Geburt des Universums 26.11.2015, 14:16 Uhr

Teilchenbeschleuniger des Cern knackt Energierekord

Cern-Ingenieure feiern: Sie haben bei Kollisionen im LHC-Teilchenbeschleuniger einen Energierekord geknackt. Er soll neue Erkenntnisse über die Geburt des Universums liefern. 

Der LHC-Teilchenbeschleuniger in Genf: Nach zweijähriger Modernisierung können im 27 km langen Ring Teilchen mit Rekordenergie aufeinanderprallen. 

Der LHC-Teilchenbeschleuniger in Genf: Nach zweijähriger Modernisierung können im 27 km langen Ring Teilchen mit Rekordenergie aufeinanderprallen. 

Foto: dpa

Am 25. November ist Ingenieuren der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) Erstaunliches gelungen: Im leistungsfähigsten Teilchenbeschleuniger der Welt ­– dem Large Hadron Collider (LHC) – haben sie Blei-Ionen aufeinandergeschossen. Die Kollision erzeugte auf winzigem Raum eine Energiedichte von rund 20 Gigaelektronenvolt pro Kubikfemtometer. „Das ist mehr als 40-fach so viel wie die Energiedichte eines Protons“, erklärt Physiker Jens Jorgen Gaardhoje. Zum Vergleich: Ein Femtometer entspricht einem Billiardstel Meter. „Die Energiedichte dabei ist enorm und wurde auf der Erde so noch nie erreicht.“

Kollision erzeugt Temperatur von vier Billionen Grad Celsius

Was dann passierte, ist noch viel unglaublicher: Die kollidierenden Bleikerne sorgten im Inneren des LHC für eine Temperatur von mehr als vier Billionen Grad Celsius. Dabei bildete sich für Sekundenbruchteile ein sogenanntes Quark-Gluonen-Plasma – ein superfluider Materiezustand, der kurz nach dem Urknall herrschte. Gleichzeitig entstanden eine Unmenge neuer Teilchen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
Bei der Kollision der Blei-Ionen entstanden über 30.000 Teilchen und Quark-Gluonen-Plasma, ein superfluider Materiezustand, der kurz nach dem Urknall herrschte. 

Bei der Kollision der Blei-Ionen entstanden über 30.000 Teilchen und Quark-Gluonen-Plasma, ein superfluider Materiezustand, der kurz nach dem Urknall herrschte.

Quelle: Cern

Gaardhoje: „Auch wenn die vollständigen Analysen noch nicht erfolgt sind, zeigen die ersten Kollisionen bereits, dass bei jeder frontalen Kollision zweier Blei-Ionen mehr als 30.000 Teilchen erzeugt werden.“

Forscher sind dem Urknall auf der Spur

Die Forscher wollen mehr über den rätselhaften Materiezustand herausfinden, der im Universum vor der Bildung erster Atomkerne und Atome existierte. Deswegen werden sie bis Ende des Jahres weiter Bleikerne im LHC aufeinanderschießen. „Es ist Tradition, in jedem Jahr einen Monat lang Ionen als Teil unserer Forschungsprogramme zu kollidieren“, sagt Cern-Generaldirektor Rolf Heuer.

Large Hadron Collider (LHC): Forscher des Cern wollen mit dem leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt Geheimnisse des Universums entschlüsseln.  

Large Hadron Collider (LHC): Forscher des Cern wollen mit dem leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt Geheimnisse des Universums entschlüsseln.

Quelle: dpa

„Dieses Jahr ist es allerdings etwas Besonderes, weil wir neue Energien erreichen und damit Materie in einem noch früheren Stadium unseres Universums erforschen können.“

Modernisierter LHC: Teilchen prallen mit bis zu 13 TeV aufeinander

Dass im LHC bei Kollisionen Rekordenergien möglich sind, ist einem zweijährigen Umbau zu verdanken. Konnten in der alten 27 km langen Ringbahn aus 15 m langen Dipolmagneten Protonen mit 8 TeV aufeinanderprallen, sind mittlerweile bis zu 13 TeV möglich. Die Forscher hoffen, mit dem noch stärkeren LHC dem Universum weitere Geheimnisse zu entlocken. Vor etwas mehr als drei Jahren konnte sie bereits das Higgs-Boson nachweisen – auch  Gottesteilchen genannt, das laut Standardmodell der Teilchenphysik im gesamten Universum ein unsichtbares Kraftfeld erzeugt und der Materie Masse verleiht.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.