Entdeckung mit ESA-Teleskop 26.01.2014, 07:00 Uhr

Zwergplanet Ceres sprüht Wasserdampf ins All

Mit dem ESA-Teleskop Herschel haben Wissenschaftler Wasserdampf um den Zwergplaneten Ceres entdeckt. Es ist das erste Mal, dass man im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems Wasser eindeutig nachweisen konnte. Woher es kommt, ist noch unklar.

Zwergplanet Ceres bewegt sich im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems. Sein Durchmesser beträgt 950 Kilometer. Der Wassernachweis ist der Beleg dafür, dass Ceres eine eisige Oberfläche und eine Atmosphäre hat. 

Zwergplanet Ceres bewegt sich im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems. Sein Durchmesser beträgt 950 Kilometer. Der Wassernachweis ist der Beleg dafür, dass Ceres eine eisige Oberfläche und eine Atmosphäre hat. 

Foto: ESA

Im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems, der zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter verläuft, ist Ceres das größte der bisher erfassten 600.000 Objekte. Mit seinen 950 Kilometern Durchmesser und seiner sphärischen Form zählt Ceres, genau wie Pluto, zu den fünf sogenannten Zwergplaneten. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Wie Oberfläche und chemische Zusammensetzung von Ceres genau aussehen, war bisher weitgehend unklar. Vermutet haben Astronomen zwar schon länger, dass der Kleinplanet aus einem steinigen Kern besteht, der von einer eisigen Hülle umgeben ist. Einem internationalen Forscherteam ist es nun aber erstmals gelungen, Wasser nachzuweisen – mit Hilfe von Herschel, dem Teleskop der Europäischen Weltraumorganisation ESA. 

Ceres produziert etwa sechs Kilogramm Wasserdampf pro Sekunde

„Es ist das erste Mal, dass wir Wasser innerhalb des Asteroidengürtels entdeckt haben und der Beweis dafür, dass Ceres eine eisige Oberfläche und eine Atmosphäre hat“, erklärt Michael Küppers vom europäischen Weltraumastronomiezentrum in Spanien. Gemeinsam mit seinen Kollegen, darunter auch der Deutsche Thomas Müller vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching, veröffentlichte Küppers nun seine bemerkenswerte Entdeckung im Fachblatt Nature.

Vier Mal hatten die Wissenschaftler den Zwergplaneten zwischen November 2011 und März 2013 ins Visier genommen. Weil das ESA-Teleskop Herschel im Infrarotbereich beobachtete, war es für die spezielle Suche besonders geeignet – denn Wasserdampf absorbiert infrarote Strahlung. 

Das Weltraumteleskop Herschel der Europäischen Weltraumorganisation ESA beobachtet im Infrarotbereich. Es eignet sich bei der Suche, da Wasserdampf infrarote Strahlung absorbiert. 

Das Weltraumteleskop Herschel der Europäischen Weltraumorganisation ESA beobachtet im Infrarotbereich. Es eignet sich bei der Suche, da Wasserdampf infrarote Strahlung absorbiert. 

Quelle: ESA

Tatsächlich konnten Küppers und seine Kollegen Spektren aufnehmen, die eindeutig den Fingerabdruck von Wasserdampf enthalten. Dabei stellten sie auch eine Veränderung dieser Absorption entlang der Umlaufbahn fest. „Wir konnten nachverfolgen, wie sich die Wassermenge ändert, wenn sich der Asteroid auf seiner Bahn um die Sonne bewegt. Auf den sonnennäheren Bahnabschnitten nimmt die Wassermenge zu, in den weiter entfernten Abschnitten wieder ab“, erläutert Thomas Müller vom MPI in Garching. 

Die Wissenschaftler vermuten, dass etwa sechs Kilogramm Wasserdampf pro Sekunde auf Ceres entstehen. Das Wasser kommt aus zwei Regionen, die um fünf Prozent dunkler sind als der Rest der Planetenoberfläche. Das könnte damit zusammenhängen, dass hier mehr Sonnenlicht absorbiert wird, was die Stellen stärker erwärmt und das Eis verdampfen lässt.

Das Eis, so vermuten die Wissenschaftler, liegt wahrscheinlich unter einer Staub- und Geröllschicht. Diese Isolationsschicht ist wohl auch dafür verantwortlich, dass überhaupt Eis auf Ceres überleben kann. Aufgrund der hohen Sonnenintensität hätte Eis direkt auf der Oberfläche nur eine sehr kurze Lebensdauer.

Möglicherweise kommt das Wasser auf Ceres aus Geysiren oder Kryovulkanen

Nun ist zwar der Wassernachweis gelungen, aber die Frage nach dem Ursprung ist damit noch nicht beantwortet. Entstand der Asteroid in der Anfangsphase des Sonnensystems aus einem Gemisch aus lokalen Gesteinsbrocken und fernen Eiskörpern, die aus dem äußeren Sonnensystem kamen? Wie konnte das Eis dann die hohen Temperaturen unbeschadet überstehen? 

Oder wurde das Wassereis auf Ceres erst zu einer späteren und sehr aktiven Phase des Sonnensystems in Form von eisigen Kleinkörpern nachgeliefert? Spuren dieser späten Bombardierungsphase zeigen sich heute noch als Krater auf dem Mond. Wahrscheinlich wurde auch das Wasser in unseren Ozeanen erst in dieser Zeit von Kometen auf die Erde geliefert. Ceres könnte danach also trocken entstanden sein und erst etwa 700 Millionen Jahre später Wassereis erhalten haben.

Als weitere Möglichkeit ziehen die Wissenschaftler auch die Existenz von Geysiren oder Kryovulkanen in Betracht. Diese Eisvulkane bilden sich nur bei niedrigen Temperaturen und speien keine Lava aus, sondern leicht schmelzbare Substanzen wie Methan, Kohlenstoffdioxid, Wasser oder Ammoniak, die im Inneren des Planeten in gefrorenem Zustand vorliegen. Eine andere Theorie geht von einer Entstehung in größerer Entfernung von der Sonne aus. Hierbei fehlt allerdings bisher eine überzeugende Lösung, wie dieser Asteroid dann ins Innere des Sonnensystems gewandert ist. 

Weitere Informationen über Ceres soll die Dawn-Mission der NASA bald bringen. Die Sonde, die von der NASA 2007 auf den Weg geschickt wurde, soll neben Ceres auch den zweitgrößten Asteroiden Vesta beobachten. Anfang 2015 wird Dawn ihr Ziel erreichen und die Oberfläche von Ceres sowie die Aktivität des Wassers genauer untersuchen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.