Bewegungssensor eingebaut 13.01.2015, 09:11 Uhr

Smarte Radpedale alarmiert Besitzer bei Diebstahl

Fahrradfahrer aufgepasst: Ein französisches Start-up hat auf der Messe CES in Las Vegas ein sehr spezielles Radpedal vorgestellt. Es ist eine Art Diebstahlschutz und Fitnesstrack in einem. Die ganze Technik ist im Pedal eingebaut. 

Die smarte Pedale von Connected Cycle kann als Diebstahlschutz und Fitnesstrack genutzt werden. 

Die smarte Pedale von Connected Cycle kann als Diebstahlschutz und Fitnesstrack genutzt werden. 

Foto: Connected Cycle

Radfahren ist trendy. Das könnte der Erfindung des Unternehmens Connected Cycle zugute kommen. Denn interessant an dem smarten Pedal ist vor allem der Bewegungssenor: Hat man das Rad irgendwo abgestellt und es wird dort bewegt – womöglich von Dieben – bekommt der Besitzer eine Benachrichtigung über eine App. Und noch mehr: Man kann sein Rad orten, falls man mal vergisst, wo man es geparkt hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Fitnessdaten lassen sich auch später abrufen

Außerdem bietet die Pedale einen guten Überblick mit Fitnessdaten: zum Beispiel über gefahrene Kilometer, das Tempo dabei und wie viele Kalorien währenddessen verbrannt wurden. Chip.de zufolge kann man diese Infos auch direkt in der Pedale speichern und später an das Mobiltelefon weiterleiten – was Sinn macht, wenn das Smartphone mal zu Hause liegenbleibt.

Pedale braucht also immer ein Mobilfunknetz

Möglich ist das alles, weil sich in der Pedale ein GPS-Modul und ein GPRS-Modem befinden. Dadurch wird die Verbindung zum Smartphone hergestellt. Die Zwischenstation bildet die Cloud des Herstellers: Dort werden die Daten gespeichert.

Die dazugehörige App zeigt ausgewählte Daten des Pedals an.

Die dazugehörige App zeigt ausgewählte Daten des Pedals an.

Quelle: Connected Cycles

Die Pedale braucht also immer ein Mobilfunknetz, um sie weiterzuleiten. Das Gute: Ladestress mit Kabeln gibt es bei diesem Gadget nicht. Denn die Pedale, übrigens in wenigen Minuten anmontiert, hat einen integrierten Akku, der sich beim Radeln von selbst auflädt. Bereits nach einer halben Stunde soll man dann rund zwei Tage lang mit dem Netz verbunden bleiben.

Preis und Markteinführung noch nicht bekannt

Über das wichtige Detail Preis schweigt der Hersteller bisher. Bekannt ist jedoch, dass der Kaufvertrag  über zwei Jahre laufen soll, damit Pedal, Cloud des Herstellers und das eigene Smartphone kommunizieren können. Irgendwann in diesem Jahr soll das Smart-Pedal auf den Markt. Wann genau? Auch das steht noch nicht fest.

Technik noch nicht ganz ausgereift

Was die App betrifft, so gibt es laut Golem.de die Betaversion nur für iOS. Die für Android sei jedoch vorgesehen.

Die smarte Pedale ist in verschiedenen Farben erhältlich. 

Die smarte Pedale ist in verschiedenen Farben erhältlich. 

Quelle: Connected Cycle

Außerdem soll die Technik noch nicht ganz ausgereift sein: Denn bei den gezeigten Prototypen fehlt noch ein spezielles Code-Schloss zum Sichern der Pedale. Und wird die abmoniert, ist gleich der ganze Diebstahlschutz für die Katz: Orten jedenfalls lässt sich das Rad dann nicht mehr.

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.