Jahrzehnte im Vergleich 12.11.2015, 09:03 Uhr

Das sind die beliebtesten Farben der Legosteine

Futter für wahre Lego-Enthusiasten: Ein Fan hat die Entwicklung der beliebtesten Bauklotzfarben über die letzten Jahrzehnte recherchiert. Neugierig, welche Farben nicht mehr im Trend sind?

Hilfe, die Lego-Welt wird immer grauer: Mittlerweile sind rund 50 % der produzierten Klötzchen schwarz, weiß oder grau. 

Hilfe, die Lego-Welt wird immer grauer: Mittlerweile sind rund 50 % der produzierten Klötzchen schwarz, weiß oder grau. 

Foto: Lego

Was macht so ein Lego-Fan eigentlich, wenn er gerade nicht an seinem Baustein-Imperium bastelt? Für dave123 ein klarer Fall: Der Bauklotzmaniac hat im Brickset Forum eine Infografik veröffentlicht, die anhand von 40 Kreisdiagrammen zeigt, welche Farben der Bauklötzchenhersteller Lego von 1975 bis 2014 in der Produktion am meisten verwendet hat. Wie er das gemacht hat? Mit Inventarlisten des weltgrößten Online-Lego-Händlers Bricklink. Sie enthalten hunderte Lego-Sets, die dave123 mithilfe einer selbstprogrammierten Software analysiert hat.

Rote Steine waren 1975 der Renner

Das erste Diagramm blickt zurück ins Jahr 1975: Damals waren die meisten Bauklötze rot – mehr als 25 %. Beliebt waren auch Blau und Gelb sowie Schwarz und Weiß. Grautöne waren kaum vertreten und laut dave123 waren nur 0,87 % der produzierten Steine grün. Das änderte sich im Laufe der Jahre: Es kamen immer neue Farben hinzu ­– mittlerweile sind es über 100, darunter auch zahlreiche Grüntöne. Doch bunter wird es trotz der Farbvielfalt in den Kinderzimmern nicht.

Grund zur Besorgnis? Lego-Universum wird immer grauer

2014 waren rund 25 % der produzierten Klötze grau, rund 25 % schwarz oder weiß und nur noch etwa 50% farbig – das populäre Rot von 1975 spielt dabei nur noch eine Nebenrolle. Das Lego-Universum scheint also immer grauer werden.

Infografik von dave123: 1975 waren die meisten produzierten Steine rot, 2014 schwarz, weiß oder grau.

Infografik von dave123: 1975 waren die meisten produzierten Steine rot, 2014 schwarz, weiß oder grau.

Quelle: dave123

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für radioaktive Abfälle Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Ingenieurin (m/w/d) für Herausgabe und Freigabe von Reststoffen aus der atom- und strahlenschutzrechtlichen Überwachung Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 

Für dave123 behebt das vielleicht ein altes Kindheitstrauma: „Ich erinnere mich, dass in meiner Kindheit graue Steine ziemlich selten waren. Ich hatte bis 1984, als die Schloss-Sets auf den Markt kamen, nur ein paar graue Platten von Raumschiffen. Und jetzt ist grau überall.“

Tischlermeister gründete Lego 1932

Was würde Ole Kirk Christiansen wohl zu dieser Entwicklung sagen? Der dänische Tischlermeister hat das Unternehmen 1932 gegründet und den Namen Lego als Abkürzung für das dänische „leg godt“ (übersetzt „spiel gut“) gewählt. 1949 kamen die ersten Legosteine aus dem Kunststoff Celluloseacetat auf den Markt, die wie die heutigen Steine mit den klassischen Noppen besetzt waren.

Produktion der Legosteine: Das Unternehmen fertigt mit einer Toleranz von nur zwei Mikrometern. 

Produktion der Legosteine: Das Unternehmen fertigt mit einer Toleranz von nur zwei Mikrometern.

Quelle: Lego

Im Laufe der Jahre wuchs die Vielfalt in schwindelerregende Höhen: Mittlerweile gibt es im Lego-Universum über 78.000 Bauteile in mehr als 100 Farben. Heutige Steine, die Lego mit einer Toleranz von nur zwei Mikrometern fertigt, passen immer noch mit Steinen aus den 1960-er Jahren zusammen ­– sofern sich das Celluloseacetat durch die Alterung nicht zu sehr verformt hat. Seit 1963 stellt das Unternehmen die Steine aus dem Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) her, transparente Bausteine bestehen aus einem Polycarbonat namens Makrolon.

Aber die Vielfalt hat auch ihren Preis. Aktuell – ausgerechnet zum Weihnachtsgeschäft 2015 – hat Lego Lieferschwierigkeiten. Derzeit sind nicht alle Bausätze erhältlich. Doch Lego hat noch vor Weihnachten Besserung versprochen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.