Neuauflage von NASA-Satellitenprogramm 13.02.2013, 14:32 Uhr

Verstärkung im Orbit: Landsat 8 gestartet

Eine Erfolgsgeschichte geht weiter: Am 11. Februar startete pünktlich und ohne Probleme eine Atlas-Rakete von einer kalifornischen Luftwaffenbasis in den blauen Himmel. An Bord: Landsat 8 – ein Erdbeobachtungssatellit der neuesten Generation.

Der Operational Land Imager (OLI) arbeitet mit zwei Spektralbereichen, um Veränderungen auf der Erdoberfläche zu registrieren.

Der Operational Land Imager (OLI) arbeitet mit zwei Spektralbereichen, um Veränderungen auf der Erdoberfläche zu registrieren.

Foto: NASA

Seit 1972 ziehen Landsat-Satelliten der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA hoch am Himmel ihre Bahnen und funken ohne Unterlass Bilder von der Erde zur Erde. Das Ziel der Landsat-Mission ist die Erderkundung. Wie verändern sich die natürlichen Ressourcen, wo drohen Katastrophen – Vulkane, Tornados, Überschwemmungen? All diese Informationen sammeln die Landsat-Satelliten und helfen so auf der Erde bei Städteplanung, Wasser- und Energiemanagement und dem Katastrophenschutz. NASA-Chef Charles Bolden ist sich sicher: „All das hat für die Wirtschaft der USA und der Welt unermesslichen Nutzen gebracht.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Anfänge kommen von den Apollo-Mondlandungsmissionen

Letztlich war es der kalte Krieg: Die damalige Sowjetunion und die USA lieferten sich in den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen erbitterten Kampf um die Vorherrschaft im Weltall. Es galt, mit allen zur damaligen Zeit zur Verfügung stehenden Mitteln, als erste Nation einen Menschen auf den Mond und auch hoffentlich wieder zurück zu befördern. Die Amerikaner starteten die Apollo-Raketen, die Russen starteten ihre Wostok-Raketen. Ein Nebeneffekt der Apollo-Unternehmen waren Bilder, zum ersten Mal Bilder von der Erdoberfläche, gesehen vom Weltraum aus. Und diese Bilder zeigten eines sehr deutlich: Die Verletzbarkeit unseres blauen Planeten.

Derart beeindruckt von der Wucht solcher Bilder machte 1965 der damalige Direktor der U.S. Geological Survey (USGS), William Pecora den Vorschlag, ein Fernerkundungssatelliten-Programm ins Leben zu rufen, um so Daten über die natürlichen Ressourcen der Erde zu erhalten. Die Idee fand schnell Anhänger: Noch im gleichen Jahr startete die NASA erstmals Flugzeuge, die mit Instrumenten zur methodischen Fernerkundung der Erdoberfläche ausgestattet waren. 1972 begann mit dem ersten Fernerkundungssatelliten Landsat 1 eine Erfolgsgeschichte, die nun mit Landsat 8 in eine neue Zukunft überführt wird.

Das Landsat-Programm liefert seit seinem Start zuverlässig grundlegende Kenntnisse über die Erdoberfläche. Die Detailtreue der Bilder erlaubt den Forschern Aussagen über das städtische Wachstum, die landwirtschaftliche Bewässerung und die tropische Entwaldung über das ganze Jahr hinweg. Landsat-Bilder helfen auch dabei, die Entwicklung der Korallenriffe und der antarktischen Gletscher zu verstehen. Landsat-Bilder machten auch schon Politik. 1982 zeigte die Ocean Earth Construction and Development Corporation der Weltöffentlichkeit Landsat-Bilder vom Falklandkrieg. Und auch so populäre Dienste wie Google-Maps und Google-Earth nutzen aufbereitete Landsat-Bilder.

Landsat 8 scannt die Erde öfter und mit mehr Sensoren

Mit dem Start von Landsat 8 am 11. Februar 2013 geht das erfolgreiche Landsat-Programm in eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit und mit neuem Namen: Landsat Data Continuity Mission, kurz LDCM. Bei diesem Programm kooperiert die NASA mit der USGS, die einst in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Idee der Fernerkundung der Erde vom Weltraum aus gebar. Ziel der LDCM-Mission ist es, die Datensammlung über die Erdoberfläche weiterzuführen. Mit einer Auflösung von rund 15 bis 100 Metern eignen sich die Bilder der LDCM-Satelliten beispielsweise dazu, Flächennutzungsänderungen zu registrieren.

Die LDCM-Bilder sollen die Geo- und Klimaforschung mit analysefähigen Daten versorgen. Der Satellit ist dafür mit zwei Arten von Instrumenten ausgestattet. Der eine nennt sich „Operational Land Imager“ und arbeitet in zwei Spektralbereichen. Mit dem einen Farbspektrum lassen sich besonders gut Cirrus-Wolken aufspüren, zu denen auch die Kondensstreifen von Flugzeugen zählen. Der andere Farbbereich dient dem Beobachten von Küstenregionen. Das zweite Instrument ist eine Infrarotkamera mit zwei Spektralbereichen im langwelligen Infrarotbereich. Der neue Landsat 8 soll 400 Bilder am Tag zur Erde senden, das sind 150 Bilder mehr, als seine Vorgänger schafften. So erhöht sich die Chance, wolkenfreie Aufnahmen von der Erdoberfläche zu erhalten.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.