Erneute Statikprüfung notwendig 21.09.2015, 12:19 Uhr

Jetzt auch das noch: Am Flughafen BER droht Einsturzgefahr

Der Pannen-Flughafen BER macht schon wieder Negativ-Schlagzeilen: Am Freitag musste das Terminal des künftigen Hauptstadtflughafens größtenteils gesperrt worden. Der Grund: Im Dach montierte Rauchgasventilatoren sind zum Teil doppelt so schwer wie ursprünglich genehmigt. Es droht Einsturzgefahr.

Flughafen Berlin-Brandenburg: Das Dach des Terminals muss offensichtlich Rauchgasventilatoren tragen, für deren Gewicht die Statik gar nicht ausgelegt ist.

Flughafen Berlin-Brandenburg: Das Dach des Terminals muss offensichtlich Rauchgasventilatoren tragen, für deren Gewicht die Statik gar nicht ausgelegt ist.

Foto: Ralf Hirschberger/dpa

Man darf getrost von einem schwarzen Freitag für den Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER) sprechen: Nach all den Pleiten, Pannen und Verzögerungen droht nun auch noch Einsturzgefahr. Am Freitag sind große Teile des neuen Terminals abgesperrt worden. Es ist mal wieder die Entrauchungsanlage, die Probleme verursacht. Teilweise wurden die Bühnen für die Rauchgasventilatoren an der Dachkonstruktion des Terminals mit mehr als 4000 kg statt der genehmigten 2000 kg belastet.

Entrauchungskonzept auf den Kopf gestellt

Aufgeflogen ist dieser statische Irrsinn, weil das Entrauchungskonzept förmlich auf den Kopf gestellt wurde. Die ursprünglichen Planungen sahen vor, das Rauchgas im Brandfall durch den Keller abzuleiten. Nun ist geplant, das Rauchgas zu einem großen Teil über die Dachkonstruktion abzuleiten. Die Entrauchungsanlage sollte dafür in drei autonome Entlüftungen aufgeteilt werden. Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für den Einbau der Entrauchungsschornsteine hat die Flughafengesellschaft FBB die tatsächlichen Dachlasten nochmals prüfen lassen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (m/w/d) Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik Landeshauptstadt Hannover
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) für Ausschreibung und Vergabe im Bereich Wohnungsbau Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte und Team- / Standortentwicklung THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Göttingen, Würzburg, Dresden, Kiel Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche Bauten und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Bremen, Lübeck, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Planung, Bau und Betrieb Gas / Wasser / Wärme Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau Schwerpunkt: Brückenbau / Tunnelbau DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs und -bau GmbH
Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 

„Gravierende Überschreitungen der Lastenaufnahmen“

Das beauftragte renommierte Unternehmen „Schlaich, Bergermann und Partner“ wies in seinem Gutachten am schwarzen Freitag auf „gravierende Überschreitungen der Lastenaufnahmen“ beim Terminaldach hin. Es ist ein brisantes Statikgutachten, welches das Potential hat, die geplante Eröffnung des BER im Jahre 2017 noch einmal in eine ferne Zukunft zu verbannen.

Aktuell dürfen im Hauptterminal des BER-Flughafens keine Bauarbeiter mehr werkeln, weil das Dach einsturzgefährdet ist.

Aktuell dürfen im Hauptterminal des BER-Flughafens keine Bauarbeiter mehr werkeln, weil das Dach einsturzgefährdet ist.

Quelle: Michael Kappeler /dpa

Die Gutachter schreiben in ihrer 28-seitigen Stellungnahme: „Für die Standsicherheit der Bühnen existiert momentan kein statischer Nachweis. Bis zum Vorliegen eines gültigen statischen Nachweises dürfen die Ventilatoren nicht betrieben oder in Gang gesetzt werden. Eine Nachrechnung der TGA-Bühnen der Rauchgasventilatoren ist unabdingbar.“

„Dadurch ging der Überblick über das Projekt vollständig verloren“

„In drei der insgesamt zwanzig Deckenfelder wurden offensichtlich vor dem alten Eröffnungstermin 2012 schwerere Rauchgasventilatoren verbaut als in der ursprünglichen Planung angenommen“, so ein Sprecher des Willy-Brand-Flughafens am Sonntag. „Es drohen weitere Millionenkosten und Verzögerungen, wenn das Dach des BER-Terminals verstärkt werden muss“, sagte Andreas Otto, Grünen-Obmann im BER-Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. „Es rächt sich einmal mehr, dass der BER-Aufsichtsrat im Sommer 2012 völlig unüberlegt dem Generalplaner kündigte – dadurch ging der Überblick über das Projekt vollständig verloren.“

Kündigung mit sofortiger Wirkung

Die Kündigung mit sofortiger Wirkung der Projektgemeinschaft BBI mit dem Segen des Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Wowereit im Mai 2012 war die Konsequenz daraus, dass der geplante Eröffnungstermin 2012 nicht zu halten war. Die Projektgemeinschaft bestand aus dem Architekturbüro gmp des Flughafen-Architekten Meinhard von Gerkan, dem Architekturbüro JSK und der Ingenieur GmbH.

Eröffnungstermin im zweiten Halbjahr 2017 gefährdet

Vor drei Jahren sollte der Flughafen in Berlin-Schönefeld eröffnen. Nun ist auch der zuletzt genannte Eröffnungstermin im zweiten Halbjahr 2017 gefährdet. Zunächst hatte im August der Baudienstleister Imtech, der beim Flughafenbau für technische Bestandteile wie Heizung, Sanitäranlagen und Lüftung zuständig ist, einen Insolvenzantrag gestellt.

Nun liegt das Schicksal des Flughafens wieder in der Hand der Statiker. Diese Experten berechnen vor Baubeginn, welche Lasten ein Gebäude verkraften kann. Trotzdem wurden Ventilatoren in die Decken des Terminals eingebaut, die das Doppelte des genehmigten Gewichts auf die Waage bringen. Dieser Vorgang zeigt, welche Kultur auf einer der größten Baustellen Deutschlands vorherrscht: Es ist die Kultur der organisierten Unverantwortlichkeit.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.