AWI-Projekt 08.07.2013, 15:35 Uhr

Fischzucht im Offshorewindpark

Die Windparks in der Deutschen Bucht wären ein idealer Standort für die Aufzucht von wertvollen Speisefischen. In einem Forschungsprojekt untersucht das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie derartige Aquakulturen auch unter Umweltschutzaspekten sinnvoll betrieben werden können.

Dr. Britta Grote zeigt im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut Algen, die in großen Wasserbottichen entstehen. Die Algen sollen das Wasser in Aquakulturanlagen sauber halten und zugleich als Rohstoff für die Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie dienen. 

Dr. Britta Grote zeigt im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut Algen, die in großen Wasserbottichen entstehen. Die Algen sollen das Wasser in Aquakulturanlagen sauber halten und zugleich als Rohstoff für die Kosmetik- oder Lebensmittelindustrie dienen. 

Foto: Wolfgang Heumer

Wenn Britta Grote am Arbeitsplatz aus dem Fenster blickt, sieht die Meeresbiologin über die Wesermündung in Richtung Deutsche Bucht, wo derzeit die ersten großen Offshorewindparks entstehen. Zwischen den Fenstern aber stehen große Wasserbecken. Deren Inhalt könnte der jungen Energiebranche eine weitere zukunftsweisende Perspektive geben.

„Wir erforschen, ob und wie das Meer zwischen den Offshorewindkraftanlagen für Aquakulturen genutzt werden kann“, sagt die junge Wissenschaftlerin, die für das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven arbeitet. Ihr geht es darum, wie sich die Fischzucht umweltfreundlich und nachhaltig in das empfindliche Ökosystem der Nordsee einfügen lässt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ungeheurer Proteinbedarf der Menschheit

Aquakulturen können einen Beitrag dazu leisten, den ungeheuren Proteinbedarf der Menschheit zu decken, ohne die Fischbestände in den Weltmeeren zu zerstören. Zumeist befinden sich derartige Anlagen in küstennahen Gewässern, weshalb sie in der deutschen Nordsee bisher kaum denkbar waren. „Hier ist ja das Wattenmeer vorgelagert, das zum einen im Rhythmus der Gezeiten trockenfällt – und zum anderen als weltweit einzigartiger Lebensraum besonders stark geschützt ist“, erläutert Grote.

Doch mit dem Aufbau der ersten Offshorewindparks eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. „Sowohl für die Windparkbetreiber als auch für die norddeutschen Küstenfischer könnte es interessant sein, die ansonsten brachliegenden Gewässer für solche Vorhaben zu nutzen“, meint die Wissenschaftlerin.

Der Grundgedanke ist einfach: Die Windanlagen stehen weit draußen in der Deutschen Bucht in 30 m bis 40 m Wassertiefe. Die Gewässer zwischen den „Riesenmühlen“ sind aus Sicherheitsgründen für die allgemeine Schifffahrt gesperrt, dürfen aber für die Versorgung der Parks angesteuert werden.

Wasserverhältnisse zwischen den Windanlagen für Fischzucht ideal

„Damit haben wir große, ungenutzte Flächen, die aufgrund der Wasserverhältnisse für die Fischzucht ideal sind“, freut sich die Meeresbiologin. Zudem ergäbe sich für die ohnehin notwendigen Versorgungsschiffe der Windparks ein weiterer Einsatzzweck und damit eine zusätzliche Möglichkeit zur Kostendecken.

Vor allem aber: Die Fischzucht könnte ein wichtiges Arbeitsfeld für die Küstenfischer sein, die mit jedem neuen Windpark ein Stück ihrer Fanggründe verlieren. Dieser denkbare Mehrfachnutzen spiegelt sich in der Gemeinschaft wider, die an dem Forschungsprojekt arbeitet: neben dem AWI in Bremerhaven das Institut für Seefischerei in Hamburg, die Universität Rostock, der Deutsche Fischerverband, der Fischfuttermittel-Hersteller Skretting, der Bremerhavener Windparkbetreiber WindMW sowie die Cuxhavener Erzeugergemeinschaft „Kutterfisch“.

Bevor jedoch ein Feldversuch in der Deutschen Bucht starten kann, steht noch jede Menge Forschungsarbeit für Grote und ihr Team an. „Es geht darum, dass die möglichen Anlagen auf keinen Fall das empfindliche Ökosystem der Nordsee belasten, zudem sollen sie nachhaltig und möglichst wirtschaftlich zugleich sein“, erklärt die Forscherin.

Algen und Muscheln werden zur Wasserreinigung angesiedelt

Die Projektpartner haben ein geniales Prinzip entwickelt: In den Zuchtanlagen sollen hochwertige Speisefische eingesetzt werden, die – wie etwa der Steinbutt – für die Nordsee typisch sind. Um eine Überdüngung der umgebenden Gewässer zu vermeiden, bekommen die Fische nur so viel Futter, wie sie tatsächlich verbrauchen. Um ihre Ausscheidungen unmittelbar in der Aquakultur zu entfernen, werden in der Anlage Algen und Muscheln angesiedelt, die das Wasser kontinuierlich filtern und reinigen. Der Clou: Muscheln und Algen lassen sich ebenfalls wirtschaftlich nutzen.

Derzeit untersucht Grote am AWI die unterschiedlichen Komponenten des Systems. Wie viel Futter brauchen die Fische? Wie viel Schwebstoffe filtern Muscheln und Algen aus dem Wasser? Wie schnell wachsen sie, und wie häufig können sie geerntet werden? Erste Antworten darauf hat die Biologin bereits in den Wasserbecken gefunden, in denen sie Algen, Muscheln und auch Steinbutt züchtet. Die bisherigen Ergebnisse sind wie die Perspektive aus den Fenstern an ihrem Arbeitsplatz: „Die Aussichten sind gut“, schmunzelt Grote.

 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

  • Wolfgang Heumer

    Der Autor hat mehr als zehn Jahre als Redakteur und Redaktionsleiter für verschiedene Tageszeitungen gearbeitet. Seit 1998 ist er freiberuflich mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Technik und Wissenschaft für Magazine, Agenturen, Tageszeitungen und fachlich geprägte Medien tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.