NEUE SATELLITENBILDER 29.06.2016, 11:05 Uhr

Google Earth ist jetzt so scharf wie noch nie

Dank einer neuen Generation der Landsat-Satelliten kann Google jetzt deutlich klarere Bilder von der Erde bereitstellen. In den Diensten „Maps“ und „Earth“ sind die Aufnahmen schon abrufbar. Jetzt können Sie dem Nachbarn noch genauer in den Garten schauen. Oder dem Kölner Dom aufs Dach.

Ein heimisches Beispiel aus Google Earth: unten links der Kölner Dom, rechts unten die Philharmonie, darüber die Dachkonstruktion des Kölner Hauptbahnhofes. 

Foto: Google Earth

Viel klarer als bisher ist das Bild von New York: Oben zu sehen die bisherige Darstellung, unten die schärfere Aufnahme, auf der sogar die Baseballfelder im Central Park zu erkennen sind.

Foto: Google Earth

Der neue Satellit Landsat 8 liefert deutlich bessere Bilder als seine Vorgänger. Jetzt hat Google die höher aufgelösten Bilder in seine Dienste Maps und Earth eingebaut.

Foto: USGS

Wunderschön, aber bedroht: Der Columbia-Gletscher in Alaska hat rund die Hälfte seiner Eismasse verloren.

Foto: Google Earth

Klar zu erkennen: die Schweizer Alpen, aufgenommen vom Satelliten Landsat 8

Foto: Google Earth

Stellenangebote im Bereich Naturwissenschaften

Naturwissenschaften Jobs
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
KalibrierIngenieur*in (m/w/d) Physik, Physikalische Technik, Technische Chemie im Fachgebiet "Radonmetrologie" der Abteilung "Umweltradioaktivität" Bundesamt für Strahlenschutz
Staatliches Baumanagement Braunschweig-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) Hochbau Staatliches Baumanagement Braunschweig
Braunschweig Zum Job 
Postbaugenossenschaft Baden-Württemberg eG-Firmenlogo
Architekt, Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) Postbaugenossenschaft Baden-Württemberg eG
Tübingen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager (m/w/d) für Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Dortmund, Köln, Essen Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektingenieur Verkehrsplanung und Baulogistik (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Project Engineer - Capital Investments (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Rhomberg Sersa Deutschland GmbH-Firmenlogo
Oberbauleiter (m/w/d) im Gleisbau Rhomberg Sersa Deutschland GmbH
Dresden Zum Job 
RheinEnergie AG-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) RheinEnergie AG
Stadt Elmshorn-Firmenlogo
Sachgebietsleitung: Technik Straße (m/w/d) Stadt Elmshorn
Elmshorn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Seit mehr als 40 Jahren kreisen Satelliten aus dem „Landsat“-Programm um die Erde. Sie liefern Aufnahmen, die der Klimaforschung ebenso dienen wie der Landwirtschaft. Aber so klar wie heute waren die Bilder noch nie. „Landsat 8“, die neueste Satellitengeneration, schickt brillante Fotos zur Erde. Die sind für alle und jeden frei und kostenlos verfügbar – für Google machen sie die Angebote von Maps und Earth deutlich attraktiver.

Beispiel New York: Wo früher allenfalls verschwommen einzelne große Gebäude zu erkennen waren, sind jetzt deutlich Wolkenkratzer zu unterscheiden, sogar die Schatten der Gebäude sind deutlich sichtbar. Im Central Park kann man die Konturen der Baseballfelder sehen.

Beindruckendes Bild vom schrumpfenden Gletscher

Die Nasa und die US-Behörde für geologische Beobachtung USGS betreiben das Landsat-Programm gemeinsam. Landsat 8 verfügt über bessere Kameras und Sensoren und kann deshalb nicht nur detailgetreuere, sondern auch farbechtere Aufnahmen herstellen. Für Wissenschaftler ist das ein enormer Fortschritt: Sie können den Waldverlust in den Tropen, die Folgen von Erdrutschen oder das Schrumpfen von Gletschern noch viel präziser verfolgen.

Google setzt aus den Einzelaufnahmen mithilfe einer öffentlich zugänglichen „Earth Engine“-Programmierschnittstelle Mosaike zusammen. Dafür wurden die jeweils besten Bilder ausgesucht, die nicht durch Wolken beeinträchtigt waren. Das jüngste Mosaik hat 700 Billionen Bildpunkte, wie es in einem Unternehmensblog heißt.

Auf diese Weise entstanden auch ästhetisch eindrucksvolle Bilder wie das des Columbia-Gletschers in Alaska, den Klimaforscher besonders genau beobachten, weil er in den vergangenen 40 Jahren rund die Hälfte seiner Eismasse verloren hat.

Neuerung gilt nicht für alle Aufnahmen

Was Google in seinem Blog nicht verrät, bei einigen Nutzern aber schon für Enttäuschung gesorgt hat: In „Earth“ finden sich teils immer noch alte Bilder. Der technische Fortschritt gilt offenbar nur für Aufnahmen aus mehr als 100 km Höhe. Zoomt man näher heran, erscheinen die weniger klaren Bilder des Objektes.

Dennoch gewinnen die Google-Dienste mit den neuen Daten natürlich an Attraktivität. Außerdem beseitigt Landsat 8 ein seit Jahren bestehendes Hardware-Problem seine Vorgängers, das dazu führte, dass dicke weiße Balken viele Bilder verunzierten – hier fehlten dann einfach die nötigen Daten.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.