Turbo Creo SL 23.07.2019, 15:15 Uhr

Carbon E-Bike von Specialized in der Hightech-Variante

Specialized bringt ein ultraleichtes E-Bike auf den Markt. Das Turbo Creo SL ist nur 12 Kilogramm schwer und ein absolutes Hightech-Rennrad. Allerdings ist es nicht ganz erschwinglich.

Radfahrer-Reifen Mountainbike bei Sonnenaufgang

Foto: panthermedia.net/Daxiao_Productions

Hochwertiges und leichtes E-Bike aus Carbon

Das kalifornische Unternehmen Specialized hat die Zeichen der Zeit erkannt. Das erste E-Roadbike des Herstellers ist ein qualitativ hochwertiges und technisch versiertes Carbon-E-Bike mit dem Namen „Turbo Creo SL“. Da dem Unternehmen wohl keiner der bisher erhältlichen Antriebe ins Konzept passte, entwickelten die Kalifornier einfach einen eigenen Motor. Das hat seinen Preis: Das E-Bike kostet je nach Variante über 14.000 Euro. Für diesen Preis bekommt man bereits einen Skoda Fabia Kombi als Neuwagen. Welche Komponenten rechtfertigen also den Kaufpreis?

Laut Specialized soll das Turbo Creo SL seine Fahrer nur an den Stellen unterstützen, an denen es wirklich nötigt ist. Der Motor hilft den Fahrern somit ausschließlich bei Steigungen und bei starkem Gegenwind. Ansonsten soll sich das Turbo Creo SL auf direkter Augenhöhe mit den unmotorisierten Roadbikes befinden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
-Firmenlogo
Universitätsprofessur (m/w/d) für Mess- und Regelungstechnik
Hannover Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) für die Gruppe Prozessleitsysteme RheinEnergie
Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Universitätsprofessur (m/w/d) für Mess- und Regelungstechnik Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach-Firmenlogo
Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (m/w/d) Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach
Mosbach Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Forschungs-Professur (m/w/d) Dezentrale Netze für regenerative Energien Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
über Bechtoldt Consulting Human Resources-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Nahwärme und Photovoltaik über Bechtoldt Consulting Human Resources
Ditzingen Zum Job 
Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Fachbereichsleiter Strategische Planung Infrastrukturmaßnahmen / Fahrzeuge (m/w/d) Kasseler Verkehrs-Gesellschaft Aktiengesellschaft
BIS Bremerhavener Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau (m/w/d) BIS Bremerhavener Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung mbH
Bremerhaven Zum Job 
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur*in/Planer*in (m/w/d) für Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für die Leistungsphasen 1-8 Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH-Firmenlogo
Statiker / Tragwerksplaner / Bauingenieur (m/w/d) LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Rehau (Raum Hof) Zum Job 
Gasteig München GmbH-Firmenlogo
Techniker*in für Datennetz- und Medientechnik (w/m/d) Gasteig München GmbH
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur als Baukoordinator für das Energiewendeprojekt SuedOstLink (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth, Hamburg Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur als BIM Experte (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
IPG Automotive GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) IPG Automotive GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Gebäudeautomation (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 

Bei der Entwicklung setzt der Hersteller auf ein agiles und spielerisches Fahrgefühl. Dank der Future-Shock-2.0-Federung und ihrer einstellbaren Dämpfung lässt sich die Geschwindigkeit unabhängig von der Straßenbeschaffenheit spürbar steigern. Dennoch sollen die Fahrer deutlich weniger schnell ermüden. Der Rahmen wurde von Specialized von Grund auf neu entwickelt und dadurch sieht das Turbo Creo SL nicht aus wie ein gewöhnliches E-Bike. Obwohl sich ein Akku im Carbon-Rahmen befindet, fallen die Proportionen der Verrohrungen deutlich weniger wuchtig aus als bei herkömmlichen E-Bikes. Von der Geometrie her ist dem kalifornischen Hersteller eine ansprechende Mischung aus Gravelbike und Roadbike gelungen.

Das leichteste E-Bike auf dem Markt?

Durch den Einsatz von hochwertigem Carbon (FACT 11r) wiegt das E-Bike von Specialized nur rund 12,2 Kilogramm und ist damit deutlich leichter als seine Mitbewerber. Mithilfe der kalifornischen Designer und den Schweizer Ingenieuren entwickelte Specialized sein erstes eigenes Antriebssystem namens SL 1.1. Der Motor soll laut den Aussagen des Herstellers Leistung, Größe, Gewicht, Fahrqualität und Reichweite auf eine optimale Art und Weise in einem E-Bike vereinen. Der 48V-Antrieb soll in der Praxis äußerst leise arbeiten. Dank einem modernen Gehäuse aus Magnesium wiegt der Motor weniger als 2 Kilogramm. Damit ist der Antrieb von Specialized nahezu halb so schwer als ein herkömmlicher Mittelmotor. Dennoch leistet der Antrieb 240 Watt und verfügt über ein Drehmoment von bis zu 35 Nm. Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h und im ausgeschalteten Zustand lässt sich der Antrieb widerstandsfrei treten. Die Creo-SL-Modelle eignen sich für Bergrouten und Überlandstrecken und sind für reinrassige Rennradler eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen E-Bikes.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Individuell abstimmbare Unterstützungsleistung

Fahrer können den Antrieb in 3 Unterstützungsstufen „Eco“, „Turbo“ und „Sport“ benutzen. Im Eco-Modus beträgt die Unterstützungsleistungen 130 % der Fahrerleistung. Im Modus Sport beträgt die Unterstützung 160 % und im Turbomodus 200 %. Alle Stufen lassen sich bequem über die optionale „Mission Control App“ individuell anpassen und speichern. Ein weiteres, praktisches Feature ist die Smart-Control-Technologie. Die Fahrer geben vor einer Fahrt ein, wie weit sie fahren möchten. Die Technologie sorgt dafür, dass der Verbrauch angepasst wird und die Energie für die eingegebene Strecke ausreicht. Auf dem Oberrohr befindet sich die Turbo Connect Unit. Diese lässt sich über 2 Knöpfe bedienen und zeigt die Batterieladung und die eingestellte Unterstützungsleistung an.

Das schnittige Turbo E-Bike Creo SL.<br srcset=Foto: Specialized" width="980" height="586" />

Das schnittige Turbo E-Bike Creo SL.

Foto: Specialized

Höhere Reichweite dank Range Extender

Im Inneren des Carbon-Rahmens befindet sich ein leistungsstarker Akku mit 320 Wh. Laut Specialized soll eine Akkuladung für 130 Kilometer (Eco-Modus) ausreichen. Sobald die Akkukapazität 20 % beträgt, schaltet das System von alleine in den Eco-Modus. Die interne Batterie lässt sich mittels dem beiliegenden 48V-Ladegerät in rund 2,5 Stunden wieder aufladen. Benötigen Fahrer eine größere Reichweite, können Sie eine zusätzliche Batterie mit 160 Wh (Range Extender) andocken. Dank Zusatz-Akku liegt die maximale Reichweite im Eco-Modus bei 200 Kilometer. Im Lieferumfang der streng limitierten Founders Edition befinden sich 2 Range Extender. Als optionales Zubehör kostet ein Zweit-Akku 370 Euro.

Das Carbon E-Bike von Specialized – die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  • Rahmen und Gabel bestehen aus Carbon
  • Gewicht ab 11,9 Kilogramm (Founders Edition)
  • Unterstützung mit maximal 25 km/h
  • als Gravelbike- oder Roadbike-Aufbau verfügbar
  • Mittelmotor (SL 1.1) mit 240 Watt Leistung und 35 Nm
  • maximale Reichweite im Eco-Modus (2 Akkus): 180 bis 200 Kilometer
  • 6 unterschiedliche Rahmengrößen (49 cm bis 61 cm)
  • mit und ohne Display erhältlich
  • Reifenfreiheit mit maximal 42 mm (in 700c) oder 47 mm (in 650b)

Als Roadbike und Gravelbike erhältlich

Käufer haben die Wahl zwischen 4 Modellen. Das Spitzenmodell „Founders Edition“ ist am teuersten. Die anderen E-Bike-Modelle sind preisgünstiger, verwenden weniger anspruchsvolle Bauteile und wiegen mehr. 3 E-Bikes aus der Turbo Creo SL Reihe sind reine Roadbikes, während ein E-Bike ein vollwertiges Gravelbike ist. Die Straßenrennräder fahren entweder auf Specialized Turbo- oder Gripton-Reifen und haben ein 28 mm breites Profil. Das Gravelbike fährt auf 38 mm breiten Pathfinder-Reifen. Die Roadbikes haben eine stoßgedämpfte Carbon-Sattelstütze und das Gravelbike besitzt eine einstellbare Vario-Stütze. Alle E-Bike-Modelle von Specialized haben vorne und hinten 160 mm große Scheiben-Bremsen.

Einzigartige Founders Edition

Die Founders Edition vom Turbo Creo SL ist auf 250 Stück limitiert. Auf der Kettenstrebe befindet sich eine durchnummerierte Plakette. Gegenüber den anderen Modellen hat der kalifornische Hersteller die Limited Edition deutlich verbessert. Durch einen Shallow Lenker, S-Works Short, der 11-40t XTR Kassette, den Ceramic Speed Umlenkrollen und den 28 mm breiten Reifen (S-Works Turbo Cotton) konnte Specialized das Gewicht noch weiter senken. In der Founders Edition bringt das edle Carbon-E-Bike genau 11,9 Kilogramm auf die Waage. Optisch macht die Limited Edition einiges her. Vergoldete Keramikscheiben, goldene Folien und weitere optische Highlights machen die 16.500 US-Dollar teure Turbo Creo SL Founders Edition zu einem richtigen Blickfang.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.