Verdacht auf Tierquälerei 30.01.2015, 13:19 Uhr

Polizei durchsucht Max-Planck-Institut in Tübingen

Die Tübinger Staatsanwaltschaft hat die Räume des Tübinger Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik durchsuchen lassen. Polizisten haben Dokumente, Videos und Bilder sichergestellt. Es gibt einen Anfangsverdacht auf zwei Verstöße gegen das Tierschutzgesetz.

Tierschützer demonstrierten am 20. Dezember 2014 in Tübingen gegen den Einsatz von Affen in der Forschung am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Die Staatsanwaltschaft wertet jetzt die Unterlagen aus, die die Polizei bei der Durchsuchung beschlagnahmt hat.

Tierschützer demonstrierten am 20. Dezember 2014 in Tübingen gegen den Einsatz von Affen in der Forschung am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Die Staatsanwaltschaft wertet jetzt die Unterlagen aus, die die Polizei bei der Durchsuchung beschlagnahmt hat.

Foto: dpa/Michael Latz

Bereits im September 2014 wurde bei Stern TV und auch auf YouTube ein Film mit dem Titel „A Living Nightmare“ veröffentlicht. Die Bilder zeigen Affen mit auf der Schädeldecke implantierten Metallplatten, die sabbern, sich übergeben und bluten. Aufgenommen hat die schockierenden Szenen ein Tierschützer der Organisation Soko Tierschutz mit versteckter Kamera, der sich als Pfleger in das Max-Planck-Institut (MPI) für biologische Kybernetik in Tübingen eingeschleust hatte.

Nun ist die Staatsanwaltschaft aktiv geworden: Rund zehn Polizeibeamte des Fachbereichs Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Reutlingen und ein Staatsanwalt rückten am 27. Januar 2015 beim MPI in der Spemannstraße mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss in der Tasche an. Es besteht der Verdacht, dass es bei Experimenten im Institut zu zwei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz gekommen ist. Es ist ein Anfangsverdacht, der sich auf mehrere Strafanzeigen sowie bisherige Ermittlungen gegen das MPI stützt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

„Wir haben nichts zu verbergen“

Bei den Experimenten geht es um die Signal- und Informationsverarbeitung im Gehirn, deshalb auch die implantierten Metallplatten auf der Schädeldecke der Primaten. Die Staatsanwaltschaft hat bei ihrer Durchsuchungsaktion umfangreiche Unterlagen beschlagnahmt. Diese werden nun in den kommenden Wochen ausgewertet. Ziel ist es, Aufschlüsse über die genauen Versuchsabläufe zu erhalten.

Szene aus dem Video

Szene aus dem Video „A Living Nightmare“: Mit den implantierten Metallplatten wollen Forscher die Signal- und Informationsverarbeitung im Gehirn von Affen erforschen. Laut Max-Planck-Institut haben die Tiere weder Stress noch Schmerzen.

Quelle: BUAV

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit Sitz in München zeigte sich verwundert über die Durchsuchung des Tübinger Ablegers. Sie betont, dass sämtliche Unterlagen offengelegt wurden, die die Staatsanwaltschaft verlangt habe. „Die Staatsanwaltschaft hätte nur anrufen brauchen“, sagte MPG-Sprecherin Christina Beck, „wir hätten die Unterlagen ohnehin herausgegeben. Wir haben nichts zu verbergen.“

Max-Planck-Institut zeigte sich kooperativ

„Das Max-Planck-Institut war in vollem Umfang kooperativ“, bestätigte der Tübinger Oberstaatsanwalt Martin Klose. Die Durchsuchung sei trotzdem nötig gewesen. Zwar habe eine Prüfung keine Verfehlungen nachgewiesen. „Aber in einem komplexen Verfahren ist es üblich, sicherzustellen, dass alle Unterlagen zur Verfügung gestellt werden.“ Nach einer Hausdurchsuchung sei man auf der sicheren Seite.

MPG-Sprecherin Christina Beck betonte, dass die Dokumentationspflichten bei Versuchen und der Haltung mit Primaten sehr streng seien. Einem der in dem Film gezeigten Affen, der sich übergibt, wurde kurz vor der versteckten Filmaufnahme von einem Tierarzt Antibiotika gespritzt. „Um das Tier zu retten“, so Beck, die anfügt, dass es nicht ungewöhnlich sei, dass sich ein Affe nach einer Antibiotika-Spritze übergebe. „Die Aufnahmen wurden so inszeniert, dass sie einer Kampagne dienen konnten“, sagte sie gegenüber Spiegel Online.

Max-Planck-Gesellschaft weist Vorwürfe zurück

Beck erklärte zudem, der Vorwurf der Tierschützer, im MPI für Kybernetik würden Tiere bewusst gequält, sei abwegig. Es gehe in diesen Forschungen darum, feinste Hirnströme bei Affen zu messen. „Die Schmerz- und Angstfreiheit der Tiere ist eine Voraussetzung dafür, überhaupt valide Ergebnisse zu erhalten“, so Beck. Und diese Ergebnisse könnten unter anderem bedeutend sein für die Behandlung von Hirntumoren bei Menschen. „Aber mit solchen Argumenten“, klagt Beck, „dringt man bei Tierschutz-Aktivisten nicht durch.“

Nach einem Bericht der Zeit werden entgegen der öffentlichen Wahrnehmung immer weniger Hunde, Katzen, Hamster, Kaninchen und Affen in der Grundlagenforschung eingesetzt. Mit gut 2000 Tieren machen sie nur noch 0,2 Prozent der Versuchstiere aus. Einen starken Anstieg gibt es dagegen bei Mäusen, die 2012 schon fast drei Viertel aller Labortiere darstellen. In der Grundlagenforschung sind es sogar 86 Prozent.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.