Bei Rotlicht 21.09.2015, 07:45 Uhr

Erste Tarnkappe, die Gegenstände verschwinden lässt

Das winzige Metamaterial aus Gold könnte noch eine große Karriere machen. US-Forschern haben das kleine Plättchen unsichtbar erscheinen lassen. Es könnte das Geheimnis verraten, wie man eine richtige Tarnkappe bauen kann. Bei Rotlicht funktioniert die Sache bereits.

US-Forscher haben aus Gold ein Metamaterial entwickelt, das Licht nicht mehr reflektiert und damit unsichtbar macht. Wenn man damit einen Menschen abdeckt, könnte auch der unsichtbar werden.

US-Forscher haben aus Gold ein Metamaterial entwickelt, das Licht nicht mehr reflektiert und damit unsichtbar macht. Wenn man damit einen Menschen abdeckt, könnte auch der unsichtbar werden.

Foto: Universität Berkeley

Manch einer würde gern „im Boden versinken“, wenn ihm was peinlich ist. Besser noch wäre er mit einer Tarnkappe bedient, wie sie in Märchen vorkommt. Doch so etwas gibt es nicht. Glauben die meisten jedenfalls. „Falsch“, sagen jetzt die Forscher der Universität von Kalifornien in Berkeley.

Einen Menschen kann das Team um Xiang Zhang, Direktor am Materialforschungslabor der Hochschule, zwar nicht unsichtbar machen. Wohl aber ein Plättchen, das allerdings wegen seiner Winzigkeit ohnehin kaum zu sehen ist. Es misst nicht einmal einen halben Millimeter. Aber jeder fängt ja mal klein an, auch die Forscher in Berkeley. Mit der Tarnkappe aus Kalifornien kann zumindest das kleine Plättchen vollends verschwinden. Vorausgesetzt, es wird von rotem Licht angestrahlt und bewegt sich nicht. Zu viele Einschränkungen für eine echte Tarnkappe.

Tarnkappe für größere Objekte geplant

Aber das kann ja noch werden, glauben die Forscher, und hoffen, künftig auch größere Gegenstände verbergen zu könnrn. Ihre Tarnkappe besteht aus so genanntem Metamaterial, einem synthetische Werkstoff mit Eigenschaften, die nicht in der Natur vorkommen.

Die Materialforscher Yuan Wang (v.l.), Zi Jing Wong und Xiang Zhang haben das ultradünne Metamaterial entwickelt.

Die Materialforscher Yuan Wang (v.l.), Zi Jing Wong und Xiang Zhang haben das ultradünne Metamaterial entwickelt.

Quelle: Roy Kaltschmidt/Universität Berkeley

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) als Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin auf dem Gebiet der additiven Fertigung Metall THD - Technische Hochschule Deggendorf
Parsberg Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
Christoph Miethke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktionsingenieur*in Automatisierung (w/m/d) Christoph Miethke GmbH & Co. KG
Potsdam Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Energyminer GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für die Entwicklung innovativer Elektrotechnik für Erneuerbare Energien Energyminer GmbH
Gröbenzell Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 

Das Material hat Oberflächenstrukturen, die kleiner sind als die Wellenlänge von Licht, die je nach Farbe bei einigen 100 Nanometern liegt. Diese Strukturen verhindern, dass auftreffendes Licht wie üblich reflektiert oder gestreut wird. Dadurch wird das Objekt sichtbar. Metamaterialien, die besondere optische Eigenschaften haben, lenken das Licht gewissermaßen um sich herum. Es gibt keine optische Interaktion, sodass das Objekt nicht zu sehen ist.

Premiere bei sichtbarem Licht

Xiang und sein Team stellten die Struktur, die das Licht irritiert, aus nanometergroßen Goldtröpfchen her, die sie auf einer extrem dünnen Haut platzierten. Das Gold sorgt dafür, dass es keine Reflexe gibt, wie sie in der Natur vorkommen. Das Objekt bleibt unsichtbar.

Das Metamaterial ist winzig klein und verschwindet bei rotem Licht gänzlich.

Das Metamaterial ist winzig klein und verschwindet bei rotem Licht gänzlich.

Quelle: Forschungsgruppe Xiang Zhang/Berkley Universität

„Es ist das erste Mal, dass ein beliebig geformtes Objekt im sichtbaren Licht nicht mehr zu sehen ist“, sagt Xiang. Tatsächlich spielen bei anderen Tarnkappenentwicklungen wie etwa der von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie die äußeren Umstände – in diesem Fall ein leichter Nebel – eine Rolle. Andere funktionieren nur im Mikrowellenbereich.

Zehn Jahre lang haben Xiang und sein Team Metamaterialien erforscht, die die optischen Regeln der Natur zu brechen vermögen. Jetzt konnten sie den ersten Durchbruch melden. Sie veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse in der Wissenschaftszeitschrift Science.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.