Geheimnisvolles Buch aus Holz 12.08.2016, 15:14 Uhr

Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben

Ein dickes Buch aus Holz, dessen Seiten geheimnisvolle Mechaniken und knallharte Rätsel enthalten: Das ist der „Codex Silenda“, mit dem ein junger Spieldesigner ehrgeizige Puzzler begeistern will. Klappt offenbar, jedenfalls ist sein Ziel bei einer Crowdsourcing-Kampagne schon fünffach übertroffen.

Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben
Hier wird noch fleißig an der Entwicklung des Holzbuches Codex Silenda gearbeitet.
Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben
Passt auch alles? Das hat Brady Whitney selbstverständlich überprüft. Und inzwischen auf Kickstarter genügend Geld einsammeln können, um einen Hochleistungs-Lasercutter für die Serienprodukion anschaffen zu können. 
Foto: Brady Whitney
Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben
Die erste Seite des geheimnisvollen Buches zeigt eine mechanische Iris. Der Spieler muss zunächst herausfinden, welcher Mechanismus die Iris daran hindert, sich zu öffnen. Erst dann kann er zur zweiten Seite vordringen.
Foto: Brady Whitney
Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben
Die zweite Seite des Buches zeigt ein Labyrinth, das aber weitgehend verdeckt wird durch eine rotierende Scheibe. Auch hier gilt: Erst wenn diese Aufgabe gelöst ist, geht es weiter auf die nächste Seite. 
Foto: Brady Whitney
Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben
Seite 3 des Holzbuches Codex Silenda.
Foto: Brady Whitney
Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben
Um paradoxe Scheiben geht es auf Seite 4 des Holzbuches Codex Silenda.
Foto: Brady Whitney
Kniffelig für Ingenieure: Dieses Puzzle würde da Vinci lieben
Auf der fünften und letzten Seite des Holzbuches Codex Silenda gilt es, einen kryptischen Code zu entschlüsseln.
Foto: Brady Whitney

Es erinnert schon an die komplexen Maschinen, die Leonardo da Vinci entworfen hat: Gewirre aus Rädchen, labyrinthische Gänge, dazu noch geheimnisvolle Schriftzeichen. Und das alles aus Holz, zusammengefügt zu einem Buch, das von außen wie eine Schatzkiste anmutet.

„Codex Silenda“, also etwa „Codex der Geheimnisse“ nennt Brady Whitney seine Erfindung. Der junge Industrie- und Spieldesigner aus den USA wollte damit ein Puzzle entwickeln, das nicht so simpel ist wie die billigen auf dem Markt und nicht so teuer wie die besseren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Super-Lasercutter fehlt noch

Wieviel nun der Codex Silenda im freien Verkauf kosten wird, ist noch nicht klar. Wer sich über die Crowdfunding-Seite Kickstarter an dem Projekt beteiligte, musste allerdings mindestens 150 Dollar investieren, um sich eines der ersten Exemplare zu sichern. Und die sollen noch dieses Jahr ausgeliefert werden, verspricht Whitney.

Geld genug für die Serienproduktion sollte er haben, denn das Finanzierungs-Ziel von 30.000 Dollar hat die Crowd mit derzeit mehr als 170.000 Dollar schon weit übertroffen. Whitney will dafür vor allem einen Hochleistungs-Lasercutter anschaffen, mit der er die Holz-Puzzles in seiner kleinen Firma selbst herstellen kann. Und weil deren Kapazitäten auch mit Hightech begrenzt sind, nimmt der Erfinder keine Vorbestellungen mehr an.

Schriftzeichen zu entschlüsseln

Der Marketing-Clou am Codex Silenda ist, dass er Puzzle-Freaks, Technikbegeisterte und die Fans mittelalterlicher Mysterien gleichermaßen anspricht. Das hölzerne Buch erzählt die Geschichte eines Lehrlings in der Werkstatt von Leonardo da Vinci. Wer eine Seite weiterblättern will, muss aber zuerst das Rätsel der vorherigen lösen beziehungsweise das mechanische Puzzle durchschauen.

Die erste Seite zum Beispiel zeigt eine mechanische Iris. Der Spieler muss zunächst herausfinden, welcher Mechanismus die Iris daran hindert, sich zu öffnen. Noch vertrackter erscheint Seite zwei: Sie zeigt ein Labyrinth, das aber weitgehend verdeckt wird durch eine rotierende Scheibe. Der Spieler muss die Scheibe und gleichzeitig eine Klammer so bewegen, dass er seinen Weg durch den Irrgarten findet, obwohl er ihn meist gar nicht sehen kann. Auf den letzten beiden Seiten kommen dann auch noch Schriftzeichen ins Spiel, die entschlüsselt werden müssen – die aber keiner bekannten Sprache entsprechen.

Buch kann man auch selbst produzieren

Wann das Puzzle tatsächlich zu haben sein wird, bleibt abzuwarten. Noch gibt es zumindest bei zwei der fünf Seiten etwas Entwicklungsbedarf, gibt Whitney zu. Aber wenn es so weit ist, dann wird es noch ein Special geben, das besonders spielfreudige Ingenieure begeistern könnte: Für nur 80 Dollar sollen dann die reinen Daten zu haben sein, die man für die Produktion des Buches braucht. Damit muss man dann nur noch den Computer füttern. Falls man gerade einen superstarken Lasercutter zur Hand hat.

Einen Bauplan Leonardo da Vincis nahmen Ende 2015 Studenten der TU Eindhoven als Basis, um in Finnland eine Brücke aus Eis zu installieren. Sie sollte die längste jemals aus Eis gebaute Brücke der Welt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.