Kurzwelliges Licht stört 08.01.2015, 06:55 Uhr

Schlafprobleme nach abendlichem Lesen im E-Book

Schlechte Nachrichten für alle, die vor dem Einschlafen noch gerne auf dem E-Book oder dem Tablet lesen: Laut einer neuen Studie stört das kurzwellige Licht der Hintergrundbeleuchtung deutlich den Schlafrhythmus. Das kann langfristig ziemlich ungesund sein. 

E-Book oder gedrucktes Buch: Nach einer aktuellen Studie schläft es sich besser nach dem Lesen von papiernen Werken. Die Forscher vermuten als Ursache für den unruhigeren Schlaf das kurzwellige, blaue Licht der Hintergrundbeleuchtung der elektronischen Geräte.

E-Book oder gedrucktes Buch: Nach einer aktuellen Studie schläft es sich besser nach dem Lesen von papiernen Werken. Die Forscher vermuten als Ursache für den unruhigeren Schlaf das kurzwellige, blaue Licht der Hintergrundbeleuchtung der elektronischen Geräte.

Foto: Arne Dedert/dpa

Die kürzlich veröffentlichte Studie der Harvard Medical School in Boston dürfte Wasser auf die Mühlen derjenigen sein, die beim abendlichen Schmökern das klassische Buch den modernen E-Readern vorziehen. Anne-Marie Chang und ihre Kollegen haben sich mit hintergrundbeleuchteten E-Readern beschäftigt und dabei herausgefunden, dass sie sich negativ auf den Schlaf und damit auch auf die Wachheit am nächsten Morgen auswirken.

Vor dem Einschlafen vier Stunden Lesezeit im E-Book oder im gedruckten Buch

Die Studie ist klein, aber die Forscher sind sich sicher, dass ihre Ergebnisse signifikant sind. Eine Gruppe von sechs Männern und sechs Frauen, das Durchschnittsalter lag bei Mitte 20, wurden zwei Wochen lang in einem Schlaflabor überwacht. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen lasen die Probanden jeweils vier Stunden lang bei gedämpftem Licht in einem gedruckten Buch, an fünf weiteren Abenden lasen sie auf einem Tablet mit maximaler Hintergrundbeleuchtung. Um 22 Uhr wurde das Licht gelöscht, um 6 Uhr war Weckzeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Zwischen den beiden Durchgängen gab es jeweils einen Tag Pause. Per Zufall war vorher ausgewählt worden, welche Hälfte der Probanden mit dem Buch und welche Hälfte mit dem elektronischen Lesestoff beginnen sollte. Stündlich wurde den Lesern Blut abgenommen, um die Melatonin-Konzentration zu messen. Melatonin ist das für den Schlaf-Wach-Rythmus zuständige Hormon.

Mann im Schlaflabor. 

Mann im Schlaflabor.

Quelle: Philips

An zwei Abenden wurde außerdem mittels einer Polysomnographie (PSG) die Zeit erfasst, die die Probanden nach dem Ausschalten des Lichts bis zum Einschlafen brauchten. Per PSG lassen sich mehrere unterschiedliche Körperfunktionen technisch überwachen. An zwei weiteren Abenden und zwei Morgen wurde ein EEG abgenommen. Zusätzlich gaben die Probanden ihre Müdigkeit abends und morgens an.

Weniger Melatonin – die E-Book-Leser bleiben länger wach

Durchschnittlich zehn Minuten länger brauchten die E-Book-Leser zum Einschlafen und bei ihnen wurde auch während der achtstündigen Schlafphasen weniger REM-Schlaf gemessen. Die genaue Funktion des REM-Schlafes (Rapid Eye Movement), in dem die meisten unserer Träume stattfinden, wird noch erforscht. Vermutet wird, dass der REM-Schlaf mit Lernprozessen, Triebregulierung, Informationsverarbeitung und Stressbewältigung gekoppelt ist.

Bei den E-Book-Lesern entdeckten die Forscher auch eine deutlich verzögerte Ausschüttung des Melatonin. Am fünften Abend war die Melatoninkurve um anderthalb Stunden nach hinten verschoben. Entsprechend gaben die Probanden auch selbst an, dass sie abends weniger müde waren, dafür aber morgens länger brauchten, um sich wach zu fühlen.

Das kurzwellige blaue Licht wirkt wie ein Alarmsignal

Als Grund für das veränderte Schlafverhalten der E-Book-Leser sehen die Forscher das kurzwellige, blaue Licht der Hintergrundbeleuchtung der elektronischen Geräte. Dieses Licht wirke auf den Menschen wie ein Alarmsignal und unterdrücke die Ausschüttung des Melatonins. Das wärmere, weiße Licht einer normalen Leselampe hingegen, das vom Buch reflektiert wird, hat diese Auswirkungen nicht.

Die Wissenschaftler verweisen auf eine andere, repräsentative Studie, nach der 90 Prozent der erwachsenen Amerikaner an mehreren Abenden pro Woche innerhalb einer Stunde vor dem Zu-Bett-gehen ein elektronisches Gerät verwenden. Es gebe inzwischen deutliche Hinweise darauf, dass deren kurzwelliges künstliches Licht einen negativen Einfluss auf den Schlaf habe. Langfristig steige durch die verringerte Melatoninproduktion außerdem das Risiko für Krebserkrankungen des Darms, der Brust und der Prostata.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.