Kurzwelliges Licht stört 08.01.2015, 06:55 Uhr

Schlafprobleme nach abendlichem Lesen im E-Book

Schlechte Nachrichten für alle, die vor dem Einschlafen noch gerne auf dem E-Book oder dem Tablet lesen: Laut einer neuen Studie stört das kurzwellige Licht der Hintergrundbeleuchtung deutlich den Schlafrhythmus. Das kann langfristig ziemlich ungesund sein. 

E-Book oder gedrucktes Buch: Nach einer aktuellen Studie schläft es sich besser nach dem Lesen von papiernen Werken. Die Forscher vermuten als Ursache für den unruhigeren Schlaf das kurzwellige, blaue Licht der Hintergrundbeleuchtung der elektronischen Geräte.

E-Book oder gedrucktes Buch: Nach einer aktuellen Studie schläft es sich besser nach dem Lesen von papiernen Werken. Die Forscher vermuten als Ursache für den unruhigeren Schlaf das kurzwellige, blaue Licht der Hintergrundbeleuchtung der elektronischen Geräte.

Foto: Arne Dedert/dpa

Die kürzlich veröffentlichte Studie der Harvard Medical School in Boston dürfte Wasser auf die Mühlen derjenigen sein, die beim abendlichen Schmökern das klassische Buch den modernen E-Readern vorziehen. Anne-Marie Chang und ihre Kollegen haben sich mit hintergrundbeleuchteten E-Readern beschäftigt und dabei herausgefunden, dass sie sich negativ auf den Schlaf und damit auch auf die Wachheit am nächsten Morgen auswirken.

Vor dem Einschlafen vier Stunden Lesezeit im E-Book oder im gedruckten Buch

Die Studie ist klein, aber die Forscher sind sich sicher, dass ihre Ergebnisse signifikant sind. Eine Gruppe von sechs Männern und sechs Frauen, das Durchschnittsalter lag bei Mitte 20, wurden zwei Wochen lang in einem Schlaflabor überwacht. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen lasen die Probanden jeweils vier Stunden lang bei gedämpftem Licht in einem gedruckten Buch, an fünf weiteren Abenden lasen sie auf einem Tablet mit maximaler Hintergrundbeleuchtung. Um 22 Uhr wurde das Licht gelöscht, um 6 Uhr war Weckzeit.

Zwischen den beiden Durchgängen gab es jeweils einen Tag Pause. Per Zufall war vorher ausgewählt worden, welche Hälfte der Probanden mit dem Buch und welche Hälfte mit dem elektronischen Lesestoff beginnen sollte. Stündlich wurde den Lesern Blut abgenommen, um die Melatonin-Konzentration zu messen. Melatonin ist das für den Schlaf-Wach-Rythmus zuständige Hormon.

Mann im Schlaflabor. 

Mann im Schlaflabor.

Quelle: Philips

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 
Amcor Flexibles Singen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Prozessingenieure / Prozessingenieur (m/w/d) Amcor Flexibles Singen GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Mechatronik, Elektrotechnik (optische Nachrichtentechnik), Physik, Bauingenieurwesen oder des Maschinenbaus mit Fokus auf Sensorik zur Zustandsüberwachung BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH

An zwei Abenden wurde außerdem mittels einer Polysomnographie (PSG) die Zeit erfasst, die die Probanden nach dem Ausschalten des Lichts bis zum Einschlafen brauchten. Per PSG lassen sich mehrere unterschiedliche Körperfunktionen technisch überwachen. An zwei weiteren Abenden und zwei Morgen wurde ein EEG abgenommen. Zusätzlich gaben die Probanden ihre Müdigkeit abends und morgens an.

Weniger Melatonin – die E-Book-Leser bleiben länger wach

Durchschnittlich zehn Minuten länger brauchten die E-Book-Leser zum Einschlafen und bei ihnen wurde auch während der achtstündigen Schlafphasen weniger REM-Schlaf gemessen. Die genaue Funktion des REM-Schlafes (Rapid Eye Movement), in dem die meisten unserer Träume stattfinden, wird noch erforscht. Vermutet wird, dass der REM-Schlaf mit Lernprozessen, Triebregulierung, Informationsverarbeitung und Stressbewältigung gekoppelt ist.

Bei den E-Book-Lesern entdeckten die Forscher auch eine deutlich verzögerte Ausschüttung des Melatonin. Am fünften Abend war die Melatoninkurve um anderthalb Stunden nach hinten verschoben. Entsprechend gaben die Probanden auch selbst an, dass sie abends weniger müde waren, dafür aber morgens länger brauchten, um sich wach zu fühlen.

Das kurzwellige blaue Licht wirkt wie ein Alarmsignal

Als Grund für das veränderte Schlafverhalten der E-Book-Leser sehen die Forscher das kurzwellige, blaue Licht der Hintergrundbeleuchtung der elektronischen Geräte. Dieses Licht wirke auf den Menschen wie ein Alarmsignal und unterdrücke die Ausschüttung des Melatonins. Das wärmere, weiße Licht einer normalen Leselampe hingegen, das vom Buch reflektiert wird, hat diese Auswirkungen nicht.

Die Wissenschaftler verweisen auf eine andere, repräsentative Studie, nach der 90 Prozent der erwachsenen Amerikaner an mehreren Abenden pro Woche innerhalb einer Stunde vor dem Zu-Bett-gehen ein elektronisches Gerät verwenden. Es gebe inzwischen deutliche Hinweise darauf, dass deren kurzwelliges künstliches Licht einen negativen Einfluss auf den Schlaf habe. Langfristig steige durch die verringerte Melatoninproduktion außerdem das Risiko für Krebserkrankungen des Darms, der Brust und der Prostata.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.