. Das Konzept zeige den Weg Richtung Spitzentechnologie, die im Vergleich zu allen anderen Schiffen der weltweit modernsten Flotten weniger kostet und sich mit weniger Arbeitskraft betreiben lässt.

Statt Fenster: Rumpf wird bei Stromzufuhr transparent

Doch wie kann die Besatzung nach draußen gucken, wenn nirgends ein Fenster zu sehen ist? Die Designer haben hier tief in die Trickkiste gegriffen: Teile des Schiffsrumpfes sollen transparent werden, sobald man sie unter Strom setzt. Zudem verfügt das Schiff über eine Drohne, die über eine Halteleine mit dem Schiff verbunden ist. Sie kann mit Sensoren Gegner in einem Umkreis von 500 km orten und mit einer Laserkanone anfliegende Raketen abschießen.

Kommandostand der T2050: Ein holographisches Display stellt die Umgebung dreidimensional dar. 

Kommandostand der T2050: Ein holographisches Display stellt die Umgebung dreidimensional dar.

Quelle: Startpoint

Steuern lässt sich das Ganze in einem Kommandostand mit einem holographischen Display, das die Umgebung des Schiffes dreidimensional darstellt. Laut Startpoint sind nur fünf Mann für die Steuerung notwendig, die weitere Besatzung wäre auf 95 Mann beschränkt. Zum Vergleich: 235 Menschen finden auf dem Typ-45-Zerstörer der Royal Navy Platz, den die T2050 eines Tages ersetzen könnte.

Elektromagnetische Schienenkanone und Superkavitationstorpedos

Die Bewaffnung ist ebenso futuristisch: Herzstück in eine elektromagnetische Schienenkanone am Schiffsbug. Sie beschleunigt Projektile mit Hilfe eines stromführenden Schlittens auf mehrere Kilometer pro Sekunde. Und fliegen sollen sie bis zu 200 km weit. Zum Vergleich: Die Mündungsgeschwindigkeit konventioneller Rohrwaffen liegt bei etwa 2 km/s.

Elektromagnetische Schienenkanone: Sie beschleunigt Projektile mit Hilfe eines stromführenden Schlittens. Sie sollen eine Reichweite von bis zu 200 km erreichen. 

Elektromagnetische Schienenkanone: Sie beschleunigt Projektile mit Hilfe eines stromführenden Schlittens. Sie sollen eine Reichweite von bis zu 200 km erreichen.

Quelle: Startpoint

T2050 hat außerdem sogenannte Superkavitationstorpedos an Bord. Sie lösen das Problem des hohen Reibungswiderstandes unter Wasser mit dem Superkavitationseffekt. Ab einer Geschwindigkeit von 180 km/h bildet sich um den Torpedo eine mit Wasserdampf gefüllte Blase. Dadurch soll er 300 Knoten schnell werden (555,6 km/h).

Und Hubschrauber? Die sind Schnee von gestern. Stattdessen landen auf der Dreadnought Drohnen. An Bord befinden sich außerdem 3D-Drucker, die Nachschub an Drohnen und Ersatzteilen produzieren. Schließlich wäre da noch ein flutbares Deck, über das kleine U-Boote und schwimmende Drohnen ins Meer gelangen.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.