Sichtbare Atome 17.06.2013, 15:17 Uhr

qPlus Sensor: Aus Frequenzen werden Bilder

Mit Sensoren aus Quarzuhren haben Regensburger Forscher ein Mikroskop gebaut, das die Strukturen von Oberflächen in einmaliger Auflösung liefert.

Der "qPlus Sensor" basiert auf einer Stimmgabel aus Quarz für höchstauflösende Rasterkraftmikroskopie.

Der "qPlus Sensor" basiert auf einer Stimmgabel aus Quarz für höchstauflösende Rasterkraftmikroskopie.

Foto: Uni Regensburg

Wo genau sitzen die Atome in einem Kristallgitter? Wenn man die Antwort findet, lässt sich beispielsweise ein neuer Katalysator entwickeln, der einen bestimmten Prozess mit weit weniger Energie und viel schneller auslöst. Forscher der Universität Regensburg haben jetzt eine Technik entwickelt, mit der sich die Oberflächen von nicht-metallischen Proben mit bisher nie realisierter Schärfe darstellen lassen. Da bleibt kein Atom verborgen.

Erstes experimentelles Bild, in dem inneratomare Strukturen abgebildet werden.

Erstes experimentelles Bild, in dem inneratomare Strukturen abgebildet werden.

Quelle: Uni Regensburg

Wie bei einem Rasterkraftmikroskop setzt das Team um den Physiker Professor Franz J. Giessibl eine Sonde ein, deren Spitze praktisch aus einem einzigen Atom besteht. Diese ist an einem Quarzbalken befestigt, der mit einer bestimmten Frequenz schwingt – vergleichbar dem Quarzkristall in besonders genau gehenden Uhren.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
A. Menarini Research & Business Service GmbH-Firmenlogo
Junior-Ingenieur für Infrastruktur und Herstellanlagen (m/w/d) A. Menarini Research & Business Service GmbH
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 

Diese Spitze führen die Physiker in einem engen Raster über die Probe. Getreulich fährt sie die Oberfläche ab, die aus heraus ragenden Atomen und Tälern zwischen ihnen besteht. Bei Molekülen sind es Atome unterschiedlicher Größe. Je nachdem, wie groß der Druck auf die Messspitze ist – an den erhabenen Atomen ist er größer als in den Tälern – ändert sich die Frequenz des Schwingbalkens.

Dadurch ändert sich auf Grund des piezoelektrischen Effekts auch der darin fließende Strom. Daraus errechnet eine Software die Struktur der Oberfläche. Auf den errechneten Bildern sind nicht nur die einzelnen Atome erkennbar, sondern auch Strukturen in ihrer Oberfläche.

Die Stimmgabeln aus Quarz stammen aus Swatch-Uhren.

Die Stimmgabeln aus Quarz stammen aus Swatch-Uhren.

Quelle: Uni Regensburg

qPlus-Sensor nennen die Forscher die Stimmgabeln aus Quarz, die mit einer Frequenz von zwei Billionen Kilohertz schwingen. Sie stammen aus Swatch-Uhren. Leicht umgebaut werden sie zu Trägern der Messspitzen.

Der Vorteil der neuen Technik: Sie funktioniert, wie das gängige Rasterkraftmikroskop, in ganz normalen Umgebungen, ermöglicht aber eine höhere Auflösung. Ähnliche Präzision lässt sich sonst nur mit Messungen im Vakuum oder bei tiefen Temperaturen erreichen.

Die dritte Generation

Die Nobelpreisträger Gerd Binnig und Heinrich Rohrer waren die ersten, die den Traum der Menschheit, zumindest der wissenschaftlich orientierten, verwirklichten. Sie machten Oberflächen mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie im atomaren Bereich sichtbar. Das funktionierte nur mit metallischen Proben. Mit dem Rasterkraftmikroskop ließen sich auch Oberflächen von nicht elektrisch leitenden Werkstoffen abbilden. Bei dieser Technik sitzt die Messpitze auf einem Balken, dessen Bewegungen beim Abfahren der Oberfläche optisch oder kapazitiv gemessen wird. Die Regensburger setzen erstmals auf Frequenzänderungen.  Damit haben sie gewissermaßen die dritte Generation entwickelt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.