Testflüge gelungen 06.07.2015, 06:55 Uhr

Fliegendes Motorrad Flike hebt mit sechs Propellern ab

Fliegende Motorräder scheinen zum neuen Trend zu werden: Nach dem britischen Hoverbike melden nun ungarische Ingenieure die Entwicklung eines fliegenden Motorrades. Das Flike besitzt sechs Propeller und soll bald in Serie produziert werden.

So soll das Flike einmal aussehen: Das Motorrad für die Luft wird von sechs Rotoren angetrieben.

So soll das Flike einmal aussehen: Das Motorrad für die Luft wird von sechs Rotoren angetrieben.

Foto: whatisflike.com

Es müssen Star-Wars-Fans aus Ungarn sein, die das Flike entwickelt haben. Denn das „Personal Skytrike“ ähnelt stark dem legendären Imperial Speeder Bike in Star Wars. Der Prototyp des fliegenden Motorrads, genannt Flike, eine Wortkombination aus Fly und Bike, funktioniert ähnlich wie ein Hubschrauber. Drei Doppelrotoren sorgen für den Auftrieb. Zwei Doppelrotoren sind vorne angeordnet, dann kommt der Sitz des Piloten, hinten folgt ein einzelner Doppelrotor.

Die ersten bemannten Testflüge hat der Prototyp erfolgreich bestanden. Das Flike schwebte sicher über dem Boden und war in der Lage, auch Windbewegungen auszugleichen. Das ungarische Forscherteam arbeitet bereits an einem zweiten Prototypen, der die Basis für ein kommerziell nutzbares Produkt liefern soll.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Prototyp hat erste Flüge absolviert

Der erste Prototyp wurde in nur sechs Monaten von der Bay Zoltan Nonprofit Ltd. entwickelt, dem staatlichen Institut für Angewandte Forschung in Ungarn. Schon drei Monate später gelangen erste bemannte Testflüge mit dem „Integrated Concept Demonstrator“ mit einem Startgewicht von 210 kg vom Flugfeld Miskolc in Ungarn. „Flike ist ein revolutionäres elektrisches Fluggerät“, erläutern die Entwickler auf ihrer Web-Seite whatisflike.com.

Das fliegende Motorrad Flike bei einem Testflug: Das Fluggerät soll bald bis zur Serienreife weiterentwickelt werden. Es soll sich so leicht steuern lassen wie ein Fahrrad.

Das fliegende Motorrad Flike bei einem Testflug: Das Fluggerät soll bald bis zur Serienreife weiterentwickelt werden. Es soll sich so leicht steuern lassen wie ein Fahrrad.

Quelle: whatisflike.com

Konkret handelt es sich um einen so genannten koaxialen Y6-Layout Tricopter. Das Gerät wird von sechs Rotoren angetrieben, die in gegenläufigen Paaren auf drei Achsen angeordnet und aus Karbon gefertigt sind. Die Maximalgeschwindigkeit soll bei 60 km/h liegen.

Ein Computer an Bord sorgt für Stabilität

Aufgrund dieses Aufbaus kann Flike durch die Anpassung der Rotationsgeschwindigkeit der einzelnen Rotoren gesteuert werden. Ein an Bord befindlicher Computer gewährleistet dabei die Stabilität, Position und die Flughöhe. Damit soll Flike genau so einfach wie ein Fahrrad zu bedienen sein.

Die elektrischen Motoren werden durch Lithium-Polymer-Akkus mit Energie versorgt. Die Batterien ermöglichen 15 bis 20 min Schweben oder einen Reiseflug von 30 bis 40 min.

Flike verhält sich im Flug wie ein Hubschrauber

Die Entwickler von Flike vergleichen das Flugverhalten ihres Gefährts mit dem eines Hubschraubers. Das bedeutet, das Flike kann schweben, sich drehen, verschiedene Kurven nehmen, driften, gieren, steigen und steil abtauchen. Die Forscher wollen nun ein Start-up gründen, dass das Flike zur Serienreife weiterentwickeln und auf den Markt bringen soll. Zu Preis und Zeiträumen machen die Ungarn keine Angaben.

Das Flike wird von gegenläufigen Rotoren aus Karbon angetrieben. Die Elektromotoren werden von Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt.

Das Flike wird von gegenläufigen Rotoren aus Karbon angetrieben. Die Elektromotoren werden von Lithium-Ionen-Akkus mit Energie versorgt.

Quelle: whatisflike.com

Übrigens sind die Ungarn nicht die ersten, die ein Motorrad für die Lüfte entwickeln. Gerade erst hat die US Army einen Entwicklungsauftrag für das Hoverbike des britischen Entwicklers Chris Malloy vergeben. Mit dem Hoverbike wollen die US-Truppen Soldaten auf Patrouille schicken.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.