Enduro 1 26.02.2016, 15:00 Uhr

Erste Drohne überquert den Ärmelkanal

Spannende Premiere: Erstmals hat ein autonomes Flugobjekt den Ärmelkanal überquert. Allerdings gab es auf der 37 km langen Strecke von Dover nach Calais gewisse Turbulenzen…

Lassen die Sektkorken knallen: Das Ocuair-Team feiert die erste Ärmelkanal-Überquerung einer Drohne. Der Quadcopter Enduro 1 bekommt auch ein paar Tröpfchen ab.

Lassen die Sektkorken knallen: Das Ocuair-Team feiert die erste Ärmelkanal-Überquerung einer Drohne. Der Quadcopter Enduro 1 bekommt auch ein paar Tröpfchen ab.

Foto: Ocuair

Es passierte bei Kilometer 23. Die Drohne Enduro 1 des britischen Unternehmens Ocuair kam bei der Überquerung des Ärmelkanals von der französischen zur britischen Küste urplötzlich vom Kurs ab. Gesteuert wurde die Drohne nach Vorgaben, die vor dem Start einprogrammiert worden waren. Einmal in der Luft orientierte er sich mit Hilfe des Global Positioning Systems (GPS). Das ging wohl schief.

Drohne musste vom Schlauchboot aus bewacht werden

Zum Glück hatten die Luftfahrtbehörden, die das Unterfangen genehmigen mussten, verfügt, dass jemand die Drohne aus einem mitfahrenden Schlauchboot bewacht. Diesen Job übernahm Ocuair-Chef Richard Gill selbst. Als die Enduro 1 vom Kurs abkam übernahm er die Steuerung selbst und leitete sie sicher ans rettende französische Ufer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Nachdem die Drohne vom Kurs abgekommen war, übernahm Ocuair-Chef Richard Gill (35) vom Schlauchboot aus selbst die Steuerung der Enduro 1 und brachte sie sicher ans französische Ufer. 

Nachdem die Drohne vom Kurs abgekommen war, übernahm Ocuair-Chef Richard Gill (35) vom Schlauchboot aus selbst die Steuerung der Enduro 1 und brachte sie sicher ans französische Ufer.

Quelle: Ocuair

Die Enduro 1 ist ein Quadrocopter, also eine Drohne mit vier Motoren und Rotoren. Den Rahmen aus Aluminium lieferte der Drohnenbauer Vulcan UAV aus Mitcheldean in der britischen Grafschaft Gloucestershire. Die beiden Batterien, die die Motoren mit Strom versorgten, steuerte Optipower aus Huddersfield in der Grafschaft West Yorkshire bei.

Der erste Rekordhalter war 1909 fast doppelt so schnell

Trotzig beteuerte Gill, seine Drohne mit der Bezeichnung Enduro 1, die eigens für diesen Rekordversuch gebaut worden war, hätte es auch allein geschafft. Immerhin kann er jetzt sagen, dass sein unbemanntes Fluggerät die erste Drohne ist, die die Kanalüberquerung geschafft hat.

Die Drohne Enduro 1 kurz vor ihrem Start.

Die Drohne Enduro 1 kurz vor ihrem Start.

Quelle: Ocuair

Den letzten Rekord auf dieser traditionsreichen Route stellte Didier Esteyne am 10. Juli 2015 auf, als er mit dem Elektroflugzeug Airbus E-Fan 2.0 den Kanal überquerte. Erstmals gelang es am 25. Juli 1909 dem französischen Flugpionier Louis Charles Joseph Blériot mit der von ihm selbst konstruierten Blériot XI, von Calais nach Dover zu fliegen. Er brauchte 37 Minuten, die Drohne mit 72 Minuten fast das Doppelte. Das folgende Video zeigt das Team Ocuair im Schlauchboot und den Flug der Drohne – im Schnelldurchgang.

„Dieser Versuch erweitert die Grenzen dessen, was mit dieser Technik möglich ist“, sagt Gill. Zwar hatte seine Drohne mit den beiden Batterien, die jeweils 22 Amperestunden lieferten, genug zu schleppen. Doch der Versuch hat gezeigt, dass unbemannte Flugobjekte auch längere Strecken bewältigen können. Das zeigte die Deutsche Post bereits 2014. Sie ließ eine Drohne von Norddeich zur rund zehn Kilometer entfernten Insel Juist fliegen. Sie flog völlig autonom und brachte der dortigen Apotheke Medikamente.

Zahlreiche Unternehmen experimentieren mit Drohnen als Paketzusteller, darunter Google, Amazon, und der chinesische Amazon-Konkurrent Alibaba.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.