Eröffnung erst 2019? 09.02.2017, 07:43 Uhr

Bitte nicht lachen: Im Flughafen Berlin sind die Wasserrohre zu dünn

Das auch noch: Im neuen Flughafen Berlin Brandenburg sind die Wasserrohre der Sprinkleranlage zu dünn. Der Austausch wird weitere Monate dauern. Genauso wie die Reparatur der Automatiktüren, die nicht richtig funktionieren. Ist das jetzt nur noch eine Parodie auf ein Bauwerk?

Empfangshalle des Terminalgebäudes des Flughafens Berlin Brandenburg: Jetzt hat sich herausgestellt, dass die Wasserleitungen der Sprinkleranlage zu klein ausgelegt sind.

Foto: Patrick Pleul/dpa

Terminalgebäude des Flughafens Berlin Brandenburg: Die Fertigstellung des Flughafens verzögert sich weiter. Jetzt wird 2019 angepeilt.

Foto: Patrick Pleul/dpa

Automatische Türen des Flughafens Berlin Brandenburg: Es wird Monate dauern, um die defekten Türen des Flughafens in Gang zu bringen.

Foto: Patrick Pleul/dpa

Hell erleuchteter Flughafen Berlin Brandenburg: Zu kleine Wasserleitungen und defekte Türen verzögern die Eröffnung um mindestens ein Jahr.

Foto: Paul Zinken/dpa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Natürlich macht jeder Fehler, auch Ingenieure. Aber die Fehlerkette beim Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg BER gleicht inzwischen einer Slapstick-Komödie und hat mit einem ernsthaften Bauwerk nichts mehr zu tun.

29.000 Sprinklerköpfe ausgetauscht

Gestern Nachmittag kam die Meldung, dass plötzlich 2 km Wasserleitungen in den Decken ausgetauscht werden müssen. Warum? Vergangenes Jahr waren 29.000 Sprinklerköpfe ausgetauscht worden. Die sind größer, lassen im Brandfall mehr Wasser durch.

Klar, dass es in Berlin keinen Ingenieur gibt, der vorher einmal die neue Wassermenge berechnet, die durch die Düsen fließen kann. Und jetzt stellt sich heraus, dass die „alten“ Wasserleitungen nicht genug Wasser herbeischaffen können. Deshalb müssen die Decken in allen Räumen noch einmal geöffnet werden, um die Sprinklerrohre auszutauschen. Ein Wahnsinn.

Auch 1.200 Automatiktüren sind defekt

Doch die Leitungen sind nur der vorläufig letzte Vorhang der Komödie. Erst vor zwei Wochen war bekannt geworden, dass die Automatiktüren im Flughafen immer noch nicht richtig funktionieren. Das ist kein Randproblem, denn es gibt im gesamten Flughafen 1.200 Türen, die über Sensoren automatisch öffnen und schließen.

Das Problem ist nach Medienberichten aber schon seit 2012 bekannt. Fünf Jahre lang hat man die fehlerhafte Verkabelung und Steuerung nicht in den Griff bekommen. Inzwischen sind neue Kabel gelegt. Aber die Neueinstellung der Elektronik dauert noch mehrere Monate, da jede der 1.200 Türen einzeln geprüft und justiert werden muss.

Bosch: Zu viele Änderungswünsche des Flughafens

Die Flughafengesellschaft hat den Lieferanten der Türen und Technik mit Schadenersatzklagen gedroht. Eine der betroffenen Firmen, der Bosch-Konzern, weist jede Verantwortung zurück. Der BER habe ständig Änderungswünsche geäußert, so Bosch. „Allein im Dezember wurden uns 40 Änderungswünsche übermittelt. Und bis heute liegt uns vom Bauherren keine finale Ausführungsplanung vor“, sagte Bosch-Sprecher Christian Hoenicke der Berliner Zeitung. Flughafenchef Karsten Mühlenfeld hatte in einer Pressekonferenz öffentlich Bosch als eines der für die Türprobleme verantwortlichen Unternehmen genannt.

Schon vor einem Jahr hatte Mühlenberg Bosch und Siemens mangelndes Teamwork vorgeworfen.

Das Problem ist, dass es immer wieder neue Vorgaben des Bauherrn gibt“, so der Bosch-Sprecher. Änderungen hätten aufwendige Abstimmungen mit anderen Firmen zur Folge. „Außerdem kann man nur das ausführen, wofür man finale Vorgaben hat“, so Hoenicke in der Berliner Zeitung. Daran fehle es jedoch.

Politik wusste nichts von den massiven Problemen

Und wieder einmal war die Politik ahnungslos. Der Aufsichtsrat des Berliner Flughafens erfuhr erst im Dezember von den wahren Dimensionen der Probleme mit den Türen und der notwendigen Verschiebung des Eröffnungstermins.

Die Türen sind der Grund, warum Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller den noch für 2017 geplanten oder zumindest erhofften Eröffnungstermin abgesagt hat. Einen neuen Termin gibt es nicht. Und ob es 2018 klappt, das traut sich niemand zu sagen. SPD-Fraktionsvize Jörg Stroedter scheint schon mit 2019 zu rechnen. „Selbst der Herbst 2018 ist schwer einzuhalten“, sagte er der Berliner Morgenpost. 2019, das wäre sieben Jahre nach dem eigentlich geplanten Eröffnungstermin.

Die unendliche Geschichte des Flughafens hatte schon eine Menge spektakuläre Zwischenfälle. So drohte 2015 Einsturzgefahr, sogar über einen Abriss und Neubau wurde schon diskutiert.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.