Zukunftstechnologien entwickeln 25.06.2024, 10:14 Uhr

Woven City: Toyotas intelligente Stadt begrüßt erste Einwohner

Toyota baut in Japan eine intelligente Stadt der Zukunft. Noch in diesem Jahr sollen erste Bewohner in „Woven City“ einziehen.

Woven City

So soll Woven City nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen.

Foto: Toyota

Weniger als vier Jahre nach der Ankündigung seiner Pläne für den Bau einer intelligenten Stadt in der Nähe des Mount Fuji in Japan, teilt Toyota mit, dass die ersten Bewohner bald in die Woven City einziehen werden. Diese Stadt soll als lebendiges Labor für die Erforschung neuer Technologien wie Wasserstoffantrieb, autonome Fahrzeuge, Roboter und künstliche Intelligenz (KI) dienen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
Rangsdorf Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Brücken- und Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim, Freiburg Zum Job 
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur oder Techniker als Vertriebsingenieur Geotechnik (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Langenfeld (Rheinland), Königsbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Verkehrsingenieur (w/m/d) Straßenplanung / Straßenbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hochsauerlandkreis-Firmenlogo
Bauingenieur/in im Fachdienst "Kreisstraßen" (m/w/d) Hochsauerlandkreis
Bayerische Versorgungskammer-Firmenlogo
Einkäufer Bau und Facilitymanagement Leistungen (m/w/d) Bayerische Versorgungskammer
München Zum Job 
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG
Ategris GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) für die Projektleitung unserer Baumaßnahmen Ategris GmbH
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)-Firmenlogo
Bauleiter*in Tiefbau und Kabelkanalanlagen (m/w/d) IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) als Projektleitung Bau TenneT TSO GmbH
Oldenburg, Lehrte, Stockelsdorf Zum Job 
IMO Oberflächentechnik GmbH'-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH'
Königsbach-Stein Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Oberbauleitung (a) Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 

Zehn Milliarden Euro Investitionsvolumen

Mit einem geplanten Investitionsvolumen von rund zehn Milliarden Euro steht die Fertigstellung der Stadt kurz bevor. Laut Toyota sollen die ersten Bewohner noch dieses Jahr einziehen. Dies ermöglicht es Experten, die Mobilitätsmuster der Stadt zu analysieren.

Die künftigen Bewohner werden in umweltfreundlichen, intelligenten Häusern leben. Diese Häuser werden aus Holz gebaut, hauptsächlich mit Wasserstoff betrieben und mit Solarzellen ausgestattet sein. Toyota-Präsident Akio Toyoda erklärt: „Der Aufbau einer kompletten Stadt von Grund auf, selbst in einem kleinen Maßstab wie diesem, ist eine einzigartige Gelegenheit, Zukunftstechnologien zu entwickeln.“

In Woven City werden Mitarbeiter und ihre Familien, Rentnerehepaare, Einzelhändler, Wissenschaftler und Industriepartner zusammenleben. Anfangs bietet die Stadt Platz für bis zu 2.000 Menschen, wobei diese Zahl mit der Zeit kontinuierlich erhöht werden soll.

Stadt der Zukunft mit drei Zonen

Woven City ist in drei verschiedene Zonen unterteilt: Fußgängerzonen, Straßen für autonome Fahrzeuge und Routen für aktive Fortbewegungsmittel wie Fahrräder. Für die Verwirklichung dieses Traums arbeitet Toyota mit dem renommierten Architekturbüro Bjarke Ingels Group (BIG) zusammen. BIG ist bekannt für Projekte wie das VIA 57 West in New York, das LEGO House in Dänemark und die VM Houses in Kopenhagen.

Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 708.000 Quadratmetern und ist auf dem ehemaligen Gelände des Toyota-Werks Higashi-Fuji entstanden, das vor vier Jahren geschlossen wurde.

Nachhaltigkeit ist oberstes Gebot in der Stadt: Die Gebäude wurden hauptsächlich in traditioneller japanischer Holzbauweise errichtet. Robotergestützte Produktionsmethoden reduzieren den CO2-Fußabdruck zusätzlich. Photovoltaik-Anlagen produzieren Strom, auch Wasserstoff-Brennstoffzellen kommen für die Stromerzeugung zum Einsatz.

Modernste Assistenztechnologien im Einsatz

Laut Toyota wird Woven City ein Ort der Co-Creation sein. Hier sollen Erfinder und Bewohner zusammenkommen, um neue Ideen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Das Unternehmen möchte sich von einem traditionellen Automobilhersteller zu einem Mobilitätsunternehmen weiterentwickeln. Das Ziel ist es, Bewegung neu zu definieren – nicht nur als Transport von Menschen, sondern auch als Verbesserung der Lebensqualität durch effiziente, praktische und angenehme Mobilitätslösungen für Menschen, Güter, Informationen und Energie.

Die Wohnungen sind mit modernsten Assistenztechnologien wie In-Home-Robotik ausgestattet, um den Bewohnern Unterstützung zu bieten. Sensorbasierte künstliche Intelligenz überwacht ihren Gesundheitszustand und verbessert den Alltag.

Auf den Hauptstraßen verkehren ausschließlich vollständig autonome, emissionsfreie Fahrzeuge, die die Bewohner transportieren. Der Toyota e-Palette wird sowohl für den Personen- und Warentransport als auch für mobilen Einzelhandel genutzt.

Stadt zu Ehren des Toyota-Gründers

Die Stadt wurde zu Ehren von Sakichi Toyoda benannt, dem Gründer von Toyota. Toyoda erfand ursprünglich einen automatischen Webstuhl, um seiner Mutter das Weben zu erleichtern, bevor sein Sohn den heutigen Automobilgiganten schuf. Die Woven City (auf Deutsch: gewebte Stadt) soll diese Tradition der Innovation fortsetzen und eine Plattform für bahnbrechende Entwicklungen bieten.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.