Google taucht ab 08.06.2015, 12:03 Uhr

Panoramadienst Maps Ocean schaltet 40 neue virtuelle Tauchgänge frei

Anlässlich des heutigen Tages des Meeres hat Google über 40 neue Inhalte seines Panoramadienstes Maps Ocean freigegeben. Ähnlich wie bei Street View können hier die Nutzer durch verschiedene Unterwasser-Reviere der Welt navigieren. Die virtuellen Tauchgänge sollen aber nicht nur erfreuen, sondern auch wachrütteln. 

Buckelwal in den Gewässern der Cook Islands: Er zählt mit zu den Sehenswürdigkeiten, die Google anlässlich des Tages des Meeres über seinen Panoramadienst Maps Ocean freigeschaltet hat. 

Buckelwal in den Gewässern der Cook Islands: Er zählt mit zu den Sehenswürdigkeiten, die Google anlässlich des Tages des Meeres über seinen Panoramadienst Maps Ocean freigeschaltet hat. 

Foto: Google

In den Gewässern der Cook Islands gleitet ein Buckelwal vorbei, nahe Bali ein Schwarm Papageienfische. Vor den Bahamas gibt’s ein Bootswrack zu bestaunen, an der Galapagos-Küste verspielte Seelöwen. Auch oder vielleicht vor allem Nicht-Taucher können sich schnell in Googles Dienst Maps Ocean verlieren. Anlässlich des World Oceans Day am 8. Juni hat der Suchmaschinenkonzern mehr als 40 neue Unterwasserpanoramen freigeschaltet. Dass es sich dabei um unzählige statische Aufnahmen und nicht um Videos handelt, stört nicht.

Ocean Maps: Die faszinierende Unterwasserwelt zu dokumentieren ist für Google schon aufwendiger als für Street View mit Autos umherzufahren, die mit Kameras bestückt sind. Hier müssen Taucher an die Arbeit.

Ocean Maps: Die faszinierende Unterwasserwelt zu dokumentieren ist für Google schon aufwendiger als für Street View mit Autos umherzufahren, die mit Kameras bestückt sind. Hier müssen Taucher an die Arbeit.

Quelle: Google

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Die Navigation ähnelt der von Street View – nur eben unter Wasser. Und: ganz so frei wie bei der überirdischen Variante können sich die Nutzer dann doch nicht virtuell hin und her bewegen. Einige Punkte sind vorgegeben. Es ist eben einfacher, ein Straßennetz mit einem Auto flächendeckend abzufahren als ein großes Unterwasser-Areal lückenlos zu betauchen – dazu noch mit schwerer 3D-Kamera vorweg.

Auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen

Den Sprung ins tropische Wasser machte Google bereits vor drei Jahren: das Projekt SeaView zeigte das Ozeanleben unter anderem in Australien und vor den Philippinen. Maps Ocean kann quasi als Weiterentwicklung betrachtet werden. Google will den Nutzern nach eigenen Angaben aber nicht nur die Schönheit der Unterwasserwelten präsentieren, sondern sie auch auf die Folgen globaler Erwärmung, Überfischung sowie Umweltverschmutzung aufmerksam machen.

Auch Schwarmfischen hat sich Google an die Flossen geheftet...

Auch Schwarmfischen hat sich Google an die Flossen geheftet…

Quelle: Google

Dafür setzt der Suchmaschinenkonzern auf einen Langzeit-Effekt: Ähnlich wie bei Google Maps dürfen und sollen Hobbytaucher zukünftig eigene Unterwasserfotos, die mit GPS-Daten versehen wurden, bei Maps Ocean hochladen. So könnte zum Beispiel schwindender Riffbewuchs über einen längeren Zeitraum dokumentiert werden. Bereits bei dem schon jetzt zur Verfügung stehenden Material können mancherorts stark ausgeblichene Korallen beobachtet werden – unter anderem an verschiedenen Stellen des Great Barrier Reef.

Bislang Konzentration auf Subtropen und Tropen

Unterstützt wird Google bei dem Projekt von mehreren Naturschutzorganisationen, Instituten und Stiftungen – darunter die NOAA, die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten. Ein Blick auf die Weltkarte weist Monaco als den nördlichsten Punkt der von Google erfassten Unterwasser-Reviere aus. Warum sich die Kamerataucher bislang nur in angenehm warme Gewässer gewagt haben, ist unklar. Dabei wären die Unterwasserwelten der Nordhalbkugel – besonders der Arktis – mit Sicherheit ebenso interessant.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.