208 Gigaflops auf dem Schreibtisch 07.06.2014, 08:00 Uhr

Software-Ingenieur hat sich Supercomputer selbst gebaut

Nur 2500 Dollar kostete der Computer, den sich der Entwickler Brian Guarraci für den Schreibtisch gebaut hat. Der Parallelrechner erreicht mit seinen insgesamt 130 Prozessorkernen eine Rechenleistung von 208 Gigaflops und verbraucht dabei nur 120 Watt.

Das beim Parallac verwendete Motherboard von Adapteva im Detail.

Das beim Parallac verwendete Motherboard von Adapteva im Detail.

Foto: Parallela

Eigentlich ist Brian Guarraci Software-Ingenieur bei Twitter, aber in seiner Freizeit arbeitet er an kleinen Supercomputern für den Schreibtisch. Sein aktuelles Projekt ist ein „Parallac“ genannter Parallelcomputer, der bei einem Energieverbrauch von 120 Watt eine Fließkomme-Rechenleistung von 208 Gigaflops bringt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH

Inspiration von Cray und Apple

Auf den ersten Blick sieht man die Quelle seiner Inspiration – besonders, wenn die Verkleidung über dem Verbund aus acht Motherboards und einem Gigabit-Switch von Netgear angebracht ist. Das Gerät sieht aus wie ein Cray 1-Supercomputer mit seiner zentralen zylindrischen Säule und der rund umlaufenden Sitzbank.

Das Gehäuse von Guaraccis Rechnerist 40 Zentimeter hoch und stammtaus dem Baumarkt.  

Das Gehäuse von Guaraccis Rechnerist 40 Zentimeter hoch und stammtaus dem Baumarkt.  

Quelle: Parallella

Aber auch mit dem aktuellen Mac Pro von Apple, von dem böse Zungen sagen, er sähe aus wie ein Tischabfalleimer, hat der Parallac eine gewisse Ähnlichkeit – und wenn es nur die zylindrische Form ist.

PVC-Rohre aus dem Baumarkt dienen als Gehäuse

Im Gegensatz zum Cray-1 ist Guarracis Parallac allerdings nur 40 Zentimeter hoch und passt deshalb auch auf den Schreibtisch. Als Gehäuse dienen PVC-Rohre aus dem Baumarkt.

Das Innenleben wird von einem senkrecht eingebauten zentralen Gigabit-Switch der Firma Netgear als Rückgrat bestimmt, an den auf jeder Seite vier Motherboards Typ Parallela aus dem Hause Adaptiva mit je einem Sechzehnkernprozessor Typ Epiphany-III angeflanscht wurden.

Zwei Mini-PCs unter dem Linux-Betriebssystem Ubuntu dienen als Speicher- und Kontrolleinheiten für die Parallela-Motherboards.

Gedacht für Maschinelles Lernen und Big Data

Was der kleine Supercomputer auf seinem Schreibtisch berechnen soll, ist auch seinem Erbauer noch nicht wirklich klar.

Marke Eigenbau: das Innenleben des Supercomputers für den Schreibtisch.

Marke Eigenbau: das Innenleben des Supercomputers für den Schreibtisch.

Quelle: Parallella

Er will mit diesem Cluster-Rechner erst einmal experimentieren, um herauszubekommen, für welche Art von Aufgaben er am besten geeignet ist. Dabei denkt Guarraci an Anwendungen wie beispielsweise Maschinelles Lernen und Big Data.

Kritische Fachleute mögen relativierend darauf hinweisen, dass alleine die Grafikkarte ihres PCs mehr Rechenleistung bietet als dieser Selbstbau-„Supercomputer“. Sie haben natürlich Recht, selbst wenn in ihrem PC keine Titan von Nvidia mit ihren immerhin 4500 Gigaflops oder gar eine GTX 780 Ti mit über 5000 Gigaflops steckt.

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.