Über eine Million Steine 17.11.2016, 10:05 Uhr

So sieht das weltgrößte Lego-Schiff aus

Wenn erwachsene Männer und Frauen kleine Klötzchen in die Hand nehmen, dann kann daraus ein Weltrekord werden: Aus über einer Million Legosteinen haben Mitarbeiter der Reederei DFDS eine Fähre gebaut. Mit der haben sie sich einen Platz im Guinness Buch der Rekorde gesichert. 

Jubilee Seaways heißt das nun weltgrößte Schiff aus Legosteinen. Mitarbeiter der dänischen Reederei DFDS haben es aus 1.015.000 Klötzchen gebaut. Nicht an einem Ort, sondern an allen Unternehmensstandorten europaweit. Ein Stückwerk also. Anlass für das Gemeinschaftsprojekt war das 150. Firmenjubiläum. Von der Idee bis zum ersten Stein verging ein halbes Jahr.

900 Arbeitsstunden Bauzeit

Konkret gebaut wurde drei Wochen lang. 900 Arbeitsstunden wurden bis zur Vollendung investiert. Herausgekommen ist ein 12,04 m langes, 1,67 m breites und 2,72 m hohes Modell einer RoPax-Fähre, das 2.860 Kilo auf die Waage bringt.

RoPax-Fähren sind Kombi-Fähren, die Frachtgut und Passagiere transportieren. Mit den vom Guinness World Records Committee offiziell bestätigten Maßen wird der aktuelle Rekord eines knapp 9 m langen Lego-Containerschiffs übertroffen.

Nach der Taufzeremonie in der DFDS-Firmenzentrale in Kopenhagen im August 2016 tourte die Jubilee Seaways durch Europa. Am vergangenen Wochenende war sie im Hamburger Flughafen zu sehen. Beleuchtet und mit einem echten Schiffshorn ausgestattet. Auch an Details wie einem Rettungsboot oder einem Reisemobil auf dem offenen Fahrzeugdeck wurde nicht gespart.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder des Maschinenbaus mit Fokus auf Sensorik zur Zustandsüberwachung BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG

Wichtige Teile wurden geklebt

Dabei war der Transport des Schiffes auf dem DFDS-Laster gar nicht so einfach. So lösten sich immer mal wieder einzelne Legosteine. Denn nur die wichtigsten Teile wurden geklebt, die meisten sind lego-klassisch zusammengesetzt.

Nichts zu rütteln gibt es am Skelett des Schiffes: Es besteht aus Metallstreben, die mit dem Trailer verschweißt sind, damit das Schiff in sich stabil ist. Die DFDS-Mitarbeiter fertigten an ihren jeweiligen Standorten einzelne Schiffsteile vor, die später zusammengesetzt und um das Skelett herum gebaut wurden.

 

„Ziel war es, unser 150. Jubiläum zu feiern und gemeinsam etwas Großes zu erschaffen, um diesen beeindruckenden Geburtstag zu würdigen“, schildert DFDS-Chef Niels Smedegaard. „Dabei war es für uns sehr wichtig, dass Kollegen aus allen europäischen Standorten Landesgrenzen übergreifend die Möglichkeit bekommen, sich in diesem wunderschönen Schiff zu verewigen. Ich bin sehr stolz, dass wir gemeinsam dieses Ziel erreicht haben.“

Fähre der Zukunft

Mit dem Lego-Modell der RoPax-Fähre feiert die Reederei DFDS nicht nur ihr 150-jähriges Bestehen, sondern richtet den Blick auch nach vorne: Das Lego-Schiff entspricht den Vorstellungen von DFDS, wie eine Fähre der Zukunft einmal aussehen könnte. Die sollte allerdings auch schwimmfähig sein. Im Gegensatz zur Lego-Version, die nicht ganz wasserdicht ist.

Lust auf noch mehr Lego? Hier können Sie sich den größten Caravan der Welt anschauen. Er besteht aus 215.158 Legosteinen. Und wenn Sie wissen möchten, was in den vergangenen Jahrzehnten die beliebtesten Lego-Farben waren, können Sie sich auf dieser Seite informieren. Häuser aus Wüstensand nach dem Lego-Prinzip bauen wollen Gerhard Dust und Gunther Plöner. Gedacht sind die unschlagbar billigen Unterkünfte für Katastrophengebiete und Armenvierteln. Die ganze Geschichte gibt es hier zu lesen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.