30 % weniger Infektionen 15.08.2016, 07:12 Uhr

Solarbetriebene Moskito-Falle ist wirksame Waffe gegen Malaria

Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind auf der Erde an Malaria. Ein Impfstoff gegen die vor allem in den Tropen wütende und von der Anopheles-Stechmücke übertragene Fieber-Erkrankung ist nicht in Sicht. Jetzt hat ein internationales Forscherteam erstmals gezeigt, dass Moskito-Fallen die Übertragung der Malaria wirksam eindämmen können.

Solar-Moskitofalle: Montage der Solarpanel an einem Hausdach auf der Insel Rusinga in Kenya.

Solar-Moskitofalle: Montage der Solarpanel an einem Hausdach auf der Insel Rusinga in Kenya.

Foto: Alexandra Hiscox/Swiss TPH

Sie ist die schlechte Luft, die „Mal’aria“, die vor allem aus den Sümpfen aufsteigt. Denn dort brütet die Überträgerin der tödlichen Krankheit, die weibliche Anopheles-Stechmücke. Und sie benötigt  nach einer Befruchtung durch Männchen eine Blutmahlzeit zur Proteinaufnahme, damit sich die Eierstöcke entwickeln.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind an Malaria

Die Malaria wütet vor allen in den Tropen und Subtropen immer noch ungebrochen. Alle 30 Sekunden stirbt ein Kind daran. Bis heute gibt es keinen Impfstoff gegen das Sumpffieber. Zudem verursacht es enorme Kosten in Afrika: Die Gesundheitskosten und Produktionseinbußen im Landwirtschaftssektor beziffern sich auf 12 Milliarden Dollar Jahr um Jahr.

Malaria-Infektionen um 30 % reduziert

Jetzt aber gibt es einen Lichtblick: Forscher der Universität Wageningen, des Kenyan International Centre of Insect Physiology and Ecology (ICIPE) und des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts (Swiss TPH) haben erfolgreich gezeigt, dass Moskito-Fallen die Übertragung der Malaria eindämmen können: Eine mit Solarenergie betriebene Moskito-Falle hat auf der Insel Rusinga im kenianischen Viktoriasee die Mücken-Population um 70 % dezimiert. In der Folge gingen die Malaria-Infektionen um 30 % zurück. Ihre Resulate haben die Forscher jetzt im Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.

Der Trick: Ein nach Mensch riechender Duftstoff

„Die Falle tötet die Tiere ganz ohne den Einsatz von Insektiziden“, betont Studienleiter Willem Takken von der Universität Wageningen. Das hat einen ganz entscheidenden Vorteil: Die Moskitos haben nicht den Hauch einer Chance, Resistenzen gegen ein Insektizid auszubilden.

Duftstoffe in der Solar-Moskitofalle ziehen Mosquitos an. Ein Luftstrom saugt die Insekten in die Falle.

Duftstoffe in der Solar-Moskitofalle ziehen Mosquitos an. Ein Luftstrom saugt die Insekten in die Falle.

Quelle: Alexandra Hiscox/Swiss TPH

Zudem wird die Umwelt nicht belastet. Der Trick der Falle: Sie ködert die Stechmücken mit einem verlockend nach Mensch riechenden Duftstoff. Ein Gemisch aus Milchsäure und anderer über die menschliche Haut ausgeschiedenen Stoffe lockt die gierigen Moskitos hin zur Falle. Dort erzeugt ein mit Solarenergie betriebener Ventilator einen Luftstrom, der die Tiere in die Falle einsaugt.

Genug Strom für Deckenbeleuchtung im Haus

Die Forscher haben für ihre Studie den Zufall ausgeschaltet. Alle Haushalte auf Rusinga wurden schrittweise mit den so verführerisch nach Mensch duftenden Moskito-Fallen ausgestattet. Das Team aus der Schweiz um Tom Smith überwachte die statistische Analyse und Modellierung der Studie. Insgesamt wurden 4.500 Moskito-Fallen installiert.

Die sehr hohe Akzeptanz der Moskito-Fallen lag offenbar auch an einem ganz praktischen Zusatznutzen für die Inselbewohner: Das zum Betrieb der Falle eingesetzte Solarpanel erzeugt genügend Strom für eine Deckenbeleuchtung im Inneren des Hauses. Und an einer Batterie können Mobiltelefone aufgeladen werden.

Falle auch gegen Zika und Dengue-Epidemien geeignet

Die neue hochwirksame Moskito-Falle wird wohl nicht nur auf Rusinga eingesetzt. Denn sie lockt nicht nur die Anopheles an. „Auch die Aedes aegypti, Überträgerin des Zika-Virus oder des Dengue-Fiebers werden von menschlichen Gerüchten angezogen und lasen sich mit dieser Falle wirksam bekämpfen“, sagt Tom Smith vom Swiss TPH. So könnte die lichtspendende Moskito-Falle auch einen Beitrag dazu leisten, Zika und Dengue-Epidemien einzugrenzen.

Seife für Körper, Kleidung und Haus gehört zu den wenigen Dingen, mit denen 95 Prozent der Haushalte in Afrika ausgestattet sind. 

Seife für Körper, Kleidung und Haus gehört zu den wenigen Dingen, mit denen 95 Prozent der Haushalte in Afrika ausgestattet sind. 

Quelle: Faso Soap

Und im westafrikanischen Burkina Faso haben junge Ingenieure eine Seife entwickelt, die Moskitos mindestens sechs Stunden lang davon abhält zuzustechen. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.