Nächster Regen kommt bestimmt 22.10.2014, 06:55 Uhr

Wiederfinden leicht gemacht: Premium-Schirme mit Bluetooth-Sender ausgestattet

Der neuseeländische Hersteller Blunt will der ewigen Suche nach verlorenen Regenschirmen ein Ende bereiten. In seine Premium-Schirme hat er einen Bluetooth-Sender integriert. In der eigenen Wohnung dürfte das Aufspüren mittels Smartphone gut funktionieren, in weiterer Entfernung nicht unbedingt.

Schirmhersteller Blunt hat sich etwas für vergessliche Kunden überlegt und stattet sein neuestes Modell mit einem Bluetooth-Sender von Tile aus. Mit dem Smartphone kann der verlegte Regenschutz dann über eine App aufgespürt werden.

Schirmhersteller Blunt hat sich etwas für vergessliche Kunden überlegt und stattet sein neuestes Modell mit einem Bluetooth-Sender von Tile aus. Mit dem Smartphone kann der verlegte Regenschutz dann über eine App aufgespürt werden.

Foto: Blunt Umbrellas

Es ist zum Verrücktwerden: Immer dann, wenn der Regen kommt, hat man nicht mehr auf dem Schirm, wo man selbigen zuletzt bloß vergessen haben könnte. Und da Regenschirme wohl zu jenen Alltagshelfern gehören, die auf der Liste der verlorenen Gegenstände ganz oben stehen, hat sich das neuseeländische Unternehmen Blunt etwas einfallen lassen: Schirme, die bei Verlust aufgespürt werden können – per Smartphone und zugehöriger App.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Die Motivation hinter der Entwicklung dürfte zweifellos auch wirtschaftliche Gründe haben. Schließlich überlegen Verbraucher in Zeiten, in denen Drogeriemärkte Regenschirme für unter drei Euro anbieten, mehr als zwei Mal, bevor sie zum hochwertigen und mit kanpp 70 Euro deutlich teureren Premium-Produkt greifen. 

IT-UnternehmenTile stellt Bluetooth-Schnittstellen bereit 

Zumindest indirekte Unterstützung bekamen die Hersteller aus Auckland vom IT-Unternehmen Tile, das die Bluetooth-Schnittstellen für die Schirme bereitstellte. In der Praxis funktioniert das Ganze so: Wird der Schirm vermisst, öffnet der Nutzer die entsprechende Smartphone-Anwendung. Das kleine Programm prüft erst einmal, ob es direkten Bluetooth-Kontakt zum Schirm herstellen kann. Falls ja, befindet sich der Regenschutz nicht weiter als 20 Meter entfernt und macht mit anhaltenden Tönen auf sich aufmerksam.

Bluetooth-Regenschirm von Blunt.

Bluetooth-Regenschirm von Blunt.

Quelle: Blunt Umbrellas

Der Hersteller verspricht, dass die App auch weiter entfernte Schirme aufspüren kann. Allerdings könnte das in der Realität mit weniger Erfolgsaussichten verbunden sein. Grund: Es wird keine GPS-Technik verwendet.

Sollte der vermisste Schirm sich zum Beispiel im zwei Kilometer entfernten Café befinden, muss die App improvisieren. Schließlich kann die Bluetooth-Technik bekanntermaßen nur kurze Distanzen überwinden.

Der Sender von Tile kann auch in andere Produkte eingenäht werden. 

Der Sender von Tile kann auch in andere Produkte eingenäht werden. 

Quelle: Blunt Umbrellas

Die Hoffnung des Sender-Herstellers Tile: Wenn viele Menschen im Umkreis die App verwenden, kann eine Art Netzwerk hergestellt werden, das die mangelnde Bluetooth-Reichweite in vielen kleinen Sprüngen überbrückt. Das aber klingt erstens datenschutzrechtlich fragwürdig, zweitens muss die notwendige hohe Nutzerdichte erst einmal gegeben sein.

Sender ist frei verkäuflich

Die Werbung der Schirm-Manufaktur könnte denken lassen, der Sender-Hersteller Tile habe die Bluetooth-Module in exklusiver Kooperation eigens für die Blunt-Schirme angefertigt. Tatsächlich aber ist der „Tile“ ein frei verkäuflicher universeller Sender, der an allen möglichen Gegenständen angebracht werden kann. Blunt hat ihn bloß in seine Schirme eingenäht. 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.