Berührungen übertragen 22.03.2017, 10:38 Uhr

So fühlt sich eine Fernbeziehung mit Handschuhen an

Haben Sie schon einmal eine Fernbeziehung geführt? Jeder achte Deutsche liebt über große Distanzen. Dank Facebook, WhatsApp, Skype und Co. spielen Entfernungen bei der Kommunikation kaum noch eine Rolle. Reden und Schreiben geht. Aber den Partner fühlen? Auch das lässt sich machen …

Händchen halten aus der Ferne: Studentin Azadeh Foirghani testet den Flex-N-Feel-Handschuh.

Händchen halten aus der Ferne: Studentin Azadeh Foirghani testet den Flex-N-Feel-Handschuh.

Foto: Simon Fraser Universität

Händchen halten, als wäre der Partner ganz nah, zusammen einen Film auf dem Sofa schauen und sich dabei berühren, ein Streicheln über die Wange: Das alles soll mit einem neuartigen Handschuh aus den USA möglich sein, der über Sensoren verfügt, der Bewegungen und Berührungen über große Entfernungen übertragen kann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Händchen halten über große Entfernungen

Noch sieht der Flex-N-Feel-Handschuh aus den Laboren der kanadischen Simon Fraser Universität eher aus wie ein Arbeitshandschuh. Und doch soll der schwarze Handschuh voller Sensoren für große Gefühle sorgen. Schwer vorstellbar? Ein bisschen Phantasie setzt Carman Neustaedter, Außerordentlicher Professor an der Schule für Interaktive Kunst und Technologie der Fraser Universität,  schon voraus: „Es geht darum, sich verbunden zu fühlen“, sagt Neustaedter. Und dabei sollen die speziellen Handschuhe helfen.

Der Flex-N-Feel-Handschuh ist mit Sensoren ausgestattet. Ob sie tatsächlich den Partner näher bringen?

Der Flex-N-Feel-Handschuh ist mit Sensoren ausgestattet. Ob sie tatsächlich den Partner näher bringen?

Quelle: Simon Fraser Universität

Wenn Partner an zwei verschiedenen Orten etwa über Skype miteinander sprechen, können beiden einen solchen Sensor-Handschuh tragen und während des Gespräches Händchen halten. Bewegt nun eine Person ihre Finger in dem mit Sensoren ausgestatteten Handschuh, wird diese Geste über den angeschlossenen Mikrokontroller via WiFi-Modul an den anderen ebenfalls rundum mit Sensoren gespickten Handschuh übertragen. Die so genannten taktilen Sensoren sollen den Träger das Beugen und Strecken der Finger als Berührung wahrnehmen lassen.

Der eine sendet Berührungen, der andere fühlt

Dabei kann der Träger des „Fühlhandschuhs“ diesen zum Beispiel an seine Wange halten, um sich dort streicheln zu lassen oder an den Fuß für eine kleine Massage. Besonders viele Sensoren sind auf der Innenfläche des Handschuhs platziert, um Berührungen und Impulse besonders intensiv an die Handfläche übertragen zu können.

Der aktuelle Prototyp ist allerdings noch ausbaufähig. So kann derzeit bei einem gefühlvollen virtuellen Treffen immer nur einer von beiden Partnern spüren (feel), während der andere den aktiven Part (flex) übernimmt. Laut Neustaedter wird der nächste Flex-N-Feel-Handschuh beides gleichzeitig können.

Auch Virtual Reality für große Gefühle

Neustaedter und seine Studenten arbeiten aber nicht nur am Handschuh, sondern an weiteren Lösungen, die Fernbeziehungen durch mehr gemeinsame Erfahrungen erleichtern beziehungsweise intensivieren sollen. Ein Projekt-Team entwickelt ein System für eine Virtual-Reality-Telefonkonferenz, bei dem es einem Partner ermöglicht werden soll, durch die Augen des anderen zu sehen.

Prof. Carman Neustaedter (3.v.r.) und sein Team mit einem der Telepräsenzroboter.

Prof. Carman Neustaedter (3.v.r.) und sein Team mit einem der Telepräsenzroboter.

Quelle: Simon Fraser Universität

Außerdem untersuchen die Forscher, wie Telepräsenzroboter der nächsten Generation eingesetzt werden können, um voneinander entfernt lebenden Paaren gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen. „Der Fokus liegt hier auf der Bereitstellung einer Verbindung, und in diesem Fall auf einer Art von physischem Körper“, sagt Neustaedter, der acht dieser Roboter entworfen und gebaut hat. „Wenn die Menschen nicht real an einem Ort sein können, hoffen wir, dafür die nächsten besten technologischen Lösungen zu schaffen.“

Mit Handschuh Gloveone eine Orange fühlen

Tatsächlich fühlen, was man in der Virtual Reality anfasst: Das verspricht der Handschuh Gloveone. Er arbeitet mit Motoren, die durch Schwingungen ein haptisches Feedback erzeugen.

VR-Handschuh Gloveone: Der Träger kann Gegenstände in der Virtuellen Realität anfassen. Kleine Motoren erzeugen über Schwingungen ein haptisches Feedback.

VR-Handschuh Gloveone: Der Träger kann Gegenstände in der Virtuellen Realität anfassen. Kleine Motoren erzeugen über Schwingungen ein haptisches Feedback.

Quelle: Neurodigital Technologies

Fasst der Nutzer beispielsweise eine digitale Orange an, lässt der Handschuh ihn Form, Oberflächenstruktur und Gewicht fühlen.

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.