Strom aus Hitze und Kälte 26.09.2013, 13:15 Uhr

Magnetische Atome in Kristallkäfigen machen Power

Ein neues thermoelektrisches Material sorgt in der Fachwelt für Staunen: Dank eines überraschenden physikalischen Effekts erzeugt es besonders hohe Spannung. Industrieunternehmen könnten es zukünftig einsetzen, um aus Abwärme Energie zurückzugewinnen. 

Mit einem speziellen Kristallzuchtverfahren in einem Spiegelofen ist es Forschern der TU Wien erstmals gelungen, Clathrate aus Barium, Silizium und Gold herzustellen, die magnetische Cer-Atome enthalten.

Mit einem speziellen Kristallzuchtverfahren in einem Spiegelofen ist es Forschern der TU Wien erstmals gelungen, Clathrate aus Barium, Silizium und Gold herzustellen, die magnetische Cer-Atome enthalten.

Foto: TU Wien

In Zeiten steigender Strompreise ist es besonders für Großverbraucher wie Industrieunternehmen wichtig, Energie zu sparen. Eine Möglichkeit ist es, Energie wieder einzufangen, die Maschinen in Form von Wärme an ihre Umgebung abgeben. Um dies zu ermöglichen, forschen Wissenschaftler seit längerem an thermoelektronischen Materialien, die sie zwischen heißen und kalten Objekten platzieren. „Auf der heißen Seite des Materials bewegen sich die Elektronen stärker als auf der kalten, wodurch sie zur kalten Seite diffundieren“, erklärt Professorin Silke Bühler-Paschen vom Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Wien. „So entsteht zwischen den beiden Seiten des Thermoelektrikums eine elektrische Spannung.“

Das schien bislang unmöglich: magnetische Atome in Kristallkäfigen

Den Wissenschaftlern ist es nun gelungen, eine effektivere Klasse solcher Materialien herzustellen. Zum Hintergrund: Es kommen in dieser Forschung schon seit längerem käfigartige Kristallverbindungen namens Clathrate zum Einsatz, in die sich Atome einsperren lassen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Clathrate sind Kristallgitter, die für einzelne Atome zum Käfig werden. Ihre Atome und die des eingesperrten, magnetischen Cer-Gastatoms sind quantenmechanisch eng verbunden. Die Gast-Atome rütteln quasi an ihrem Käfig. Dadurch erhält Material besonders gute thermoelektrische Eigenschaften. 

Clathrate sind Kristallgitter, die für einzelne Atome zum Käfig werden. Ihre Atome und die des eingesperrten, magnetischen Cer-Gastatoms sind quantenmechanisch eng verbunden. Die Gast-Atome rütteln quasi an ihrem Käfig. Dadurch erhält Material besonders gute thermoelektrische Eigenschaften.

Quelle: TU Wien

Je nachdem, um welche Atome es sich handelt, verändern sich die Materialeigenschaften. Experten vermuteten bereits seit einiger Zeit, dass besondere Wechselwirkungen zu erwarten sind, wenn sie magnetische Atome wie das Selten-Erd-Metall Cer in solche Strukturen einbauen könnten. Obwohl das bislang unmöglich schien, ist es jetzt gelungen. Mit Hilfe eines Kristallzuchtverfahrens in einem Spiegelofen hat es Professor Andrey Prokofiev von der TU Wien geschafft, Clathrate aus Barium, Silizium und Gold herzustellen, die Cer-Atome enthalten.

Neues Material erzeugt um 50 Prozent höhere Spannung

Nun wollten die Forscher prüfen, ob sich das neue Material als Thermoelektrikum eignet. Und sie wurden überrascht: Experimente zeigten, dass man im Vergleich zu herkömmlichen Materialen durch die eingesperrten Cer-Atome eine um 50 Prozent höhere Spannung erreichen kann. Zudem ist die Wärmeleitfähigkeit der Clathrate extrem gering. Eine weitere tolle Eigenschaft. Denn ansonsten würden sich die unterschiedlichen Temperaturen auf beiden Seiten des Materials rasch angleichen und die elektrische Spannung würde verschwinden.

„Wir beobachten den heißesten Kondo-Effekt der Welt“

„Die Ursache für die außergewöhnlich guten Materialeigenschaften dürfte in einer bestimmten Art von Elektronen-Korrelation liegen – dem sogenannten Kondo-Effekt“, vermutet Bühler-Paschen.

Die Forscher der Stunde: Prof. Silke Bühler-Paschen und Prof. Andrey Prokofiev. 

Die Forscher der Stunde: Prof. Silke Bühler-Paschen und Prof. Andrey Prokofiev.

Quelle: TU Wien

Die Elektronen der Cer-Atome sind mit den Kristallgitter-Atomen quantenmechanisch eng verbunden. Diesen Kondo-Effekt kannten die Forscher bislang eigentlich nur aus der Tieftemperaturphysik in der Gegend des absoluten Nullpunkts. Doch überraschenderweise spielen diese quantenphysikalischen Korrelationen im neuen Clathrat-Material auch bei hunderten Grad Celsius eine Rolle. Bühler-Paschen: „Das Rütteln des eingesperrten Cer-Atoms wird bei hoher Temperatur stärker. Und es ist genau dieses Rütteln, das den Kondo-Effekt bei hohen Temperaturen stabilisiert. Wir beobachten den heißesten Kondo-Effekt der Welt.“

Nun machen Forscher das Material fit für die industrielle Nutzung

Im nächsten Schritt wird das Forscherteam versuchen, das Material für die Industrie interessant zu machen. Dabei will man das Gold, das in den Clathraten zum Einsatz kommt, durch billigere Metalle wie Kupfer ersetzen. Und die Aufgabe des Gastatoms im Käfig könnte zukünftig nicht mehr Cer übernehmen, sondern eine billige Mischung aus Selten-Erd-Elementen. Die Hoffnung sei realistisch, so die Wissenschaftler, dass solche maßgeschneiderten Clathrate zukünftig in der Industrie zum Einsatz kommen, um aus Abwärme elektrische Energie zurückzugewinnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.