Kaum Daten vorhanden 03.11.2016, 14:19 Uhr

So kommen Schiffe künftig sicher durch die Nordwestpassage in der Arktis

Es schmilzt und schmilzt, das Eis am Nordpol. Was Klimaforscher besorgt, öffnet für den Schiffsverkehr neue Wege: Die Nordwestpassage wird zunehmend befahrbar. Das Problem: Es gibt derzeit keine zuverlässige Navigation. Das will ein deutsch-kanadisches Forscherteam ändern. 

Im Sommer 2009 durchquert die MS Hanseatic von Hapag-Lloyd die Disko Bucht in Grönland am Ende der Nordwestpassage. 

Im Sommer 2009 durchquert die MS Hanseatic von Hapag-Lloyd die Disko Bucht in Grönland am Ende der Nordwestpassage. 

Foto: Hapag Lloyd Kreuzfahrten GmbH

Die Nordwestpassage ist ein etwa 5.780 km langer Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifik verbindet. Was ihn für Reedereien so interessant macht? „Der Weg über die Nordwestpassage ist im Vergleich zur Route zwischen Ostasien und Europa über den Suezkanal rund 5.000 Seemeilen kürzer, was für Reeder eine enorme Ersparnis bedeutet“, erklärt Dr. Wolfgang Koch vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in Wachtberg bei Bonn.

Untiefen und Engstellen nicht kartiert

Bislang ist die Nordwestpassage aber zu gefährlich: Es fehlen verlässliche Informationen für eine sichere Navigation durch die eisigen Gewässer jenseits des Nordpolarkreises. Das Projekt Passages (Protection and Advanced Surveillance System for the Artic), das von Koch geleitet wird, will das ändern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Keine einfache Aufgabe. Denn die Forscher fangen praktisch bei Null an: Es gibt keine Infrastruktur für Sensorik und Kommunikation. Und das bei einer Route, die flächenmäßig größer ist als Westeuropa, aber an den Küsten nur dünn besiedelt.

Das Satellitenbild vom September 2007 zeigt den kanadischen Teil der Nordwestpassage zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen völlig eisfrei und damit schiffbar.  

Das Satellitenbild vom September 2007 zeigt den kanadischen Teil der Nordwestpassage zum ersten Mal seit Beginn der Aufzeichnungen völlig eisfrei und damit schiffbar.

Quelle: ESA

Hinzu kommt, dass die Nordwestpassage nicht nur durch etliche Buchten, Inseln, nicht kartierte Untiefen und Engstellen führt, sondern auch durch Treibeis aus der Arktis. Erschwert wird die Durchfahrt zudem durch extreme Wetterbedingungen sowie andere Schiffe, die mitunter keine oder – wie illegale Fischer – falsche Positionsmeldungen absetzen.

Daten sammeln und sinnvoll zusammenführen

In einem ersten Schritt geht es den Forschern darum, Datenquellen in der Arktis zu erschließen. Das ist Puzzlearbeit: So lassen sich Informationen des Automatic Identification Systems (AIS), über das Schiffe unter anderem ihre aktuelle Position mitteilen, nutzen. Hinzu kommen Satellitenbilder, die aber lückenhaft sind. Selbst alte Sonaranlagen aus Zeiten des Kalten Krieges sollen wiederbelebt werden. Ein hochauflösendes Bild, durch das Kapitäne sicher durch das Gewässer gelotst werden könnten, entsteht so aber noch nicht.

Koch setzt deshalb auf einen weiteren Datenlieferanten: das Passiv-Radar. Diese Technik nutzt den Elektrosmog von Mobilfunkstationen in Küstennähe. Empfangsstationen werten diesen aus und gewinnen so Informationen über Schiffe und Eisblöcke – ihre Größe, Position und Geschwindigkeit. „Auf diese Weise können große Flächen überwacht werden“, sagt Koch. Nachgedacht wird auch über unbemannte Vehikel, die unter und über Wasser Informationen sammeln.

Ein deutsch-kanadisches Forschungsprojekt arbeitet daran, Schiffe zukünftig sicher durch die Nordwestpassage zu navigieren.

Ein deutsch-kanadisches Forschungsprojekt arbeitet daran, Schiffe zukünftig sicher durch die Nordwestpassage zu navigieren.

Quelle: Lee Carson/Norstrat Consulting

„Die Schwierigkeit besteht darin, sehr heterogene und auch ungenaue Daten zusammenzuführen, um daraus zum Beispiel Handlungsanweisungen für Kapitäne zu gewinnen, welche Route wann günstig ist“, erklärt Koch. Es müssen Algorithmen für die Fusion von Sensordaten geschrieben werden – eine Spezialität der FKIE-Forscher.

Unterstützung aus Politik und Industrie

„Wir hoffen, dass sich an unser Forschungs- ein Entwicklungsprojekt anschließt“, sagt Koch. Unterstützt wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und den Projektpartnern Airbus, dem Unternehmen exactEarth sowie der Dalhousie Universität in Halifax.

Nicht nur für Reedereien wäre ein sicheres Navigationssystem ein Gewinn. Auch Versicherer sind an den Daten interessiert: „Auf dieser Basis könnten sie Prämien für die zu versichernden Schiffe berechnen“, erklärt Koch. Nachdem die jetzt noch knifflige Route beherrschbar würde, müssten Reeder weniger für den Versicherungsschutz ausgeben.

Zehn Jahre Arbeit

Bis das Navigationssystem startklar ist, dürfte noch mindestens ein Jahrzehnt vergehen. Der Klimawandel könnte in dieser Zeit dazu beitragen, dass die Route längere Perioden eisfrei bleibt und damit für den Schiffsverkehr befahrbarer wird. Koch: „So dramatisch die globale Klimaerwärmung ist, wir versuchen, ihr wenigstens etwas Positives abzugewinnen.“

Der Klimawandel hat zur Folge, dass das Meereis immer dünner und löchriger wird – bis es schmilzt.

Der Klimawandel hat zur Folge, dass das Meereis immer dünner und löchriger wird – bis es schmilzt.

Quelle: NOOA

Spannend ist ebenfalls, wie weit fortgeschritten bis dahin die Entwicklung autonomer Containerschiffe ist. Auch daran beteiligen sich Fraunhofer-Forscher.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.