Virtuelles Geschmackserlebnis 03.04.2017, 08:29 Uhr

Über Bluetooth Wasser in Limo verwandeln

Wasser trinken, aber die Zunge schmeckt Limonade? Diese „Zauberei“ ist Forschern der Universität Singapur gelungen. Sie haben jetzt in einem Experiment den Geschmack von Zitronenlimonade über Bluetooth transportiert und ihre wassertrinkenden Testpersonen damit erfolgreich getäuscht. Köstlich. 

Echte Limonade und Wasser: Mit einem Sensor werden Farbe und pH-Wert der echten Limonade (li.). Dann werden die Daten digital übertragen. LEDs am Boden des Trinkgefäßes "färben" das Wasser se im Gelb der Ursprungslimonade. Am Glasrand angebrachte Elektroden simulieren durch elektrische Stimulation den Geschmack. 

Echte Limonade und Wasser: Mit einem Sensor werden Farbe und pH-Wert der echten Limonade (li.). Dann werden die Daten digital übertragen. LEDs am Boden des Trinkgefäßes "färben" das Wasser se im Gelb der Ursprungslimonade. Am Glasrand angebrachte Elektroden simulieren durch elektrische Stimulation den Geschmack. 

Foto: Nimesha Ranasinghe

So könnten Diäten in der Zukunft tatsächlich funktionieren: Kalorienarme Speisen und Getränke werden virtuell schmackhaft zubereitet. Da wird genießerisch an der Möhre geknabbert, weil der Gaumen den Geschmack von Chips vorgegaukelt bekommt. Und Wasser im Mund wie Limo schmeckt. Noch schaffen das die Wissenschaftler nicht umfassend, aber ein erfolgversprechender Anfang ist gemacht.

Elektrische Stimulation

Was die Forscher der Universität Singapur getan haben, damit ihre Probanden Limo schmecken, obwohl sie nur Wasser im Mund haben? Zunächst einmal hatten sie sich zunutze gemacht, dass der Mensch auf der Zunge bestimmte Areale hat, die für süßen, sauren, salzigen oder bitteren Geschmack zuständig sind. Werden diese Zonen elektrisch stimuliert, hat der Proband den jeweiligen Geschmack im Mund.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Über Bluetooth werden die Daten übermittelt, die aus dem Wasser Limonade machen bzw. den Trinkenden Limo schmecken lassen.

Über Bluetooth werden die Daten übermittelt, die aus dem Wasser Limonade machen bzw. den Trinkenden Limo schmecken lassen.

Quelle: Nimesha Ranasinghe

Projektleiterin Nimensha Ranasinghe und ihr Team verfolgten dann das Ziel, Geschmack digital zu transportieren. Und zwar – wegen seiner Intensität – den von Zitronenlimo. Er lässt sich vergleichsweise einfach in elektrische Signale umwandeln.

LEDs für Farbwiedergabe

Dafür wurde zunächst der pH-Wert der Limonade ermittelt und  über einen RGB-Sensor die Farbe der echten Limonade gemessen. Über Bluetooth wurden die Daten zu einem präparierten Glas mit Wasser geschickt. Die LEDs am Boden des Trinkgefäßes ließen das Wasser im rechten Licht erscheinen, sprich im Gelb der Ursprungslimonade. Am Glasrand angebrachte Elektroden simulierten durch elektrische Stimulation den Geschmack.

Die Versuchspersonen bekamen jeweils sechs Getränke vorgesetzt, drei echte Limonaden und drei gefakte.  Sie sollten zunächst anhand der Farbe der Flüssigkeit schätzen, wie sauer die jeweilige Limo ist. Und dann eine Kostprobe nehmen und mitteilen, ob die getrunkene Limo so sauer schmeckt, wie angenommen.

Weitere Daten nötig

Optisch konnten die Testpersonen echte Limo von präpariertem Wasser kaum unterscheiden, hielten die Wasserlimo aber für saurer. Getrunken verhielt es sich andersherum: Die echte Limo schmeckte saurer. Die Forscher vermuten, dass Wasser die elektrischen Signale bei der Simulation des sauren Geschmacks abschwächt.

Trotzdem lagen die Ergebnisse so dicht beieinander, dass das Team davon ausgeht, noch bessere Resultate erzielen zu können – wenn zusätzlich Geruch, Temperatur und Kohlensäuregehalt der echten Limo simuliert werden können. Gelingt dies, wäre es möglich, ohne schlechtes Gewissen so viel Limo zu trinken, wie man möchte. Es wäre ja in Wirklichkeit nur Wasser.

Die Forscher sehen aber auch noch eine andere Anwendung für simulierte Geschmackserlebnisse: Getränke oder eben auch Essen könnten virtuell geteilt werden. Nicht nur per Foto, sondern mittels Datenübertragung schmackhaft zubereitet.

Geschmack lässt sich virtuell teilen. Noch nicht perfekt, aber ein Anfang ist gemacht.

Geschmack lässt sich virtuell teilen. Noch nicht perfekt, aber ein Anfang ist gemacht.

Quelle: Nimesha Ranasinghe

Geschmack im Computer hochladen zu können, „das ist das ultimative Ziel“, sagt Nimesha Ranasinghe. Bis er sich vollständig teleportieren lässt, wird es aber wohl noch etwas dauern. Solange wird Wasser noch geschmacklos bleiben.

Microsoft Research arbeitet unterdessen an virtuellen Realitäten zum Anfassen: Die hauseigenen Entwickler des Software-Riesen haben zwei Controller vorgestellt, die ein Berühren und Erfühlen von Gegenständen, Strukturen und Materialien möglich machen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.