Digitaler Zwilling 20.07.2016, 09:59 Uhr

Singapur arbeitet an digitalem 3D-Modell der Stadt

Singapur ist stets für technische Überraschungen gut. Dazu gehört künftig ein 3D-Modell des gesamten Stadtstaats, das sämtliche Gebäude, alle Infrastruktureinrichtungen und selbst alle Bäume in allen Parks und entlang der Straßen einschließt. Beim Modell bleibt es aber nicht. Zu jedem Einzelelement – gleich ob Haus, Straße oder Baum – gibt es zugleich detaillierte Informationen. 

Singapur, wie es blitzt und blinkt: Der Stadtstaat mit mehr als 700 Quadratkilometern Landfläche und knapp 5,5 Millionen Einwohnern bekommt einen digitalen Zwilling. Im Projekt "Virtual Singapore" werden sämtliche Gebäude, die Infrastruktur und nahezu alle Lebensaspekte bis hin zu jedem einzelnen Baum visualisiert und dann als interaktive 3D-Reproduktion angezeigt.

Singapur, wie es blitzt und blinkt: Der Stadtstaat mit mehr als 700 Quadratkilometern Landfläche und knapp 5,5 Millionen Einwohnern bekommt einen digitalen Zwilling. Im Projekt "Virtual Singapore" werden sämtliche Gebäude, die Infrastruktur und nahezu alle Lebensaspekte bis hin zu jedem einzelnen Baum visualisiert und dann als interaktive 3D-Reproduktion angezeigt.

Foto: Tourismusbüro Singapur

„Virtual Singapore“ heißt das ehrgeizige Projekt des südostasiatischen Stadtstaats bei dem ein so genanntes intelligentes 3D-Modell der gesamten Stadt kreiert wird. Es soll als künftige Datenbank mit Informationen zu Gebäuden, der zivilen Infrastruktur, der Grünflächen und vielem mehr dienen.

Projekt kostet 53 Millionen Dollar

„Bei dem Projekt handelt es sich um den digitalen Zwilling der Stadt Singapur“, betont George Loh, Direktor des Programmdirektoriums der National Research Foundation Singapore (NRF). Das 53-Millionen Dollar-Projekt mit dem sich Singapur für die Zukunft wappnet, wird von der NRF gemeinsam mit der Singapore Land Authority (SLA) und der Infocomm Development Authority (IDA) geleitet und soll bereits im kommenden Jahr starten. Dabei werden Bürger, Unternehmen, die öffentliche Verwaltung sowie Forschungslabors gleichermaßen Zugang zu der Vielfalt von Daten haben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Ein Klick aufs Gebäude und schon werden im virtuellen Singapur alle Informationen preisgegeben. 

Ein Klick aufs Gebäude und schon werden im virtuellen Singapur alle Informationen preisgegeben.

Quelle: Dassault Systèmes

Nach Aussagen von Loh werden auch demographische Daten über den Wohnort älterer Menschen, Einkaufszentren und Restaurants und öffentliche Verkehrsmittel einbezogen.

Dynamische 3D-Visualisierung

Das Konzept der Gebäudedatenmodellierung oder kurz „BIM“, das typischerweise für individuelle Strukturen benötigt wird, soll bei Virtual Singapore auf den gesamten Stadtstaat angewandt werden. Ziel ist es auf diese Weise ein gigantisches BIM-Modell zu schaffen, in dem sämtliche Gebäude, die Infrastruktur und nahezu alle Lebensaspekte in Singapur bis hin zu jedem einzelnen Baum virtualisiert und dann als interaktive 3D-Reproduktion angezeigt werden. Alle Nutzer können in 3D visualisieren, wie sich die Stadt mit Bevölkerungswachstum, neuen Bauprojekten und anderen Ereignissen im Laufe der Zeit wandelt.

Mehr als Google Earth

Auf den ersten Blick ähnelt Virtual Singapore der Google Earth Software. Allerdings soll das 3D-Modell von Singapur auch semantische Eigenschaften beinhalten. Wer beispielsweise auf ein Gebäude der Stadt klickt, erhält umfassende Informationen zu den Baumaterialien, dem Ventilationssystem, der Menge an direktem Sonnenlicht und vielem mehr. Wer sich für die Umgebung interessiert erhält Daten zur Fläche, Perimeter und Höhe. Selbst die Zahl der Parkplätze und Informationen zu Bäumen sind erhältlich.

Verbesserung der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit

Das 3D-Modell analysiert Geo- und Topologiedaten, bezieht aber auch 2D-Quellen wie Zeichnungen, Fotos und Dokumente von verschiedenen staatlichen Stellen mit ein. Diese werden dann mit historischen und Echtzeitdaten über Demographie, Mobilität oder Klima verbunden, die von Kameras, Smartphones und Sensoren an den verschiedensten Orten gesammelt werden. Damit lässt sich die Wirkung der Urbanisierung auf den Stadtstaat digital erforschen. Und das hilft dabei, die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit einer Stadt zu verbessern.

Im digitalen Singapur werden parkende Autos genauso gezählt wie Bäume. 

Im digitalen Singapur werden parkende Autos genauso gezählt wie Bäume.

Quelle: Dassault Systèmes

Schließlich lassen sich Lösungen zur Optimierung der Logistik, der Öffentlichen Verwaltung und anderer Bereiche entwickeln. Virtual Singapore basiert auf der 3DEXPERIENCECity Plattform des französischen Software-Unternehmens Dassault Systems und diversen anderen Applikationen und Systemen.

Evakuierung im Notfall erleichtert

Die Planer in Singapur gehen davon aus, dass Virtual Singapore sowohl von Privatpersonen, staatlichen Stellen, Unternehmen und Forschern auf verschiedenste Weise genutzt werden wird. Das 3D-Modell soll vor allem in Simulationen Anwendung finden, beim Infrastrukturmanagement und auch bei der Energieversorgung.

Großes Potenzial wird auch im Katastrophenschutz und dem Notfall-Management gesehen. Virtual Singapore erlaubt den Stadtplanern die Standorte von Menschen mithilfe von Smartphones zu ermitteln und auf den Stadtplan zu projizieren. Dank 3D-Prognosen und intelligenten agentenbasierten Modellierungen ist es möglich zu sehen, wie sich Menschen verteilen und verhalten.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.