Bessere Früchte 30.03.2015, 11:36 Uhr

Bienen sollen Bestäubung von Erdbeeren lernen

Gärtner der königlichen botanischen Gärten in Kew in Großbritannien arbeiten derzeit mit Wissenschaftlern zusammen um Schwärme von Bienen so zu schulen, dass sie ihnen bei der Bestäubung von Erdbeerpflanzen helfen können. Denn dann bringen diese prallere, größere und rotere Früchte hervor, als Erdbeerpflanzen, bei denen die Blüten auf andere Art und Weise besamt wurden. Zudem ist die Qualität der bienenbestäubten Früchte deutlich höher. Ausserdem halten sie viel länger. 

Erdbeerpflanzen gedeihen am besten, wenn sie von Bienen bestäubt werden. Bislang sind die Insekten aber dabei sehr zurückhaltend. Wissenschaftler wollen sie nun für die Besamung der Erdbeerpflanzen ausbilden.

Erdbeerpflanzen gedeihen am besten, wenn sie von Bienen bestäubt werden. Bislang sind die Insekten aber dabei sehr zurückhaltend. Wissenschaftler wollen sie nun für die Besamung der Erdbeerpflanzen ausbilden.

Foto: Michael Reichel/dpa

Mit diesem ungewöhnlichen Projekt soll es künftig möglich werden, die auf natürliche Weise schwierig zu befruchtenden Pflanzen bei der Besamung zu unterstützen. Die Wissenschaftler extrahieren dabei den Geruch der Pflanze mit Hilfe einer kleinen Pumpe und einer Plastiktüte und fangen ihn in einem Filter ein. Dabei werden die Bienen in Laborversuchen an der Universität von Newcastle jedes Mal, wenn ein Spritzer des Erdbeer-Geruchs versprüht wird mit einem süßen Nektar belohnt.

Bienen verbinden Erdbeergeruch mit Belohnung

Die Bienen werden klassisch konditioniert: Sie lernen den Geruch mit Nahrung für sich in Verbindung zu bringen. Die ersten Ergebnisse der Versuche werden derzeit als Teil einer neuen Gartenserie „Kew on a Plate“ vom britischen Fernsehsender BBC demonstriert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Blick auf das Palmenhaus der Royal Botanical Gardens im Londoner Stadtteil Kew.

Blick auf das Palmenhaus der Royal Botanical Gardens im Londoner Stadtteil Kew.

Quelle: Royal Botanical Gardens

In den Labors versuchen die Wissenschaftler die Bienen so zu trainieren, dass sie die Erdbeerblüten aufgrund ihres Geruchs anderen Blüten vorziehen. „Wenn die Bienen den Blumengeruch in Verbindung mit Nahrung für sich bringen dann erinnern sie sich daran und behalten ihn auch im Gedächtnis,“ erläutert Professor Geraliden Wright von der Universität Newcastle.

Langfristig ist es das Ziel, ganze Stämme von Bienen so zu trainieren. Durch Bienen bestäubte Früchte haben nach Aussagen von Professor Phil Stevenson, Wissenschaftler in Kew Gardens, auch weniger Missbildungen und erreichen eine höhere Handelsklasse. Zugleich weisen die Früchte weniger gelbe und grüne Stellen auf, haben ein günstigeres Zucker-Säure-Verhältnis und sind fester. „Jede Erdbeerpflanze muss allerdings mehrere Male von einer Biene besucht werden, wenn sie erfolgreich bestäubt werden soll,“ so Stevenson.

Insektenbesamung ist am effizientesten

Erdbeerpflanzen werden auf drei unterschiedliche Weisen bestäubt. Zum einen fällt der Pollen von den Blüten auf andere Blüten und deren Blütenstängel herab.

In Großbritannien gehen Bienen derzeit in die Schule. Sie sollen lernen, dass es sich lohnt Erdbeerpflanzen zu bestäuben – und dies dann tun. 

In Großbritannien gehen Bienen derzeit in die Schule. Sie sollen lernen, dass es sich lohnt Erdbeerpflanzen zu bestäuben – und dies dann tun.

Quelle: Arne Dedert/dpa

Aber auch der Wind weht Pollen von Pflanze zu Pflanze und bestäubt sie. Die dritte Möglichkeit ist die Besamung durch Insekten. Insekten arbeiten deutlich effektiver als der Wind, da sie viel mehr Pollen mitbringen als dieser. Hinzu kommt, dass sie sich auf der Blüte bewegen und dadurch die Pollen viel besser verteilen.

Das Bienensterben bereitet Sorge

Forscher, Landwirte und Umweltschützer sorgen sich seit Jahren, dass die schwindende Artenvielfalt in der Natur den Menschen zunehmend Schaden zufügt. Weltweit sterben die Insekten massenweise und der Bestand der Bienenvölker ist daher in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen.

Um den Bienen weniger Stress zu bereiten haben zwei australische Imker einen automatischen Bienenstock entwickelt, der für die Honigentnahme nicht geöffnet werden muss.

Drittel aller Nahrungspflanzen benötigt Bestäubung durch Insekten

Einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen von 2011 zufolge, trug die Bestäubung durch Bienen und andere Insekten rund 153 Milliarden Euro oder rund 9,5 Prozent zum weltweiten Gesamtwert der Nahrungsmittel-Produktion bei.

Während das Bienensterben zwangsläufig ein Problem für Imker und Honigliebhaber ist, hängt auch eine Reihe von anderen Lebensmitteln vom Fortbestand der Bienen ab. Ein Drittel aller Nahrungspflanzen braucht die Bestäubung durch Insekten, allen voran Bienen, um sich fortzupflanzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.