ecodesign für Vello Bike+ 03.12.2019, 09:27 Uhr

Faltrad Vello gewinnt Bundespreis

Ein Wiener Designer hat ein extrem leichtes Faltrad mit Elektromotor entwickelt, dessen Batterie sich selbst aufladen kann. Dafür gibt es den ecodesign Award 2019.

Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Kaum zu glauben: Dieses Faltrad ist ein E-Bike – und lädt seine Batterie selber auf. 
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Das zusammenklappbare E-Bike passt bequem unter den Schreibtisch.
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Das Vello Bike+ und seine Idealmaße.
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Das Vello Bike+ und seine Idealmaße.
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Und hier versteckt sich die ganze Technik.
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Das bisherige Vello-Spitzenmodell mit Ledersattel und Rennlenker.
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Da geht noch was beim Velo Bike+...
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Foto: Vello Bike
Faltrad Vello gewinnt Bundespreis
Foto: Vello Bike

 

Faltbare Citybikes liegen im Trend. Der urbane Zeitgenosse radelt damit durch die Stadt, nimmt es mit in den Bus und schiebt es im Büro dann mal eben unter den Schreibtisch. Bislang war es allerdings kaum vorstellbar, dass das auch mit einem schweren E-Bike bequem zu machen sein könnte. Vello hat gezeigt, dass es geht – und dafür bekommt das E-Bike „Vello Bike+“ nun den Bundespreis „ecodesign“. Der Award zeichnet jedes Jahr zukunftsweisende, nachhaltige und vor allem praktische Erfindungen aus. Verliehen wird der Preis vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Umweltbundesamt und dem Internationalen Design Zentrum IDZ in Berlin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Praktische Falttechnik überzeugt die Jury

Das Vello Bike+ kann simpel gefaltet werden und weist einen E-Bike Motor auf. Hier ist die Innovation versteckt, denn der Motor lädt sich von selbst wieder auf. Die Jury des ecodesign wertet das als besonders praktisch, urban und zukunftsweisend. Die lokale Herstellung, lange Laufzeit und ein leicht austauschbarer Akku machen das Bike+ zu einem wahren Alleskönner.

Der Industrie- und Produktdesigner Valentin Vodev aus Österreich hat schon vor einigen Jahren mit seinem Vello Bike für Aufsehen gesorgt, weil es außerordentlich praktisch und dabei hipstermäßig schick ist. 2015 gab es dafür den Red Dot Award, so etwas wie den Design-Oscar. Das Faltrad hat erstaunliche Features wie den starken Magneten, der die einzige Verbindung von Hinterrad und Rahmen darstellt. Will man das Rad zusammenlegen, braucht man nur den Sattel festzuhalten und mit dem Fuß das Hinterrad nach vorne drücken – einmal umklappen, Sattelstütze und Lenker per Schnellspanner runter schieben, schon hat es das Format einer größeren Aktentasche.

Ein System aus der Formel 1

Citybikes dieser Art gibt es natürlich schon einige, und die Hersteller liefern sich einen Wettkampf um das kleinste und leichteste Modell. Vodev allerdings reicht das noch nicht. Der Designer hat dem Vello daraufhin einen Elektromotor verpasst, der mitsamt Akku in der Hinterradnabe Platz hat: das ausgezeichnete Vello Bike+.  Trotzdem soll das Rad immer noch weniger als 12 Kilo wiegen – etwa die Hälfte eines handelsüblichen E-Bikes.

Der Clou ist aber ein System namens „KERS“, das in der Formel 1 benutzt wurde, um Bremsenergie in elektrische Energie zu wandeln. Inzwischen gibt es dort eine Weiterentwicklung, aber das Ziel der Energierückgewinnung ist dasselbe. Und genau das soll auch das Vello Bike+ leisten. Glaubt man dem Entwickler, ist es damit schon fast eine Art Perpetuum mobile: „Sie können immer weiterfahren, ohne den Akku aufzuladen!“

Ladezustand per Smartphone checken

Praktisch heißt das: Energie, die als Hilfe beim Bergauffahren genutzt wird, kommt beim Bergabfahren wieder zurück. Natürlich funktioniert das nur bei entsprechendem Streckenprofil und entsprechender Nutzung, aber das System macht den Fahrer so weitgehend unabhängig von Lademöglichkeiten.

Der Besitzer des superleichten E-Bikes kann zudem den Ladezustand des Akkus jederzeit im Blick haben. Das funktioniert über eine Smartphone-App – die passende Halterung für den Lenker ist ebenfalls im Angebot.

Der normale Marktpreis für das E-Bike liegt um die 2.500 Euro. Das Vello Bike+ kostet 4.000 Euro.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.