Anlage in Bremen 29.04.2014, 16:00 Uhr

Neues Meerwasserbecken als Teststand für Tauchroboter

In einem riesigen Meerwasserbecken im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen werden jetzt Tauchroboter getestet. Sie sollen in Zukunft Schiffe und Pipelines untersuchen, unbekannte Gewässer erforschen oder Offshore-Anlagen reparieren.

DFKI-Forscher steuern das Unterwasserfahrzeug Seabotix durch das Testbecken. Dort macht es Filmaufnahmen, die live in das Virtual Reality Labor – eine 3D-Testumgebung – übertragen werden. 

DFKI-Forscher steuern das Unterwasserfahrzeug Seabotix durch das Testbecken. Dort macht es Filmaufnahmen, die live in das Virtual Reality Labor – eine 3D-Testumgebung – übertragen werden. 

Foto: DFKI GmbH/Annemarie Hirth

Das Becken sieht zwar aus wie ein großes Schwimmbad, ist aber acht Meter tief und mit 3,4 Millionen Liter Salzwasser gefüllt. Der Blick ins Becken zeigt die Nachbildung einer Pipeline, einer Felsenhöhle und den Modellnachbau des Fundaments einer Windkraft-Anlage. Das ist die Testlandschaft für die Tauchroboter. Hier sollen sie lernen, sich zu orientieren und ihre Aufgaben selbstständig zu erfüllen, beispielsweise bei einer Ölbohrstation auf dem Meeresboden ein Unterwasserventil zu schließen.

Im Echtbetrieb ohne Fernsteuerung

Das alles passiert später im Echtbetrieb ohne Fernsteuerung durch einen Menschen, deshalb ist der Testbetrieb für die Roboter wichtig. „Testläufe sind von der Witterung unabhängig, kontrollier- und beobachtbar, und trotzdem realitätsnah“, erläuterte Frank Kirchner, Leiter des DFKI Robotics Innovation Center. Das Becken schaffe deshalb die idealen Forschungsbedingungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
3,4 Millionen Liter Salzwasser fasst das neue Testbecken für Robotik-Forschung, das jetzt im Neubau des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Bremen eröffnet wurde. 

3,4 Millionen Liter Salzwasser fasst das neue Testbecken für Robotik-Forschung, das jetzt im Neubau des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Bremen eröffnet wurde.

Quelle: DFKI GmbH/Annemarie Hirth

„Wir müssen erst mal wissen, dass unsere Systeme sicher sind“, sagt Kirchner. Sie sollen in den nächsten fünf Jahren auf den Markt kommen, die Nachfrage ist bereits jetzt groß. Der Meeresboden beherbergt bereits seit vielen Jahren Tausende von Kilometern Pipelines und Seekabel, Pumpen und Leitungen der Öl- und Gas-Förderanlagen. Außerdem werden zunehmend mehr Offshore-Windkraftanlagen auf hoher See gebaut. Kontrollen und Reparaturen sind derzeit noch sehr aufwändig. Sie kosteten viel Geld, teilweise seien sie noch gar nicht möglich, so Kirchner.

Roboter machen Wartung oft erst möglich

Mit Hilfe der neuen Anlage werden am DFKI Roboter entwickelt, die eine kostengünstige Wartung und Inspektion erlauben sowie mancherorts überhaupt erst ermöglichen. Avalon ist einer davon: Er fährt Pipelines auch in der Tiefsee autonom ab und spürt mit Sensoren Unterspülungen oder Sandablagerungen auf.

Das autonome Unterwasserfahrzeug Dagon wird für eine Testfahrt zu Wasser gelassen. 

Das autonome Unterwasserfahrzeug Dagon wird für eine Testfahrt zu Wasser gelassen.

Quelle: DFKI GmbH/Annemarie Hirth

Entwickelt wurde auch eine Tiefseehand mit drei Fingern. Diese seien mit je 800 Sensor-Druckpunkten ausgestattet, sagte Kirchner. „Wir wollen damit im Tiefseebereich Objekte tasten und befühlen.“ Auch die Manganknollen-Ernte im Pazifik sei mit Hilfe der neuen Technologie in absehbarer Zeit denkbar, meint Kirchner. Damit ließen sich Rohstoffe invasiv abbauen, und der Meeresboden würde nicht mehr zerstört als unbedingt nötig.

DFKI-Forscher steuern das Unterwasserfahrzeug Seabotix durch das Testbecken. Dort macht es Filmaufnahmen, die live in das Virtual Reality Labor – eine 3D-Testumgebung – übertragen werden. 

DFKI-Forscher steuern das Unterwasserfahrzeug Seabotix durch das Testbecken. Dort macht es Filmaufnahmen, die live in das Virtual Reality Labor – eine 3D-Testumgebung – übertragen werden.

Quelle: DFKI GmbH/Annemarie Hirth

Das Testbecken in Bremen wird ergänzt von weiteren Laboren wie einer Druckkammer, in der Komponenten bei einem Wasserdruck von bis zu 6000 Metern Tiefe geprüft werden, und einer virtuellen 3D-Testumgebung. Laut Kirchner sollen im nächsten Jahr die ersten Roboter auf See getestet werden – in der Ostsee am künstlichen Riff vor Rügen und an Offshore-Anlagen vor Brasilien.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.