Sport und Technik 01.10.2010, 19:49 Uhr

Technikforschung hilft aufs Siegertreppchen

Ohne Hightech läuft im Sport kaum noch etwas – seien es Sportgeräte, Spielstätten oder die Messtechnik. An der Universität Magdeburg kommen bewegungstalentierte Technikfans zu ihrem Recht. Etwa 30 Sportingenieure verlassen jährlich die Hochschule. Die meisten finden schon kurz nach Verlassen der Universität Magdeburg einen Job.

Chris-Norman Beyer ist mit dem Sport groß geworden. Schon als Kind und Jugendlicher überragte er seine Klassenkameraden um einen Kopf. So kam er zum Volleyball und bringt mit einer Körperlänge von 1,96 m Idealmaß mit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Doch Sport ist für den heute 30-Jährigen inzwischen viel mehr als das halbe Leben. „Sport ist für mich Hobby, Fitness, Freizeit und Beruf zugleich.“ Beyer spielt beim Oberliga-Aufsteiger Rot-Weiß Weißenfels Volleyball. Er hat an der Universität Magdeburg studiert und zwar den deutschlandweit einzigartigen Studiengang Sport und Technik.

2006 wurde Beyer als Sportingenieur diplomiert und arbeitete anschließend als Sachverständiger und Prüfingenieur für Sport, Spiel und Freizeit in der Gerätesicherheit beim TÜV Thüringen.

Dabei hatte er im Wesentlichen zwei Aufgaben: zum einen Geräteprüfungen im Labor, zum anderen die sicherheitstechnische Abnahme von Wasserrutschen, Kletterwänden sowie Hoch- und Waldseilgärten vor Ort. Beyer überprüfte die Anlagen und Geräte, ob etwa die DIN-Vorschriften eingehalten wurden. Danach müssen in einem Hochseilgarten z. B. die Sicherungsdrahtseile an den Bäumen durch ein DIN-geprüftes Material befestigt werden.

Der Studiengang in Magdeburg ist eine Mischung aus Sport- und Ingenieurwissenschaften. Im Ingenieurbereich werden Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und Werkstoffkunde neben Grundlagen wie Mathematik und Physik vermittelt, im Sportteil sind es Biomechanik, Bewegungswissenschaften und Leistungsdiagnostik. Zugelassen zum Studium wird nur, wer die sportpraktische Eignungsprüfung besteht.

Den Studiengang gibt es seit 1997. Beyer durchlief den zweiten Jahrgang. Zum Wintersemester 2008/2009 wurde die Ausbildung auf Bachelor umgestellt. Die rund 30 Plätze pro Semester waren bislang immer belegt. Absolventen des Studiengangs finden Arbeitsplätze bei Sportartikelherstellern wie Puma, Adidas oder Head in der Entwicklung von Sportgeräten, in Olympiastützpunkten, in denen die Leistungsdiagnostik im Vordergrund steht, in Rehabilitationszentren, bei Herstellern von Prothesen oder in Forschung und Lehre.

„Wir haben alle mehr oder weniger schnell eine Stelle gefunden“, weiß Chris-Norman Beyer von seinem Jahrgang. Zwei Jahre hat er beim TÜV Thüringen gearbeitet, dann hat es schließlich doch noch bei seinem Wunsch-Arbeitgeber geklappt, zu dem er schon nach seinem Studium wollte: Seit August 2009 ist er wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig, der zentralen Forschungseinrichtung des deutschen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports.

Das IAT unterstützt jährlich rund 1000 Sportler mit ihren Trainern in 17 Sommer- und sechs Wintersportarten. Dazu bestehen langfristige Kooperationsvereinbarungen mit den Spitzenverbänden des Sports – und immer ist es das Ziel, dass deren Athleten unter Mithilfe der Mitarbeiter vom IAT an die Weltspitze gelangen und wenn sie dort sind, dass sie sich ganz oben behaupten.

Am Institut gibt es die sportartspezifischen Fachbereiche Ausdauer, Kraft-Technik und Technik-Taktik. Im Bereich Technik-Taktik beschäftigt sich Beyer insbesondere mit den Sportarten Volleyball und Badminton. „Wir unterstützen die Nationalmannschaften beider Sportarten etwa durch Leistungsdiagnosen und Wettkampfanalysen.“

Beyers Hauptaufgabe besteht darin, die wissenschaftlichen Fragestellungen aus der Praxis technisch umzusetzen. So wurden im Badminton für das deutsche Team zuletzt Hochfrequenzaufnahmen hinsichtlich der Unterschiede zur Weltspitze in der Aufschlagannahme ausgewertet. Derzeit startet eine Untersuchung zur Druckverteilung am Schlägergriff mittels spezieller Sensortechnik. Eine weitere aktuelle Aufgabe ist es, Spiele der Mannschaften aufzuzeichnen, um sie mittels Software auszuwerten: Welcher Volleyballspieler hat welche Schlagrichtung? „Eine solche Feststellung schwächt den Gegner und stärkt die eigene Mannschaft, weil sie entsprechend blocken kann.“

Der Erfolg seiner Arbeit und der seiner IAT-Kollegen ist nur schwer messbar. „Wir bieten den Trainern wissenschaftliche Unterstützung durch unsere Analysen und Empfehlungen, doch das machen alle im Weltsport führenden Nationen. Unser Job ist für viele recht exotisch, im Spitzensport aber Alltag.“

Mit Top-Athleten und Spitzentrainern auf höchstem Niveau zusammenzuarbeiten, schätzt Chris-Norman Beyer an seiner Arbeit am meisten. Dass Schreibtischtätigkeiten für ihn als aktiver Sportler eher eine Qual sind, ist nur eine Randnotiz. PETER ILG

Ein Beitrag von:

  • Peter Ilg

    Peter Ilg ist freier Journalist und verfasst Texte über Arbeitsmarkt und Berufe, Mobilität und Fahrberichte, Wirtschaft und Märkte.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.