Neuer Fußballschuh 25.01.2016, 11:32 Uhr

Warum Fußballprofis jetzt ihre Schnürsenkel ausmustern

Am Wochenende sind die ersten Fußballprofis wie Mesut Özil, Ivan Rakitic und Oscar in Schuhe ohne Schnürsenkel geschlüpft. Adidas hat den Fußballschuh entwickelt. Was das bringt?

Freut sich schon auf sein erstes Spiel mit Schuhen ohne Schnürsenkel: Fußballprofi Mesut Özil.

Freut sich schon auf sein erstes Spiel mit Schuhen ohne Schnürsenkel: Fußballprofi Mesut Özil.

Foto: Adidas

Beim neuen Adidas-Fußballschuh ACE 16+ Purecontrol entfällt lästiges Binden und Knoten. Er hat nämlich keine Schnürsenkel mehr. Doch bei dem Verzicht auf die Schnürsenkel geht es nicht ums Binden. Der Verzicht soll zu mehr Ballbeherrschung und beim Torschuss für mehr Power und Präzision führen. Denn die Fläche auf dem Spann ist absolut glatt. Knoten oder Unebenheiten stören nicht mehr das Ballgefühl.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Mesut Özil: „Schnürsenkel stören mich bei der Ballkontrolle“

Weltmeister Mesut Özil, der von Adidas ausgestattet wird, nervten die Bänder schon lange: „Schnürsenkel stören mich bei der Ballkontrolle. Ich habe adidas erzählt, dass ich in der Kabine so viele Knoten in die Schnürung mache, dass sie mein Ballgefühl möglichst wenig einschränkt“, so der deutsche Nationalspieler und Star von Arsenal London bei der Vorstellung des Prototyps.

Er hat seine neuen Arbeitsgeräte am Sonntag erstmals beim Spiel gegen Chelsea im Londoner Emirates-Station getragen. Glück hat es dem Team nicht gebracht: Arsenal hat gegen Chelsea 0:1 verloren. Auch Barcelonas kroatischer Mittelfeldspieler Ivan Rakitic hat sie bereits am Samstag beim Ligaspiel gegen Malaga angezogen. Die Katalanen hatten mehr Glück: Sie besiegten Malaga knapp mit 2:1.

Ersetzt wurden die Schnürsenkel bei dem neuen Schuh durch stabilisierende Zonen, die dem Fuß Halt geben. „Der Mittelfuß wird zusätzlich durch einen TPU Cage geführt. Das gestrickte Obermaterial besteht aus einer Weiterentwicklung der Primeknit-Technologie“, erklärt Adidas den Aufbau des Schuhs.

Mehr Socke als Schuh

TPU steht für den Kunststoff Thermoplastische Polyurethane, der gummi-elastische Eigenschaften hat. Primeknit bedeutet: Das Oberteil des Schuhs ist einteilig und gestrickt. Das verwendete Garn ist ein besonderes: Es liefert die Festigkeit und Stabilität eines herkömmlichen Schuhs und ist mit einer Beschichtung ausgestattet, die Wasserfestigkeit garantiert.

Giftgrün, leicht – und ohne Schnürsenkel: der neue Fußballschuh ACE 16+ Purecontrol von Adidas.

Giftgrün, leicht – und ohne Schnürsenkel: der neue Fußballschuh ACE 16+ Purecontrol von Adidas.

Quelle: Adidas

Zudem wurden die Hackentaschen vergrößert und die Sohlenplatte so modifiziert, dass auch sie das Gewicht des Schuhs noch einmal reduziert. Das Resultat ist eine hervorragende Passform: Der Schuh umschließt den Fuß wie eine Socke.

In Schweden im Breitensport getestet

2014 hat Adidas mit der Entwicklung des Schuhs begonnen. Die endgültige Version wurde in Adidas-Laboren und in Schweden im Breitensport getestet. Jetzt kommt die Bewährungsprobe für den Schuh ohne Schnürsenkel auf dem Fußballplatz. Dann wird sich zeigen, ob die neue Adidas-Masche profitauglich ist. Erkennen können Sie den neuen Schuh leicht: Er ist giftgrün.

Produktionsroboter für Schuhe von Adidas: 2016 beginnt Adidas mit der Produktion von Turnschuhen in einer Roboter-Fabrik in Ansbach.

Produktionsroboter für Schuhe von Adidas: 2016 beginnt Adidas mit der Produktion von Turnschuhen in einer Roboter-Fabrik in Ansbach.

Quelle: Adidas

Der neue Schuh ist übrigens nicht die einzige Innovation in Sachen Schuhe, die Adidas in diesem Jahr realisiert. Auch bei der Produktion von Schuhen tut sich was. Die sollen nämlich künftig individuell angepasst werden und deshalb aus dem 3D-Drucker kommen. Der steht im im bayerischen Ansbach.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.