Innovation 21.01.2011, 19:51 Uhr

Tendenz zur Globalisierung von Forschung setzt sich fort

Seit Jahren gibt es einen starken Trend zur internationalen Arbeitsteilung bei Forschung und Entwicklung. Deutschland tauscht sich bisher hauptsächlich mit dem Westen aus. Doch die aufstrebenden Schwellenländer stellen interessante neue Absatzmärkte dar, in denen zu forschen sich lohnt.

Der Kampf um die Märkte der bevölkerungsreichen Entwicklungs- und Schwellenländer nimmt immer mehr Fahrt auf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Nach Auffassung von Continental-Vorstandschef Elmar Degenhardt wird „China der Markt für Elektromobilität schlechthin sein“ – und nicht etwa die USA oder Deutschland. Deshalb würde die Technik für die chinesischen Konsumenten auch vor Ort entwickelt (VDI nachrichten 2/2011).

Tatsächlich lässt sich mit Zahlen belegen, dass Deutschland zusehends Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen aus dem Ausland importiert. Zugleich steigt aber auch die FuE-Ausfuhr der Bundesrepublik in andere Länder.

Die Einfuhr von FuE-Leistungen hat in den vergangenen Jahren um durchschnittlich 9 % zugelegt, wie eine Studie von Deutsche Bank Research, die sich unter anderem auf Untersuchungen der Bundesbank und der europäischen Statistikbehörde Eurostat stützt, zeigt.

Das Gesamtaufkommen an FuE-Leistungen der in Deutschland forschenden Unternehmen betrug im Jahr 2008 nach Angaben des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft etwa 57,3 Mrd. €.

Die Bundesrepublik importierte FuE-Leistungen für 5,3 Mrd. €, vorwiegend aus der EU (55 %) und den USA (24 %).

Allerdings exportierte Deutschland auch FuE-Leistungen in Höhe von 8,1 Mrd. €. Das bedeutet einen FuE-Überschuss von 2,8 Mrd. €. Vom gesamten FuE-Export gingen etwa 36 % in die USA, 35 % in die EU, 16 % nach Asien und 13 % in die restlichen Länder der Erde.

Darüber hinaus lässt sich an der Zahl der gehandelten Patente und Lizenzen die Entwicklung zur internationalen Verzahnung von FuE verfolgen. Sie schützen zumeist begehrte, produktionsreife Technologien. Ausgenommen bleiben dabei jene Patente, die nur beantragt werden, um Konkurrenten zu blockieren. Bei Wachstumsraten von 6 % in den vergangenen Jahren importierte Deutschland 2008 Patente und Lizenzen im Wert von 8,2 Mrd. €. Fast die Hälfte der Summe entfiel auf Einfuhren aus den USA, darunter auch Lizenzen für Computer-Software, Filme und Musik.

Der Großteil der exportierten Patente im Wert von 6 Mrd. € geht in andere Länder der EU (2,5 Mrd. € oder 42 %), gefolgt von den USA (22 %).

Gegenüber den Vereinigten Staaten besteht somit ein erhebliches Defizit von 2,6 Mrd. € im Patenthandel.

Um ihre Rolle als Spitzenreiter bei Patenten und Lizenzen zu halten, sind die USA jedoch auf Unterstützung ihrer ausländischen Partner bei Forschung und Entwicklung angewiesen: Deutschland behauptet gegenüber den USA einen FuE-Überschuss von 1,7 Mrd. €.

Das enorme Wachstum der Im- und Exporte von FuE, Patenten und Lizenzen steht für ein hohes Maß an internationaler Integration im Bereich der Innovationen. Diesen sich verdichtenden Handelsströmen konnte auch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise nicht ernstlich etwas anhaben.

Besondere Dynamik offenbaren bei der Globalisierung von Forschung und Entwicklung die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde. Die FuE-Exporte Indiens und Chinas in die Europäische Union haben sich seit 2004 etwa verdreifacht. Das Reich der Mitte war 2008 bereits Netto-Exporteur von Forschung in die EU.

Während früher FuE in den Schwellenländern überwiegend dazu diente, für den westlichen und japanischen Markt entworfene, hochentwickelte Produkte lediglich an die Bedürfnisse der aufstrebenden Entwicklungsländer anzupassen, spielen die vielköpfigen Bevölkerungen einiger aufstrebender Volkswirtschaften mit wachsendem Wohlstand und besserer Bildung auch eine immer wichtigere Rolle als Abnehmer und Entwickler von Hightech-Gütern.

So ist die globale Hierarchie in Sachen Forschung und Entwicklung bereits heute auf dem Weg sich umzukehren: Der chinesische und der indische Markt werden zunehmend Taktgeber für Innovationen.

Fachleute sehen die E-Mobilität als erstes größeres Beispiel für diese Entwicklung. Sie erwarten, dass schon hier Know-how aus der Forschung für den chinesischen Markt in die Entwicklung von Fahrzeugen für die Kunden in Europa, Japan und in den USA einfließt.

Eine akute Gefahr für die deutsche und europäische Forschung sieht Thomas Meyer, einer der Autoren der Studie von Deutsche Bank Research aber nicht. „Die Forschung in den Schwellenländern ist hauptsächlich als Ausdruck des Expansionswillens der Unternehmen zu verstehen. Eine Abwanderung der Forschung aus Deutschland befürchte ich im Moment kaum.“ PHILIPP HUMMEL

Ein Beitrag von:

  • Philipp Hummel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.