3D-Printing 08.05.2013, 09:24 Uhr

Ausgedruckte Tarnkappe macht Objekte im Mikrowellenlicht unsichtbar

Eine Tarnkappe, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden kann, haben Wissenschaftler der Duke University in den USA entwickelt. Die Tarnkappe, die einer durchlöcherten Frisbeescheibe ähnlich ist, kann Objekte im Spektrum des Mikrowellenlichtes unsichtbar werden lassen. Forscher glauben jedoch, dass sie auch bald für sichtbares Licht gefertigt werden kann.

Der US-Forscher Yaroslav Urzhumov hat eine Tarnkappe entwickelt, die im 3D-Drucker hergestellt wird und Gegenstände unsichtbar machen kann.

Der US-Forscher Yaroslav Urzhumov hat eine Tarnkappe entwickelt, die im 3D-Drucker hergestellt wird und Gegenstände unsichtbar machen kann.

Foto: Duke University

Die Tarnscheibe mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern sieht aus wie ein Schweizer Käse oder einer durchlöcherte Frisbeescheibe. Um das Loch in der Mitte der Scheibe herum befinden sind weitere, scheinbar ungeordnete Löcher. Diese Öffnungen in der Tarnkappe sind unerlässlich, um Dinge unsichtbar zu machen. „Das Design der Tarnkappe verhindert den ‚Schatten‘, den das Objekt werfen würde, und unterdrückt die Streuung, die man erwarten würde“, erklärt Yaroslav Urzhumov von der Duke University. „Damit wird das blanke, stark reflektierende Objekt, etwa ein Metallzylinder, tatsächlich unsichtbar“, so Urzhumov.

Elektromagnetische Wellen, die von der Seite durch die Scheibe auf das Objekt zielen, werden von den Öffnungen umgeleitet. Dafür errechneten die Forscher die genaue Lage der Öffnungen mit einem speziellen Algorithmus, um den gewünschten Tarneffekt zu erreichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Schicht für Schicht aus dem 3D-Drucker

Schicht für Schicht baut der 3D-Drucker die Tarnkappe aus einem Polymer auf. Sie ist bereits in nur wenigen Stunden ausgedruckt. Ein Polymer ist eine chemische Verbindung, die aus Materialien in vielen gleichen Teilen besteht. Meist handelt es sich dabei um Kunststoffe. Dabei haben die Forscher das Verfahren der Stereolithografiethografie angewendet, bei dem das Werkstück schichtenweise durch Rasterpunkte aufgebaut wird, die sich frei im Raum bewegen. Die Daten hierfür werden am Computer erstellt. Bei diesem 3D-Druck-Verfahren wird der Werkstoff durch einen Laser belichtet und dadurch ausgehärtet.

Löcher leiten elektromagnetische Wellen um

Die Tarnkappe funktioniert derzeit jedoch nur mit Mikrowellen-Licht. Künftig soll sie jedoch auch für sichtbares Licht sowie für mehrere Meter große Objekte einsetzbar werden, hofft Urzhumov. Möglicherweise kann solche eine Tarnkappe aus einem durchsichtigen Polymer oder aus Glas aufgebaut werden. Dann wären Tarnkappen auch für andere Wellenlängen, inklusive infraroten und sichtbaren Lichts einsetzbar. In Simulationen an Computern zeigte sich bereits, dass eine Tarnkappe aus Polymer auch für Objekte in mehreren Metern Größe aufgebaut werden kann. Dann kann eine ähnlich strukturierte dünne Schicht aus Polymer um das zu tarnende Objekt gelegt werden.

Befindet sich das zu versteckende Objekt in der Mitte der Scheibe, wird es unsichtbar. Denn Mikrowellen werden von der Scheibe nicht reflektiert. Die Wellen werden um diese Scheibe herum gelenkt, so dass Scheibe und Objekt nicht zu erkennen sind.

Immer populärer: 3D-Drucker

3D-Drucker werden immer populärer. Von Gartenzwergen bis hin zu Waffen wird inzwischen schon fast alles ausgedruckt. Ein 3D-Drucker wie beispielsweise der Replicator 2 von Makerbot kostet etwa 2000 Euro. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Preise für solche Geräte künftig sinken werden. Das US-Militär finanziert die Entwicklung der Polymer-Struktur, die auf handelsüblichen 3D-Druckern ausgedruckt werden kann.

Bereits im Jahr 2006 hatte Urzhumov erstmals eine Tarnkappe aus Metamaterial gebaut, die elektromagnetische Wellen umlenken kann anstatt sie zu reflektieren. Damals war die Herstellung jedoch noch deutlich komplizierter als heute. Nur fünf Jahre später im Jahr 2011 hatte Urzhumov ein Metamaterial entwickelt, mit dem die drahtlose Stromübertragung beispielsweise von Smartphones, Autos und Notebooks verbessert werden sollte. Sieben Jahre später nun die Premiere: Urzhumov druckt die Unsichtbarkeit mit einem 3D-Drucker.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.