Architektur 27.08.2019, 07:01 Uhr

Fassaden: dreidimensional geformt und aus nachwachsenden Rohstoffen

Fassaden aus Naturfasern, Bioharz und Wellpappe für Industriebauten – geht das? Ja, das geht. Forscher der Technischen Universität Chemnitz entwickelten Elemente, die zu 35 % aus diesen Fasern bestehen. Und der Anteil sei durchaus noch steigerungsfähig, berichten sie.

Fassade aus nachwachsenden Rohstoffen

Fassadenelemente aus nachwachsenden Rohstoffen in ungewöhnlicher Form – eine Entwicklung von Forschern der TU Chemnitz.

Foto: Silvia Giardino Photography

Eine Fassade muss auf der einen Seite Wind und Wetter trotzen. Das heißt, sie sollte möglichst robust sein und über mehrere Jahrzehnte halten. Auf der anderen Seite stehen noch weitere Anforderungen, die hinzukommen. Dazu zählen unter anderem Leichtbauweise und niedrige Kosten bei der Produktion. Inzwischen stellen Architekten und Bauherren noch ganz andere Ansprüche an Elemente zur Fassadenverkleidung: Sie sollen nachhaltig produziert und umweltfreundlich sein. Der Trend in der Branche geht in Richtung nachwachsender Rohstoffe und Materialien, die problemlos recycelbar sind. Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben nun Fassadenelemente entwickelt, die zu 35 % aus Naturfasern bestehen.

Modern, nachhaltig und baulichen Ansprüchen genügend

Bislang ließen sich organisch gestaltete und frei geformte Fassaden hauptsächlich mit dem Werkstoff Holz umsetzen. Der Aufwand dabei war vergleichsweise groß. Der Vorteil von Fassadenverkleidungen aus Naturfasern liegt auf der Hand: Es sind Produkte mit großen Ausmaßen und großem Volumen sowie einer Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Dementsprechend groß ist auch ihr CO2-Speichereffekt. Die Forscher der TU Chemnitz setzten bei ihrem Projekt aber nicht nur auf Biofasern, sondern bezogen in ihrem Projekt auch die Form ein. So entstanden dreidimensionale Elemente, die zum Teil lichtdurchlässig sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, LEDs dahinter zu installieren. Die Fassade wird auf diese Art und Weise zugleich eine Animationsfläche, auf der Texte, Bilder und Videos gezeigt werden können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Die dreidimensionalen Elemente wiegen aufgrund ihrer Lichtdurchlässigkeit deutlich weniger. Das erleichtert natürlich auch die Montage. Elemente, die an Produktionsgebäuden verbaut werden, müssen hohe bautechnische Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Brand- und Schallschutz, Tragfähigkeit sowie Wärmedämmung. Die Bio-Fassade der TU Chemnitz wurde auch daraufhin untersucht und erfüllte alle notwendigen Anforderungen. 3D ist in der Architektur und Baubranche sehr gefragt. Gerade mit dem 3D-Druck erhoffen sich Forscher und Experten einen Quantensprung. Man verspricht sich von der Technik nicht nur eine freiere Formgebung, sondern auch mehr Vielfalt. Denn damit lässt sich jedes einzelne Bauteil ganz individuell gestalten, ohne dass dabei zusätzliche Kosten entstehen.

Ungewöhnliches Design – ungewöhnliche Materialien

Interessant ist das Design, das die Forscher gewählt haben: Unter doppelgekrümmten, teilweise lichtdurchlässigen Deckschichten brachten sie LEDs in den einzelnen Wellpappengefachen an. Sie lassen sich mithilfe einer Softwaresteuerung animieren. Gefache aus Wellpappe kennt man eigentlich aus der Verpackung, aber sie haben auch in der Architektur ihre Bedeutung erlangt. Die gängigste Form sind Stegeinsätze, mit denen sich beispielsweise mehrere Flaschen problemlos miteinander in einem Karton verstauen lassen. Zugleich sind sie auf diese Art und Weise beim Transport besser geschützt.

Für die Deckschichten verwendeten die Forscher Flachs- und Glasfasern. Diese betteten sie in ein anteilig biobasiertes Epoxidharz ein. Der Kern besteht aus Wellpappengefache, die mit Steinwolle gedämmt sind. Zusätzlich setzten die Forscher eine Beschichtung mit Natriumwasserglas ein. Sie schützt die Naturmaterialien vor Feuchtigkeit und Feuer. Diese Kombination ist im Baubereich bisher neu. Das scheint ungewöhnlich, da Wellpappe als Recyclingmaterial auf biologischer Basis einerseits nach der Verwendung erneut recyclingfähig und andererseits ökologisch und wirtschaftlich von Interesse ist.

Prototyp der Bio-Fassade in Chemnitz montiert

Die Forscher der TU Chemnitz haben mit ihrem Projekt gezeigt, welche Möglichkeiten es heute schon mit nachwachsenden Baustoffen gibt. Sie lassen sich im Industriebau ohne Probleme oder Nachteile einsetzen. Das beweist der Prototyp ihrer Bio-Fassade: Auf 48 Quadratmetern einer Produktionshalle montierten sie diese – gemeinsam mit einer Fassade aus Aluminium und Kunststoffschaum. Die Produktionshalle gehört dem Projektpartner der TU Chemnitz, der Firma „richter & heß“. Die Bio-Fassade erhielt im Rahmen des Sächsischen Staatspreises für Baukultur 2019 eine Auszeichnung.

Die Forscher sind sich sicher, dass sich der Anteil biogener Elemente im Fassadenbau noch deutlich steigern lässt. Dafür müssten erheblich mehr nachwachsende Dämmstoffe zum Einsatz kommen, für deren Sicherheit beim Brandschutz weitere Entwicklungen notwendig sind.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.