100 km/h 5 Stunden lang 06.08.2014, 12:39 Uhr

Australische Nachwuchsingenieure brechen Langstreckenrekord für Elektroautos

Fünf Stunden Fahrt bei 100 km/h, mit nur einer Batterieladung: Diesen Rekord haben angehende Ingenieure aus Australien mit ihrem Elektroauto eVe aufgestellt. Sie wollen die E-Auto-Industrie revolutionieren, in der Serienmodelle teilweise schon nach 60 Kilometern schlapp machen. 

Der alte Rekord aus dem Jahr 1988 ist Schnee von gestern: Das E-Auto der Australier fuhr fünf Stunden lang mit 100 km/h. Serienmodelle wie der BMW i3 erreichten bei Tests auf der Autobahn nur Reichtweiten um die 80 Kilometer. 

Der alte Rekord aus dem Jahr 1988 ist Schnee von gestern: Das E-Auto der Australier fuhr fünf Stunden lang mit 100 km/h. Serienmodelle wie der BMW i3 erreichten bei Tests auf der Autobahn nur Reichtweiten um die 80 Kilometer. 

Foto: UNSW Australia Sunswift/Daniel Chen & Glenn Ong

Den alten Rekord hat das Team aus 60 Studierenden der University of New South Wales (UNSW) geradezu pulverisiert: Bei 73 km/h lag die Bestleistung aus dem Jahr 1988. Das Konzeptauto eVe, gesteuert vom Rennfahrer Garth Walden, erreichte nun erstmals eine realistische Reisegeschwindigkeit für längere Strecken: konstante 100 km/h während einer fünfstündigen Fahrt.

Testauto eVe wiegt nur 317 Kilogramm

Die Studenten bauten in dem Fahrzeug eine handelsübliche, 60 Kilogramm schwere Batterie ein. Weil die entscheidenden Faktoren für den Energieverbrauch Luft- und Rollwiderstand sind, konzentrierten sie sich bei der Konstruktion auf Gewicht, Aerodynamik und Reifen. eVe wiegt mit 317 Kilo nur rund ein Viertel eines aktuellen VW Golfs. Das Auto ist zudem extrem flach und fährt auf Reifen, die kaum breiter sind als die eines kleinen Motorrollers.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Die neuen Rekordhalter sind optimistisch, dass ihr Erfolg der Entwicklung von E-Autos einen neuen Schub geben wird. „Das ist ein völlig neues Niveau für Hochgeschwindigkeitselektroautos. Wir hoffen, das wird die E-Auto-Industrie revolutionieren“, sagte Hayden Smith, Leiter des Projektes und Ingenieurstudent im dritten Jahr.

Für die Rekordfahrt verwendete das Team aus Australien einen handelsüblichen, 60 Kilogramm schweren Akku. 

Für die Rekordfahrt verwendete das Team aus Australien einen handelsüblichen, 60 Kilogramm schweren Akku.

Quelle: UNSW Australia Sunswift/Daniel Chen & Glenn Ong

Das Problem: Reifenwahl und Gewicht werden in der Praxis kaum umsetzbar sein. Außerdem fuhr eVe auf der vier Kilometer langen Teststrecke ein konstantes Tempo, wie es im normalen Straßenverkehr nicht möglich ist. Ein ständiger Tempowechsel kostet deutlich mehr Energie.

Reichweitenproblem bei heutigen E-Autos

Der Vergleich mit bereits erhältlichen, straßenfähigen E-Autos zeigt, wie gering die Reichweiten heute in der Praxis noch sind. In einem Test für das Magazin auto motor und sport wurden jüngst sechs Modelle untersucht. Dabei lag die mit einer Batterieladung maximal mögliche Strecke teils bei nur 35 Prozent der Werksangabe. Auf der Landstraße erreichte der BMW i3 beispielsweise nur 106 Kilometer, bei höherem Tempo auf der Autobahn lag die Reichweite sogar nur bei 78 Kilometern.

Das E-Auto eVe wiegt nur 317 Kilogramm und fährt auf Reifen, die kaum breiter sind als die eines Motorrollers. 

Das E-Auto eVe wiegt nur 317 Kilogramm und fährt auf Reifen, die kaum breiter sind als die eines Motorrollers.

Quelle: UNSW Australia Sunswift/Daniel Chen & Glenn Ong

Am ehesten mit eVe vergleichbar ist unter den Testmodellen der Renault Twizy Cargo, ein Einsitzer, der nur knapp 500 Kilogramm wiegt. Er soll laut Hersteller auf Landstraße und Autobahn jeweils rund 100 Kilometer Reichweite haben. Die Tester kamen aber auf der Autobahn nur 56 Kilometer weit. Die Untersuchung zeigt, dass die Leistung der heute schon käuflichen E-Autos vor allem bei höherer Durchschnittsgeschwindigkeit in den Keller geht.

Testfahrt gelang ohne Rekuperation und Sonnenkollektoren

Zudem gibt es weitere Faktoren, die die Zuversicht der Australier stützen: Zum einen konnte bei der Testfahrt kein System zur Energierückgewinnung genutzt werden, wie es bei E-Autos üblich ist. Durch die so genannte Rekuperation wird die kinetische Energie beim Bremsen wieder in elektrische Energie umgewandelt und in den Motor neu eingespeist. Damit ist durchaus eine Stromeinsparung im zweistelligen Prozentbereich möglich. Zum zweiten blieben die Sonnenkollektoren auf dem Dach des Autos ausgeschaltet, die zusätzliche Energie speichern könnten.

Um die Aerodynamik zu verbessern, haben die Ingenieure das Elektroauto extrem flach konzipiert. Die Rekordfahrt war sogar ohne Rekuperation möglich. Darunter versteht man die Energierückgewinnung beim Bremsen.  

Um die Aerodynamik zu verbessern, haben die Ingenieure das Elektroauto extrem flach konzipiert. Die Rekordfahrt war sogar ohne Rekuperation möglich. Darunter versteht man die Energierückgewinnung beim Bremsen.

Quelle: UNSW Australia Sunswift/Daniel Chen & Glenn Ong

Das Team von der UNSW hält auch schon die Bestleistung für das schnellste solarbetriebene Auto: Im Jahr 2011 erreichte es 88 km/h. Noch warten die Studenten auf die Anerkennung des neuen Weltrekords durch den Rennsport-Weltverband FIA. Derweil arbeiten sie weiter an eVe, denn innerhalb eines Jahres wollen sie das Auto so weit verändern, dass es in Australien eine Straßenzulassung bekommen kann.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.