Karrierestrategie 20.10.2016, 00:00 Uhr

Nach einem Stellenwechsel sollten Ingenieure vorsichtig agieren

Stellenwechsel können für Ingenieure so manche Überraschung mit sich bringen. Nicht alles, was beim Vorstellungsgespräch besprochen wurde, wird später auch unbedingt eingehalten. Das sollten Bewerber mit einer guten Stelle unbedingt bedenken.

Kurz nach einem Stellenwechsel sollte Vorsicht geboten sein im Umgang mit den Vorgesetzten.

Kurz nach einem Stellenwechsel sollte Vorsicht geboten sein im Umgang mit den Vorgesetzten.

Foto: panthermedia.net/stockasso

So kann es durchaus sein, dass plötzlich die Gesprächspartner aus den Vorstellungsgesprächen vor dem Stellenwechsel des Ingenieurs gewechselt haben. Möglicherweise macht das Unternehmen eine, unvorhergesehene, Reorganisationsphase durch, die bereits zu veränderten Strukturen im Unternehmen geführt hat. Und vielleicht gibt es die Abteilung bzw. das Team, für das der neue Mitarbeiter vorgesehen war, zum Antrittszeitpunkt gar nicht mehr. Was ist in einer solchen Situation zu tun?

Ein Beispiel:

Ein Maschinenbauingenieur im besten Karrierealter hatte beispielsweise auf seine Chance zum Stellenwechsel gewartet. Nicht etwa, dass Anrufe von Personalberatern ausblieben oder die Resonanz auf seine Bewerbungen schlecht war – ganz im Gegenteil. Er wollte mit einem Stellenwechsel einen großen Schritt in Richtung Geschäftsführung machen. Deshalb war er sehr wählerisch. In vielen Vorstellungsgesprächen wurden ihm mehr oder weniger attraktive Sprungbrettpositionen angeboten, die dann irgendwann einmal ins Top-Management führen sollten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Der Stellenwechsel als Karrieresprung

Vage Versprechungen charakterisierten die Gespräche zu seinem Stellenwechsel. Im Regelfall sollte der Eintritt auf Projektleiter- oder Teamleiterebene erfolgen. Später sollte es dann zur Beförderung zum Abteilungs- bzw. Bereichsleiter kommen. Im Grunde hakte es immer wieder an der nicht ausreichenden Führungserfahrung des ehrgeizigen Kandidaten. Bisher war er zwar erfolgreicher Projektmanager, seine Führungspraxis bezog sich allerdings allein auf die Leitung von Projektteams unterschiedlicher Größe. Und da wollten die Unternehmen kein Risiko eingehen und im Grunde erst einmal seine Managementqualitäten testen – was ja auch bei Jobs in höheren Gehaltsklassen mehr als verständlich ist.

Nach einer Reihe sehr guter Vorstellungsgespräche bei einem renommierten Maschinen- und Anlagenbauer schien der Ingenieur dann aber seinen Traumvorstellungen durch einen Stellenwechsel näher zu kommen. Es wurde die „rechte Hand“ des Geschäftsführers als dessen Stellvertreter gesucht. Der Ingenieur sollte zunächst als Bereichsleiter ohne Personalverantwortung starten, allerdings bereits mit vielen Statussymbolen ausgestattet und einem sehr hohen Einkommen versehen. Die Beförderung zum Stellvertreter des Geschäftsführers sollte offiziell nach einem Jahr verkündet werden.

Überraschungen nach dem Stellenwechsel

Der Arbeitsvertrag wurde unterschrieben und planmäßig trat der Ingenieur seinen neuen Job an. Zunächst lief alles wie erwartet, doch bereits nach 14 Tagen verließ der Geschäftsführer das Unternehmen. Der Name des neuen Geschäftsführers wurde umgehend bekannt gegeben. Man kann sich vorstellen, dass der frischgebackene Bereichsleiter, der sich bereits als stellvertretender Geschäftsführer und in seinen kühnsten Träumen sogar als dessen Nachfolger sah, nun weniger gut schlief. Zum einen plagte ihn die Angst um den Arbeitsplatz. Aber noch größer waren seine Befürchtungen, dass alle Absprachen zwischen ihm und dem ausgeschiedenen Geschäftsführer nichts mehr wert seien. Er fühlte sich vom neuen Arbeitgeber „verladen“.

Wie sind solche überraschenden Situationen bei einem Stellenwechsel zu managen? Zunächst unbedingt Ruhe bewahren, bis sich Zorn, Enttäuschung und die Angst gelegt haben und klares Nachdenken wieder möglich ist. Danach sollte gefragt werden, was sich gegenüber der ursprünglichen Ausgangssituation wirklich geändert hat. Wurde etwa die eigene Position, Gruppe, Abteilung wesentlich zum Nachteil verändert? Bieten sich aufgrund der neuen Situation nicht auch Chancen? Erst nach Abwägen aller Für und Wider sind Schritte zu unternehmen – oder eben auch nicht! Nicht immer zahlt sich ein schnelles Reagieren aus.

Vorsichtig agieren

Im beschriebenen Fall war der Ingenieur kurz davor, ein klärendes Gespräch mit der Personalabteilung und dem neuen Geschäftsführer anzuberaumen, um hier nochmals die vor dem Jobwechsel verabredete stellvertretende Geschäftsführung festzuschreiben. Nach gründlichem Überlegen besann er sich, zum Glück, eines Besseren. Schließlich hatte sich für ihn im Augenblick nichts verändert. Er hatte seine Bereichsleiterposition inne und konzentrierte sich von nun an darauf, ein gutes Verhältnis zu dem neuen Geschäftsführer aufzubauen und sich durch seine Arbeitsleistung für die stellvertretende Geschäftsführung zu empfehlen.

Das hätte er auch bei dem Vorgänger tun müssen, um diesen von sich zu überzeugen. Irgendwann wollte er dann allerdings auf die eingangs gemachten Versprechungen zurückkommen, aber erst, wenn er den neuen Geschäftsführer besser kennen gelernt hatte. Dies ist eine weise Strategie. Hätte er stattdessen den neuen Geschäftsführer im ersten Treffen nachdrücklich auf das Versprechen der stellvertretenden Geschäftsführung hingewiesen, so wäre das sicherlich nicht gut angekommen. Ihm hätte ungezügelter Ehrgeiz vorgeworfen werden können. Möglicherweise hätte der neue Geschäftsführer aber auch einen Nebenbuhler befürchtet und ihn umgehend in die Schranken und aus dem Unternehmen verwiesen. Dann hätte der Jobwechsel dem Ingenieur nur geschadet.

Tipp:
Nutzen Sie unsere Muster-Lebensläufe für Ingenieure

 

Ein Beitrag von:

  • Bernd Andersch

    Bernd Andersch ist Karriere-Coach, Sachbuchautor und Spezialist für Bewerbungsstrategien.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.