Sensationsfund gewittert 18.03.2016, 14:04 Uhr

Liegt Nofretete hinter Tutanchamuns Grabkammer?

Irgendetwas ist hinter den reich verzierten Wänden der Grabkammer des Kindskönigs Tutanchamuns im Tal der Könige in Ägypten nahe der Stadt Luxor. Darauf deuten Radaranalysen hin. Und dieses irgendetwas scheint nicht völlig leer zu sein. Forscher wollen organisches und metallisches Material hinter den Wänden entdeckt haben. Möglicherweise steht die Welt vor einer „Entdeckung des Jahrhunderts“.

Grabkammer des Tutanchamun: Hinter den reich verzierten Wänden sollen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei weitere Räume befinden. Aufnahmen, die mit hochleistungsfähigen Radargeräten und Infrarot-Wärmekameras gemacht wurden, lassen diesen Schluss laut Ägyptens Altertumsminister Mamdouh el-Damati zu 90 % zu. 

Grabkammer des Tutanchamun: Hinter den reich verzierten Wänden sollen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit zwei weitere Räume befinden. Aufnahmen, die mit hochleistungsfähigen Radargeräten und Infrarot-Wärmekameras gemacht wurden, lassen diesen Schluss laut Ägyptens Altertumsminister Mamdouh el-Damati zu 90 % zu. 

Foto: Str/dpa

So kündigen sich archäologische Sensationen an: „Wir haben zwei zusätzliche Räume hinter der Grabkammer“, sagte der ägyptische Altertumsminister Mamdouh el-Damati gestern auf einer Pressekonferenz in Kairo. El-Damati spricht nicht von irgendeiner Grabkammer. Es ist die Grabkammer des Kindskönigs Tutanchamun im ägyptischen Tal der Könige in der Nähe von Luxor.

Auf Nachfrage sagte der Minister, es gebe eine „90-prozentige Chance“, dass die beiden Kammern existieren. Es sind Radaranalysen des japanischen Experten Hirokatsu Watanabe, die auf die Existenz der beiden Räume hinweisen. Im vergangenen November hatte Watanabe zwei Tage lang mit hochleistungsfähigen Radargeräten und Infrarot-Wärmekameras die Nordwand der Grabkammer untersucht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Organisches und metallisches Material hinter den Wänden aufgespürt

Das Ergebnis überrascht: Diese Hohlräume hinter den Mauern der Grabanlage Tutanchamuns sind nicht leer. Sie enthalten nach Auskunft el-Damatis organisches und metallisches Material. Die Frage, ob es sich bei dem organischen Material um eine Mumie handeln könne, blockte der Minister mit den Worten ab: „Das kann ich nicht sagen.“ Die Aufnahmen der Radaranalysen sind nicht völlig eindeutig, weitere Messungen sind daher erforderlich, um Gewissheit zu erlangen.

„Entdeckung des Jahrhunderts“

Trotz der Restunsicherheit sprach el-Damati gestern von einer möglichen „Entdeckung des Jahrhunderts“. Das wäre die Entdeckung von Nofretete, der Ehefrau von Echnaton, dem Vater von Tutanchamun.

Eine Spezialscanner zeigt die Replik einer Büste der Nofretete in 3D. Nofretete war Tutanchamuns Stiefmutter und seine direkte Vorgängerin als Pharaonin. 

Eine Spezialscanner zeigt die Replik einer Büste der Nofretete in 3D. Nofretete war Tutanchamuns Stiefmutter und seine direkte Vorgängerin als Pharaonin.

Quelle: Boris Roessler/dpa

Den ersten Verdacht auf eine weitere Grabkammer hinter Tutanchamuns Grab äußerte im vergangenen Sommer der Brite Nicholas Reeves, Ägyptologe an der University of Arizona. Der Direktor des Amarna Royal Tombs Projects hatte die weltberühmte Grabkammer mit Hilfe hochauflösender Fotos akribisch untersucht.

Linien deuten auf Grab für eine Frau hin

Dabei stieß er an der Nord- und an der Westwand der Kammer auf feinste Linienstrukturen. Und diese Strukturen befinden sich genau an jenen Stellen, an denen sich nach den bekannten Bauplänen für Gräber im Tal der Könige weitere Kammern befinden müssten. Allerdings, und das machte die Linienfunde spannend: Die Lage der Linien deutet auf ein Grab für eine Frau hin.

Reeves war auch die treibende Kraft hinter den Radaranalysen

Der renommierte Ägyptologe war jetzt auch die treibende Kraft hinter den Radaranalysen der Wände vom Grab des Kindskönigs Tutanchamun. Nach seiner These war der 19-jährige Tutanchamun im Jahr 1324 vor Christus nach nur neun Jahren auf dem Pharaonenthron unerwartet gestorben. Eine eigene Grabstätte für den so jungen Pharao existierte daher noch gar nicht.

Das Tal der Könige bei Luxor in Ägypten: Die sterblichen Überreste von Nofretete wurden trotz aller Grabungen hier noch nicht gefunden. Aktuell wird spekuliert, ob sie sich möglicherweise hinter der Grabkammer Tutanchamuns befinden. Es wäre ein Jahrhundertfund. 

Das Tal der Könige bei Luxor in Ägypten: Die sterblichen Überreste von Nofretete wurden trotz aller Grabungen hier noch nicht gefunden. Aktuell wird spekuliert, ob sie sich möglicherweise hinter der Grabkammer Tutanchamuns befinden. Es wäre ein Jahrhundertfund.

Quelle: Bernd Weissbrod/dpa

Möglicherweise haben daher die mit der Bestattung betrauten Priester einfach Nofretetes Grabmal zehn Jahre nach deren Tod geöffnet, um dort auch Tutanchamun beizusetzen. Schließlich, so Reeves, war Nofretete Tutanchamuns Stiefmutter und seine direkte Vorgängerin als Pharaonin.

Ergebnisse neuer Radarmessungen werden am 1. April veröffentlicht

Noch ist das alles reine Theorie. Fakt ist: Die Gebeine der für ihre Schönheit gerühmten Königin Nofretete wurden trotz aller Grabungen im Tal der Könige nie gefunden. Nun ist die Suche nach der ägyptischen Schönheit möglicherweise bald vorbei. El-Eldamati kündigte gestern für den 31. März weitere Untersuchungen in der Grabkammer mit einem verbesserten Radargerät an. Bekanntgegeben werden die Ergebnisse dieser Messung einen Tag später in Luxor. Das ist – ausgerechnet – der 1. April. Aber hoffentlich kein Aprilscherz.

Ende 2013 hatten britische Forscher als Ursache für den mysteriösen Tod des ägyptischen Pharaos Tutanchamuns einen Wagenunfall ausgemacht. Sie hatten dafür eine „virtuelle Autopsie“ der sterblichen Überreste vorgenommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.