Mercedes me Charge 05.04.2022, 07:00 Uhr

Mercedes-Benz macht das Laden von E-Autos unfassbar günstig

Rund 300.000 Ladepunkte stellt Mercedes-Benz aktuell in ganz Europa bereit. Nun wird das Laden noch einfacher – dank drei verschiedener Ladetarife. Sie orientieren sich an den Nutzungsgewohnheiten. Das Laden soll damit günstiger werden.  

Display von Mercedes-Benz und Mercedes me App

Mit der neuen Mercedes me App will der Hersteller das Laden vereinfachen.

Foto: Mercedes-Benz AG

Mercedes me Charge heißt das Ladenetzwerk von Mercedes-Benz. Es hält für Kundinnen und Kunden in ganz Europa rund 300.000 Ladepunkte bereit. Weltweit sind es nach Angaben des Unternehmens sogar mehr als 700.000. Darüber hinaus haben Kundinnen und Kunden auch Zugang zu öffentlichen Ladestationen, zum Beispiel in der Stadt, an Hotels, Raststätten oder Einkaufszentren. Wo genau sie sich befinden, lässt sich einerseits über die Mercedes me App ermitteln – inklusive Verfügbarkeit und Preis. Eine weitere Möglichkeit ist, sie über das Navigationssystem zu finden. Denn in Verbindung mit Electric Intelligence, einem besonderen Feature für E-Autos von Mercedes-Benz, errechnet das System nicht nur eine komfortable und zeiteffiziente Route, sondern integriert auch die Ladestopps.

Elektroauto laden: Im Asphalt versteckt sich ungeahntes Potenzial

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

An der Ladesäule angekommen, gelten allerdings in Deutschland unterschiedliche Preise. Für Kundinnen und Kunden von Mercedes-Benz gibt es nun erstmals ein neues Tarifsystems, das im Juni eingeführt wird und mit dem zu Festpreisen geladen werden kann. Der Hersteller verspricht damit maximale Kostenübersicht an öffentlichen Ladestationen. Komfortabler werde es auch, da die Authentifizierung an der Ladesäule über die Mercedes me App funktioniert oder alternativ über die Mercedes me Charge Ladekarte erfolgen kann. Bei den Fahrzeugen EQE und EQS geht es vollautomatisch über das bordeigene System „Plug & Charge“. Der jeweilige Ladevertrag sei in der App hinterlegt und die Bezahlung werde einfach, schnell und übersichtlich darüber geregelt – auch im Ausland.

Mercedes-Benz will das Laden eines E-Autos deutlich vereinfachen

Mercedes-Benz bietet drei verschiedene Tarife an. Mercedes me Charge S eignet sich vor allem für Gelegenheitslader. Zum Beispiel Elektroautofahrer, die hauptsächlich zu Hause oder beim Arbeitgeber laden, nutzen eher selten öffentliche Lademöglichkeiten. Bei diesem Tarif gibt es daher keine Grundgebühr, dafür allerdings auch keine einheitlichen Kosten fürs Laden. Die richten sich weiterhin nach dem jeweiligen Ladenetzbetreiber. Nutzen können Kundinnen und Kunden damit aber auf jeden Fall das gesamte Ladenetz von Mercedes-Benz. An Schnellladesäulen liegt die Kilowattstunde bei 0,79 Euro pro Kilowattstunde (kWh).

E-Auto von Mercedes-Benz an der Ladesäule
Auch für Plug-In-Hybrid-Modelle von Mercedes-Benz, wie die S-Klasse, gibt es einen passenden Ladetarif.

Foto: Mercedes-Benz AG

Display im Mercedes-Benz Elektroauto
Die E-Autos von Mercedes-Benz zeigen während des Ladevorgangs nicht nur den aktuellen Status der Batterie an, sondern auch die Ladedauer.

Foto: Mercedes-Benz AG

Mercedes me Ladekarte für die Nutzung der Ladesäulen
Mit der Mercedes me Ladekarte geht das Laden genauso einfach wie über die App.

Foto: Mercedes-Benz AG

Stadtpendler sind so etwas wie Normallader in den Augen des Herstellers. Für sie gibt es den Tarif Mercedes me Charge M. Die Grundgebühr beträgt voraussichtlich 4,90 Euro in Deutschland. Dafür sind die Preise pro Kilowattstunde dann festgelegt: Beim AC-Laden auf 0,39 Euro pro kWh, ab der 180. Minute kommen nochmal 0,06 Euro pro Minute dazu. Für das DC-Laden gilt: 0,49 Euro pro kWh und 0,20 Euro pro kWh zusätzlich ab der 60. Minute. An den Ionity-Schnellladesäulen kostet die Kilowattstunde dann fix 0,79 Euro. Wer ein neues Plug-in-Hybrid-Fahrzeug bei Mercedes-Benz kauft, bekommt die Grundgebühr im ersten Jahr automatisch dazu, ohne weitere Kosten.

Mercedes-Benz setzt beim Laden eines E-Autos auf grünen Strom

Für Viellader und vor allem Kundinnen und Kunden, die hauptsächlich lange Strecken fahren, eignet sich der Tarif Mercedes me Charge L. Die Grundgebühr beträgt 17,90 Euro im Monat. Dafür kostet die Kilowattstunde Strom im AC-Modus 0,33 Euro und 0,06 Euro zusätzlich ab der 180. Minute. Im Zeitraum von 21 bis 8 Uhr entfallen die Zusatzkosten und es bleibt bei 0,33 Euro pro kWh. Das DC-Laden liegt bei 39 Cent pro kWh und 20 Cent zusätzlich ab der 60. Minute. Wer an den Ionity-Schnellladesäulen auftankt, bezahlt dafür 0,35 Euro pro kWh. Für Kundinnen und Kunden, die ein Neufahrzeug aus der vollelektrischen EQ-Serie erwerben, ist die Grundgebühr im ersten Jahr kostenlos.

Wer an einer öffentlichen Ladestation oder einer aus dem Netzwerk von Mercedes me Charge sein Auto auflädt, leistet außerdem einen zusätzlichen Beitrag zum Klimaschutz. Die Strommengen, die dort „vertankt“ würden, gleichen die beteiligten Unternehmen nachträglich aus, zum Beispiel durch Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien. So sei gewährleistet, dass nach dem Laden die gleiche Menge Energie in Form von grünem Strom ins Netz gespeist wird. Darüber hinaus gebe es an mehr als 1.500 Ladepunkten des Mercedes me Charge Netzwerks ausschließlich grünen Strom, so der Hersteller.

Mehr zum Thema Elektromobilität:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.