Board im Windkanal 27.07.2016, 07:12 Uhr

Mit dem WingBoard einem Flugzeug hinterher surfen

Wem Wakeboarden zu nass und Fallschirmspringen zu langweilig ist, kann demnächst beides kombinieren: Mit einem WingBoard surft man dem vorausfliegenden Flugzeug hinterher. Zumindest, wenn alles so läuft, wie es sich die Erfinderfirma Wyp Aviation vorstellt. Die Tests im Windkanal waren jedenfalls schon mal erfolgreich.

WingBoarden: Einen Namen für die möglicherweise neue Extremsportart gibt es schon. Und auch das Sportgerät. Den Windkanal-Test hat es bestanden. Nächstes Jahr soll es sich am echten Himmel beweisen.  

WingBoarden: Einen Namen für die möglicherweise neue Extremsportart gibt es schon. Und auch das Sportgerät. Den Windkanal-Test hat es bestanden. Nächstes Jahr soll es sich am echten Himmel beweisen.  

Foto: Wyp Aviation

Wasserski? Langweilig. Fallschirmspringen? Geht ja doch nur runter. Und Wakeboarding? Viel zu nass. WingBoarding heißt der Trend, den Aron Wypyszynski mit seiner Firma Wyp Aviation lostreten will. Dabei handelt es sich um ein Flugboard, das von einem Flugzeug gezogen wird.

Das WingBoard im Auto-Windkanal der Universität von Ontario: Diese Tests hat das Gerät für Extremsportler schon mal bestanden.

Das WingBoard im Auto-Windkanal der Universität von Ontario: Diese Tests hat das Gerät für Extremsportler schon mal bestanden.

Quelle: Wyp Aviation

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Der WingBoarder steht aufrecht auf dem Gerät, während er sich an einer Halteleine festhält, und surft so durch den Himmel. Trotz Sicherheitsfallschirmen für Board und Reiter nichts für schwache Nerven!

Tests im Windkanal der Universität von Ontario

Noch hat diesen Sport niemand so betrieben, wie er gedacht ist. Aber der ausgebildete Luftfahrt-Ingenieur Aron Wypyszynski und sein Team sind nahe dran: Die Tests im Auto-Windkanal der Universität von Ontario, Kanada, hat der WingBoard-Prototyp schon einmal gut überstanden – der Boarder übrigens auch. Brandon Mikesell heißt dieser, und extreme Erfahrungen hat er als Wingsuit-Träger schon jede Menge gemacht.

Geschicklichkeit des Reiters ist auch im Windkanal gefragt. 

Geschicklichkeit des Reiters ist auch im Windkanal gefragt.

Quelle: Wyp Aviation

Was mit einem Modell im Maßstab 1:6 begann, ging mit der Herstellung des ersten echten Prototypen weiter. Dafür stellte Wyp Aviation einen Körper aus Strukturschaum her, der mit Fiberglas und Kohlefasern verstärkt wurde. Sperrholz sollte helfen, die mögliche Traglast zu erhöhen. Dieses starre Modell zerlegten die Konstrukteure in fünf Teile, die sie mit Hilfe von Kohlefaser-Verbindungen neu zusammenfügten. Außerdem bauten sie eine Flug-Fernsteuerung mit Autopiloten-Funktion ein, um die Kontrolle über den nicht mehr ganz so kleinen Flieger und seine Flügel-Ausrichtung jederzeit behalten zu können.

Bis zu 120 km/h Fluggeschwindigkeit

Beim Test im Windkanal wurde es dann ernst: Würde das Board die Fluggeschwindigkeit von bis zu 120 km/h aushalten? Und würde sich Mikesell auf dem Ding halten können? Um es kurz zu machen: Es klappte. Die Bedingungen waren dabei so gewählt, wie sie auch unter freiem Himmel sein würden: von der Windgeschwindigkeit bis hin zu dem 13 m langen Seil in Y-Form, das WingBoard und Reiter mit dem Zentrum der Windentwicklung – dem simulierten Flugzeug – verband.

Vier Stunden lang testete das Team das WingBoard im Windkanal.

Vier Stunden lang testete das Team das WingBoard im Windkanal.

Quelle: Wyp Aviation

Vier Stunden lang testete das Team das WingBoard im Windkanal – Stunden, die Aaron Wypyszynski zufolge so effektiv gewesen seien wie sonst Tage im Labor. Mit den Ergebnissen sind sie höchst zufrieden. So liegt die Geschwindigkeit, bei der ihr WingBoard abhebt, ziemlich genau bei der errechneten Zeit: Gerade mal 8 km/h beträgt der Unterschied. Auch die Zugkraft weicht keine 5 kg vom vorhergesagten Wert ab. Und selbst Anfänger, so testete Wyp Aviation, mutig geworden nach den ersten erfolgreichen Ritten, beherrschen das WingBoard innerhalb kürzester Zeit.

Reale Tests spätestens Anfang 2017

Schon bald – spätestens Anfang 2017 – sollen Tests hinter echten Luftfahrzeugen folgen. Vorgesehen sind zum Beispiel Hubschrauber ohne Heckrotor und Kleinflugzeuge. Bis dahin müssen die Erfinder nur noch klären, wie genau man startet und wie man wieder auf den Boden zurückgelangt. Möglichkeiten gibt es jeweils mehrere – aber noch ist nichts entschieden.

Aber vielleicht wollen Sie auch lieber aufs fliegende Motorrad Flike aufsteigen und abheben. Mehr dazu lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.