Weltweite Großprojekte 28.03.2017, 10:30 Uhr

Von BER bis Elbphilharmonie: Das sind die größten Baustellenflops der Welt

Eklatante Baumängel, völlig unterschätze Kosten und katastrophale Arbeitssicherheit sind nur drei Beispiele für die größten Baustellenflops der Welt. Diese Projekte sorgten weltweit für Schlagzeilen.

Die Elbphilharmonie steht auf der Liste der bekanntesten Skandale um Bauprojekte deutschlandweit. 

Die Elbphilharmonie steht auf der Liste der bekanntesten Skandale um Bauprojekte deutschlandweit. 

Foto: Christian Charisius/dpa

724 Seiten – so lang ist der Bericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Hamburger Elbphilharmonie. Zusammen mit dem Berliner Flughafen BER steht das Konzerthaus auf der Liste der bekanntesten Skandale um Bauprojekte deutschlandweit und auf der ganzen Welt ganz vorne. Verzögerungen und Kostenexplosionen sind dabei zwar häufige, aber längst nicht die einzigen Mängel von Skandalbauten.

Zu teuer und zu spät

Wird ein Bauprojekt nicht rechtzeitig fertiggestellt, so verursacht dies immer auch höhere Kosten als geplant. Die fortlaufenden Arbeiten wollen bezahlt und Ausweichlösungen müssen gefunden werden. Zwar kann man auch ohne eine Elbphilharmonie einige Jahre länger als vorgesehen auskommen, aber der Ausfall des Flughafens BER schmerzt die Berliner sehr. Generell gilt: Je wichtiger Bauprojekte für die Infrastruktur sind, desto schwerer wiegen die Folgen ihrer Verzögerungen und desto höhere Wellen schlagen sie.

Je wichtiger Bauprojekte für die Infrastruktur sind, desto schwerer wiegen die Folgen ihrer Verzögerungen - so wie beim Flughafen BER. 

Je wichtiger Bauprojekte für die Infrastruktur sind, desto schwerer wiegen die Folgen ihrer Verzögerungen – so wie beim Flughafen BER.

Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
A. Menarini Research & Business Service GmbH-Firmenlogo
Junior-Ingenieur für Infrastruktur und Herstellanlagen (m/w/d) A. Menarini Research & Business Service GmbH
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 

Zu groß, unbrauchbar und überflüssig

Zum Flop werden Bauten aber nicht nur durch Verzögerungen und zu hohe Kosten. Eine Wellness-Erlebniswelt auf dem flachen Land kann noch so frühzeitig fertiggestellt und günstig sein – wo niemand seine Freizeit verbringt, braucht es solche Bauprojekte gar nicht. Genauso wenig nachvollziehbar sind Auswüchse individueller Geltungssucht, wie sie auch in Deutschland in jüngerer Vergangenheit vorgekommen sind. Zu guter Letzt spielt bei Bauprojekten auch die Sicherheit eine herausragende Rolle: Weder dürfen Arbeiter zu Schaden kommen noch darf die spätere Nutzung eines Bauwerks gefährlich sein. In mindestens einem dieser Punkte weisen die folgenden Beispiele erhebliche Mängel auf.

Zeit ist Geld

Öffentliche Großprojekte werden häufig deutlich kostspieliger als geplant. Durchschnittlich 73 Prozent teurer als ursprünglich gedacht fallen sie aus, wie eine Studie zeigte. Die Elbphilharmonie sollte ursprünglich einmal „nur“ 186 Millionen Euro kosten (Schätzung im Juli 2005) und 2011 eröffnet werden. Das erste Probekonzert fand dann im November 2016 statt, vorläufige Gesamtkosten von 789 Millionen waren bis dahin aufgelaufen. Immerhin ist sie mittlerweile eröffnet, anders als der BER. Dort wird noch immer nichts erwirtschaftet, aber gekostet hat das Projekt bereits weit über fünf Milliarden Euro. Die erhoffte Fertigstellung soll nun im Jahr 2018 sein, angedacht war dafür eigentlich 2007. Der Ausgang jedoch ist ungewiss. Erst recht, weil immer wieder neue Mängel aufgedeckt werden. So stellte man z. B. im Februar überraschend fest, dass die Wasserrohre am BER zu dünn sind.

Fehlplanungen auch im Westen der Republik

Teure Konzerthäuser können auch andere: In Köln kostete die Sanierung der Oper bereits 350 (statt: 230) Millionen Euro, eröffnet wird evtl. zur Spielzeit 2018/19. Nicht weit entfernt von Köln hat der Bau des Landesarchivs in Duisburg für Aufsehen gesorgt: Rund 190 Millionen soll das Bauprojekt gekostet haben, das ist mehr als das sechsfache der einst erhofften 30 Millionen. Der ehemalige Chef des federführenden Bauunternehmens wurde kürzlich zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Auslöser für die Ermittlungen gegen ihn waren die Unstimmigkeiten beim Bau des Archivs.

Persönliche Verfehlungen

Zum Desaster werden Großbauprojekte auch, wenn persönliche Interessen dem eigentlichen Projektziel entgegenstehen. Satte 31 Millionen Euro hat die Residenz gekostet, die sich der Limburger Bischof Tebartz-van Elst errichten ließ. In der Folge des Skandals musste er sein Amt aufgeben, unter anderem, weil er eine „persönliche Mitschuld“ an den ausufernden Kosten trug. Immerhin: Er wollte vermutlich nur in einem repräsentativen Anwesen wohnen und hatte schlicht das Maß verloren. Andere hingegen missbrauchen Bauprojekte, um sich zu bereichern oder um sich persönliche Denkmäler zu setzen.

Korruption und Großkapital

20 Millionen US-Dollar – das ist die Summe, die allein der ehemalige peruanische Präsident Toledo als Bestechung erhalten haben soll. Es geht um den Bau der Interoceánica oder auch Transoceánica. Das ist eine tausende Kilometer lange Straße, die quer durch Südamerika verlaufend die beiden Ozeane verbindet. Der Konzern Odebrecht soll dabei in gleich mehreren Ländern so kräftig Politiker, Manager und Beamte bestochen haben, dass er eine eigene Abteilung nur für diese Geschäftsaufgaben unterhielt. Insgesamt belaufen sich Odebrechts Bestechungszahlungen für Bauprojekte auf mehr als 800 Millionen US-Dollar seit 2001 in ganz Lateinamerika. Refinanziert werden solche Summen durch überhöhte Kosten bei der Baufertigstellung.

Stadien für internationale Sportevents

Zusammen mit den Arenen, die eigens für olympische Spiele errichtet oder umgebaut werden, sind die Stadien der Fußball-WM ganz besondere Fälle von Baustellenflops. Zunächst kam es beim Bau der Wettkampfstätten für die Weltmeisterschaft 2014 zu erheblichen Verzögerungen, sodass 100 Tage vor Anpfiff des Auftaktspiels gerade einmal drei der zwölf Stadien fertig waren (wir berichteten). Das traurigste Beispiel dieser Art jedoch ist das Maracanã in Rio de Janeiro. Der Umbau für die WM kostete seinerzeit umgerechnet 380 Millionen Euro, zu den olympischen Spielen 2016 stand das traditionsreiche Stadion noch mal weltweit im Blickpunkt. Heute jedoch verfällt es. Statt Touristen und Sportlern besuchen es nur streunende Katzen. Hintergrund dieses Flops ist ein Streit zwischen der Betreibergesellschaft des Stadions und dem Organisationskomitee der Spiele. Hauptanteilseigner der Betreibergesellschaft ist: Odebrecht.

Das Maracanã -Stadion in Rio de Janeiro ist derzeit geschlossen und in einem desolaten Zustand. 

Das Maracanã -Stadion in Rio de Janeiro ist derzeit geschlossen und in einem desolaten Zustand.

Quelle: Georg Ismar/dpa

Gefahr für Leib und Leben

Noch weitaus schlimmer ist der Skandal, der sich um die Bauprojekte der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar rankt. Für die hauptsächlich kompletten Neubauten der Stadien liegen die nötigen Investitionen bei geschätzten 2,8 bis 4 Milliarden US-Dollar. Diese Summe allein scheint schon anrüchig, denn man fragt sich bereits jetzt, wofür die Stadien nach der WM einmal genutzt werden sollen. Dramatisch wird es aber, wenn man den Blick weg von Zahlen hin zu den Menschen wendet: Einem Bericht des Internationalen Gewerkschaftsbundes zufolge sollen auf den Baustellen bereits 1.200 Wanderarbeiter aufgrund der miserablen Bedingungen verstorben sein, bis zu 4.000 werden prognostiziert.

„Alles Peanuts“

Verglichen mit solchen Zuständen wirken die Elbphilharmonie und der BER wie Kleinigkeiten. Zwar werden die hiesigen Skandale angesichts der internationalen Missstände sicherlich nicht besser, aber die Dimensionen werden klarer. Sterben musste hier zum Glück noch niemand wegen der systematischen Missachtung von Arbeitssicherheit. Alles andere lässt sich regeln, wie das letzte Beispiel zeigt: Selbst die Internationale Raumstation ISS galt kurzzeitig wegen erheblicher technischer Mängel „als teuerste Bauruine im All“, wie der Spiegel online 2008 titelte. Heute ist sie das Vorzeigeprojekt menschlicher Ingenieurskunst. Einen virtuellen Rundgang an Bord der ISS können Sie hier machen.

 

Ein Beitrag von:

  • Klara Papp

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.