Xiaomi zeigt faltbares E-Bike 06.04.2020, 10:25 Uhr

Xiaomi E-Bike: Was kann das Modell?

Xiaomi hat mit seinem Himo C20 bereits ein modernes E-Bike auf den Markt gebracht. Jetzt präsentiert der chinesische Hersteller ein kleines Falt-E-Bike.

E-Bikes könnten der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen.
Foto: BMU

E-Bikes könnten der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen.

Foto: BMU

Xiaomi E-Bike Himo H1: So klein wie ein DIN A3-Blatt

Xiaomi hat schon oft Ideenreichtum bewiesen. Nun zeigen die Chinesen ein wahrlich skurriles E-Bike-Modell. Das Elektrofahrrad wiegt lediglich 13 Kilogramm und lässt sich laut Hersteller auf die Größe eines DIN A3-Blatts zusammenfalten. Das Modell ist damit der ideale Begleiter für Bus und Bahn. Beschwerden, dass E-Bikes so viel Platz weg nehmen, dürften aufhören. Doch wie komfortabel Nutzer auf dem Himo H1 sitzen, bleibt fraglich. Angeboten wird das Mini-Elektrofahrrad für 425 US-Dollar.

Faltbare E-Bikes aus dem Hause Xiaomi

Der chinesische Hersteller setzt generell auf kompakte, faltbare Geräte. Mit dem Xiaomi Himo C20 ist dem Hersteller bereits ein Verkaufshit gelungen. Zur Ausstattung des Elektrofahrrads gehören eine helle LED-Beleuchtung, Scheibenbremsen, ein zeitgemäßes LED-Display, ein leistungsstarker Elektromotor und eine innovative Sattelstütze, die gleichzeitig eine Luftpumpe ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Fahrrad und E-Bike kaufen: Lager sind überraschend voll 

Das Xiaomi Himo C20 ist ein faltbares Elektrofahrrad, welches von der Schwestermarke Himo vermarktet und von vielen Käufern sehnsüchtig erwartet wurde. Mit dem Vorgänger löste der chinesische Elektronik-Hersteller einen regelrechten Hype aus. Deshalb ist es wenig verwunderlich, dass der Hersteller nachlegt und unter dem Namen der Schwestermarke Himo ein zweites Modell in den Handel bringt.

Über welche besonderen Eigenschaften verfügt das Elektrofahrrad?

Auf den ersten Blick sieht das Xiaomi Himo C20, genau wie das Vorgängermodell, sehr kompakt aus. Dank einem ausgeklügelten Mechanismus lässt sich das Fahrrad in kurzer Zeit und ohne Aufwand zusammenfalten und platzsparend verstauen. Die Optik wirkt im Vergleich zum Vorgänger um einiges erwachsener und man merkt, dass es sich bereits um das zweite faltbare Elektrofahrrad aus dem Hause Xiaomi handelt. Xiaomi hat die gesammelten Erfahrungen mit dem ersten Modell definitiv genutzt und das Himo C20 in mehreren Bereichen verbessert und sinnvoll verändert. Zudem besitzt das E-Bike einige Besonderheiten, mit denen es gekonnt aus der breiten Masse hervor sticht.

80 Kilometer Reichweite mit maximal 25 km/h

Für den Antrieb des Elektrofahrrads sorgt ein moderner Hinterradmotor, der über eine hohe Leistung von 250 W verfügt. Die Fahrer haben beim Xiaomi Himo C20 die Wahl zwischen dem manuellen Modus, einem reinen E-Modus und der elektrischen Tretunterstützung. Letztere erfolgt bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Durch den zusätzlichen Elektromodus muss das faltbare Elektrofahrrad in Deutschland auf jeden Fall zugelassen werden. Hierbei wird das E-Bike wie ein klassisches Mofa behandelt. Eine weitere Besonderheit ist die maximale Reichweite des Elektrofahrrads. Laut den Aussagen des chinesischen Herstellers verfügt das Xiaomi Himo C20 über eine beachtliche Reichweite von bis zu 80 Kilometern. Wie lange diese in der Praxis genau ist, hängt vor allem von der gewählten Unterstützungsstufe ab. Wird das Fahrrad ausschließlich mithilfe des elektrischen Motors betrieben, sinkt die maximale Reichweite auf einen immer noch guten Wert von 50 Kilometer. Den für das E-Bike nötigen Strom liefert ein Lithium-Ionen-Akku mit einer hohen Kapazität von 360 Wattstunde. Das Akkupack ist ausziehbar und kann somit flexibel geladen werden. Bis der Akku vollständig aufgeladen ist, dauert es laut Xiaomi rund 6 Stunden. Im Hinblick auf die hohe Reichweite und die vorhandene Akkukapazität ist dies wenig verwunderlich.

Xiaomi E-Bike: Modernes und stabiles Design

Das Xiaomi Himo C20 wiegt insgesamt 21 Kilogramm und ist somit schwerer als es aussieht. Es ist im ausgeklappten Zustand 1470 x 610 x 106 Millimeter groß und deutlich kompakter als ein klassisches Fahrrad. Der Lenker des E-Bikes lässt sich mit wenigen Handgriffen einklappen und dadurch kann das Himo C20 problemlos in einem Kofferraum verstaut werden. Auch wenn es auf den Bildern so wirken mag, in der Mitte lässt sich das Elektrofahrrad leider nicht zusammenfalten. Der Hersteller hat dem Himo C20 einen optisch ansprechenden Aluminiumrahmen und kleine 20 Zoll Räder spendiert und erzielt damit eine ansprechende Optik. Vom Design her muss sich das E-Bike keinesfalls vor der Konkurrenz verstecken.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Sattelstütze inklusive Notfallprogramm

Das Himo C20 besitzt eine weitere Besonderheit: Unter der Sattelstütze des Elektrofahrrads versteckt sich eine Luftpumpe. Ein praktischer Gag des Herstellers. Sollten die Fahrer jemals einen Reifen aufpumpen müssen, nehmen sie einfach den Sitz des Elektrofahrrads ab und verwenden die versteckte Luftpumpe. Auf dem gut sichtbaren LED-Display können die Fahrer viele nützliche Informationen, wie beispielsweise die zurückgelegten Kilometer, die vorhandene Restreichweite und die aktuelle Geschwindigkeit, ablesen.

Weitere Features und technische Daten

Trotz des kompakten Designs verfügt das Elektrofahrrad über eine hohe Tragfähigkeit von bis zu 100 Kilogramm. Damit eignet sich das E-Bike nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern ebenfalls für die meisten Erwachsenen. Die leistungsstarke Batterie wiegt 2,5 Kilogramm und wurde optisch unauffällig im Rahmen des Fahrrads untergebracht.

Fahrer kommen in den Genuss von 3 umschaltbaren Fahrmodi und einem drehzahlgeregelten Antrieb vom namhaften Hersteller Shimano. Das Xiaomi Himo C20 kann vollständig manuell, mit elektrischer Unterstützung oder ausschließlich elektrisch betrieben werden. Mit dem 6-Shimano-Shiftsystem lässt sich die Fahrgeschwindigkeit individuell über die vorderen und hinteren Kettenräder einstellen. Das LED-Display ist gegen Spritzwasser geschützt und besitzt eine hohe Leuchtstärke. Deshalb lässt es sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung problemlos ablesen.

Die LED-Beleuchtung an der Vorder- und Rückseite gehört ebenfalls zum Lieferumfang des Elektrofahrrad. Besonders praktisch: Alle LED-Leuchten werden über den Hauptakku mit Strom versorgt und somit müssen die Fahrer nicht umständlich Batterien verwenden. Das Xiaomi Himo C20 besitzt im direkten Vergleich zum Vorgänger eine höhere Akkukapazität, größere Räder und doppelt so viele Bremsen. Dennoch ist der Preis nur geringfügig höher als beim Vorgänger. Wie teuer das E-Bike im Handel wird, hängt von mehreren Faktoren ab.

Kann man das Himo C20 in Deutschland kaufen?

In China, auf dem Heimatmarkt von Xiaomi, ist das Himo C20 bereits im Handel erhältlich. Das faltbare Elektrofahrrad kostet umgerechnet 330 Euro. Internethändler, wie AliExpress, bieten das Xiaomi Himo C20 bereits online an und verschicken dieses unter anderem auch zollfrei nach Deutschland. Aufgrund der hohen Versand- und Importkosten verlangt der Händler deutlich mehr als 330 Euro. Durchschnittlich werden 1.000 Euro für ein importiertes E-Bike von Xiaomi fällig. Das Vorgängermodell kostet in Deutschland zwischen 700 und 1.000 Euro. Eines haben beide E-Bikes von Xiaomi gemeinsam: Sie werden in einer weißen und einer schwarzen Ausführung verkauft.

Sie haben ein E-Bike oder wollen sich eins anschaffen? Hier finden Sie die besten E-Bikes für jedes Gelände.

Weitere Themen:

Schnell geladen – schnell wieder im Sattel

Spektakulärer Radweg am Gardasee

E-Mobilität: Batterien für die letzte Meile

 

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.