Bike-Sharing möglich 19.02.2015, 10:43 Uhr

Solarbetriebenes Fahrradschloss schlägt Alarm bei Diebstahlsversuch

Es öffnet und schließt sich ferngesteuert, schlägt bei versuchtem Diebstahl Alarm, setzt einen Notruf ab, wenn es in einen Unfall verwickelt ist und verrät, wo es sich gerade befindet: Das Fahrradschloss Skylock ist per Internet mit dem Smartphone verbunden und lässt sich per App kontrollieren. Sogar ein Bike-Sharing ist mit dem smarten Schloss möglich.

Skylock ist ein ungewöhnliches Fahrradschloss: Es wird per Smartphone gesteuert und kann sogar von mehreren Telefonen gesteuert und geöffnet werden. Den notwendigen Strom liefern Solarzellen auf dem Querbügel.

Skylock ist ein ungewöhnliches Fahrradschloss: Es wird per Smartphone gesteuert und kann sogar von mehreren Telefonen gesteuert und geöffnet werden. Den notwendigen Strom liefern Solarzellen auf dem Querbügel.

Foto: Velo Labs

Das Internet der Dinge hat wieder einen neuen Mitspieler: Skylock ist ein Fahrradschloss, dass sich mit dem Internet verbindet und vom Fahrradbesitzer per Smartphone ferngesteuert wird. Entwickelt hat es das amerikanische Start-up Velo Labs.

Mit einem herkömmlichen Schlüssel ist an dem stabilen Bügelschloss nichts auszurichten. Der Befehl zum Öffnen und Schließen erfolgt per App. Alternativ lässt sich das Schloss manuell über ein berührungsempfindliches Tastenfeld öffnen und schließen, über das ein Code eingegeben werden kann. Aber Skylock kann noch mehr: Es schlägt Alarm, wenn sich jemand am abgeschlossenen Rad zu schaffen macht und meldet einen Unfall.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Fahrradschloss analysiert Erschütterungen

Ein Beschleunigungssensor im Inneren sorgt dafür, dass Skylock bei ungewöhnlichen Erschütterungen Alarm schlägt. Wird am Rad herumhantiert, wenn es abgeschlossen ist, sendet Skylock eine entsprechende Nachricht über den Cloud-Service des Herstellers aufs Smartphone des Besitzers.

Bei einem Fahrradsturz oder einem Crash, zum Beispiel mit einem Auto, meldet das Schloss den Unfall an ausgewählte Kontakte – jedoch nicht, bevor es nach dem Wohlbefinden des Besitzers gefragt hat. Nur wenn der nicht reagiert und den Alarm nicht abschaltet, geht die Meldung raus.

Bike-Sharing: Smartphone meldet Standort und öffnet das Schloss

Und noch ein Extra haben die Entwickler erdacht: Im Netzwerk ausgewählter Kontakte teilt Skylock Ort und Zugang zum Bike mit. So kann man mit dem smarten Schloss ein eigenes Bike-Sharing-System aufbauen.

Gerade erst haben die Entwickler sich entschieden, den WiFi-Standard, über den bislang eine Internetverbindung per WLAN hergestellt werden konnte, zugunsten des neuen Funkstandards Bluetooth 4.2 ganz aufzugeben. Das berichten die Entwickler in einem Update zur Fundrising-Kampagne, die im vergangenen Jahr auf Ingiegogo stattfand.

Bluetooth 4.2 statt WLAN

Bluetooth Version 4.2 wurde besonders für Batterie betriebene Geräte im sogenannten „Internet der Dinge“ entwickelt und soll eine schnelle und verschlüsselte Verbindung mit dem Internet ermöglichen. In vielen Tests habe sich herausgestellt, dass die bereits integrierte Bluetooth-Antenne im Skylock stabile Verbindungen unterstütze – in der Stadt über bis zu drei Blocks bei Sichtverbindung und im Radius eines Blocks, wenn sich der Besitzer zum Beispiel in einem Café befände.

Smartphone zur Steuerung des Fahrradschloss' Skylock: Der Besitzer bekommt ein Signal, wenn sich Diebe am abgestellten Fahrrad zu schaffen machen.

Smartphone zur Steuerung des Fahrradschloss‘ Skylock: Der Besitzer bekommt ein Signal, wenn sich Diebe am abgestellten Fahrrad zu schaffen machen.

Quelle: Velo Labs

Ein WLAN-Anschluss eigne sich für Skylock dagegen schon deshalb nicht so gut, weil man sich über viele öffentliche WiFi-Hotspots nur über einen Login-Screen ins Internet einwählen kann, der in einem Browser aufgerufen werden muss. Skylock bietet dafür gar nicht die technischen Voraussetzungen und kann solche Zugänge zum Internet deshalb gar nicht nutzen.

Schloss ist mit Solarzellen ausgestattet

Über Solarzellen, die auf das Schloss montiert sind, wird der Akku aufgeladen, der das Schloss mit Strom versorgt. Man kann den Akku auch per USB-Anschluss aufladen. Ohne Strom funktioniert jedoch auch die manuelle Eingabe eines Codes nicht. Und eine mechanische Möglichkeit, das Schloss zu öffnen, gibt es nicht. Blöd also, wenn das Rad unvorhergesehen über Nacht irgendwo stehen gelassen wird und am nächsten Morgen die Batterie vom Schloss leer ist. Dann hilft nur noch Sonnenlicht oder eine externe Stromquelle, die man per Micro-USB-Kabel mit dem Schloss verbinden kann.

Die Entwickler versprechen jedoch, Skylock brauche nur so wenig Strom, dass eine leere Batterie quasi ein Ding der Unmöglichkeit sei. Mit einer voll aufgeladenen Batterie laufe Skylock ohne Belichtung fünf Monate lang. Und innerhalb von 12 Stunden lasse sich die Batterie komplett per Sonnenlicht aufladen. Im Spätsommer 2015 soll das smarte Schloss zum Preis von 159 Dollar auf den Markt kommen.

Ganz andere Konzepte für den Diebstahlschutz hat das französische Unternehmens Connected Cycle  entwickelt. Eine smarte Pedale schlägt Alarm, wenn sich jemand am Fahrrad zu schaffen macht. Chilenische Studenten nutzen gleich den gesamten Fahrradrahmen, um ein Rad sicher abstellen zu können. Wer den Rahmen knackt, macht gleich das ganze Fahrrad kaputt.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.