Schnelle LIEFERUNG 04.02.2015, 15:55 Uhr

Online-Händler Alibaba testet Paket-Drohnen

Mehrere Hundert Kunden in Peking, Shanghai und Guangzhou erhalten in diesen Tagen Ingwertee per Mini-Helikopter. Vom chinesischen Online-Händler Alibaba. Probehalber. Anders als in anderen Tests, etwa von der Deutschen Post, werden die chinesischen Drohnen ferngesteuert.

Drei Tage lang will der chinesische Online-Händler Alibaba die Warenauslieferung per Drohne testen. An Bord: eine spezielle Sorte Ingwer-Tee. 

Drei Tage lang will der chinesische Online-Händler Alibaba die Warenauslieferung per Drohne testen. An Bord: eine spezielle Sorte Ingwer-Tee. 

Foto: Taobao

In Peking, Shanghai und Guangzhou erhalten 450 Kunden in diesen Tagen Ingwertee von einem fliegenden Händler. Der heißt Alibaba, die chinesische Konkurrenz etwa für den Internet-Riesen Amazon. Fliegend ist diesmal wörtlich zu nehmen. Denn es sind Drohnen, die die Päckchen ausliefern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
Am Boden: das Logo des chinesischen Internet-Giganten Alibaba. Konzern-Chef Jack Ma büßte gerade den Titel reichster Mann Chinas ein. Laut dem Hurun-Report, Chinas bekanntesten Reichen-Ranking, belegt er aktuell den dritten Platz. Taobao ist die Internet-Plattform der Alibaba-Group, auf der jeder ohne Startgebühr seinen eigenen Laden eröffnen kann.

Am Boden: das Logo des chinesischen Internet-Giganten Alibaba. Konzern-Chef Jack Ma büßte gerade den Titel reichster Mann Chinas ein. Laut dem Hurun-Report, Chinas bekanntesten Reichen-Ranking, belegt er aktuell den dritten Platz. Taobao ist die Internet-Plattform der Alibaba-Group, auf der jeder ohne Startgebühr seinen eigenen Laden eröffnen kann.

Quelle: Long Wei/dpa

Damit reiht sich der Alibaba in den Kreis derer ein, die das Online-Geschäft umkrempeln wollen. Statt Lieferwagen in überfüllte Innenstädte zu schicken sollen Kunden künftig aus der Luft beliefert werden. Google hat es schon demonstriert, Amazon auch, und DHL, der Paketdienst der Deutschen Post, transportierte mit Drohnen Medikamente zur Nordseeinsel Juist.

Steuerung wie bei Flugmodellen

Während die DHL-Drohne selbstständig navigierte entschieden sich die Chinesen zunächst einmal für eine Fernsteuerung der viermotorigen Fluggeräte. Dazu war nicht viel Technik nötig. In jedem Spielzeuggeschäft gibt es fernsteuerbare Flugmodelle.

Im Werbevideo ist die Drohne erfolgreich unterwegs.

Im Werbevideo ist die Drohne erfolgreich unterwegs.

Quelle: Taobao

Allerdings kämpften die Alibaba-Transporteure und der an dem Test beteiligte Logistikkonzern Shanghai YTO Express Logistics mit den Behörden, die es, ebenso wie in anderen Ländern, nicht gern sehen, wenn Drohnen über Städte schwirren. Letztlich haben sie sich dennoch überzeugen lassen, dass keine Gefahr besteht und den Versuch erlaubt. Die Ingwertee-Liebhaber des Online-Shops Taobao, der in diesem Fall mit Alibaba zusammenarbeitet, hatten sich zuvor freiwillig für den Test gemeldet.

China World Trade Center als Ziel

In einem weiteren Versuchslauf schickt Alibaba, so der New Yorker Nachrichtendienst Bloomberg, eine Drohne von einem Warenhaus am Stadtrand von Peking zum entfernten China World Trade Center im Zentrum der Hauptstadt. Was drin ist im Paket erfuhr Bloomberg nicht. In diesem Fall wird der Kunde nicht direkt bedient. Empfänger ist ein Zusteller, der die Ware ausliefert.

Glückliche Kundin: Im Werbevideo hat die Warenauslieferung per Drohne perfekt funktioniert. Der Tee wird umgehend konsumiert. 

Glückliche Kundin: Im Werbevideo hat die Warenauslieferung per Drohne perfekt funktioniert. Der Tee wird umgehend konsumiert. 

Quelle: Taobao

Auch wenn die Behörden dem Test zustimmten: Ehe Alibaba Drohnen kommerziell einsetzen kann ist es noch ein langer Weg. Denn es gibt in China keine gesetzlichen Regelungen für den Einsatz von Drohnen, etwa für erlaubte Flughöhen oder die Haftung bei Unfällen, so Zhang Qihuai von der Pekinger Anwaltskanzlei Lanpeng gegenüber Bloomberg. YTO, so erfuhr Bloomberg, hat keine Pläne, die Paketdrohnen in naher Zukunft kommerziell einzusetzen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.