Forschung 13.01.2012, 12:02 Uhr

Kieselalgen liefern Konstruktionsplan für Fundamente von Windrädern

Winzige Lebewesen aus dem Ozean standen Pate für die Gründungsstrukturen der riesigen Windkraftanlagen, die ab 2012 in der Deutschen Bucht aufgestellt werden sollen. Dafür erforschen Wissenschaftler des Bremerhavener Instituts Imare die Silikatkonstruktionen von Kieselalgen und Strahlentierchen.

Die Modelle auf dem Schreibtisch von Christian Hamm sehen ein wenig aus wie futuristische Bauwerke und Raumfahrzeuge aus Science-Fiction-Comics. Dreibeine aus kühn im Bogen geschwungenen Rohren tragen Kugeln aus filigranen Gitterkonstruktionen und stützen senkrecht nach oben strebende Spitzen.

Tatsächlich sind die Modelle ein Stück Zukunft, beileibe aber keine Fiktion: „So ähnlich könnten die Tragstrukturen für die großen Windkraftanlagen aussehen, die vor der deutschen Küste gebaut werden“, erläutert Hamm, der sich zunächst am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und jetzt am Institut für marine Ressourcen Imare mit Diatomeen – so der wissenschaftliche Name für Kieselalgen – beschäftigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Kieselalgen: Modelle für statische Konstruktionen und Skelette

Anfang des 20. Jahrhunderts begann der Bremer Lehrer Friedrich Hustedt mit dem Aufbau einer Diatomeen-Sammlung. Mittlerweile umfasst das Archiv über 80 000 verschiedene Kieselalgen aus aller Welt. Am sogenannten Hustedt-Arbeitsplatz im AWI sind die Probenröhrchen ein nahezu unerschöpflicher Quell an Ideen und Anregungen – unter dem Mikroskop zeigen die Winzlinge einen Reichtum an statischen Konstruktionen und Skeletten, wie ihn kein Architekt ersinnen kann.

Der gemeinsame Nenner aller von der Evolution in Millionen Jahren geschaffenen Strukturen: mit einem Minimum an Materialeinsatz ein Maximum an Stabilität zu erreichen. Und das macht sie nun auch für die Industrie interessant: „Leichtbau ist an vielen Stellen gefragt, um den Materialeinsatz zu verringern, bessere Produkteigenschaften zu erreichen oder um zum Beispiel im Automobilbau durch ein geringeres Gewicht den Energieverbrauch zu senken“, erläuterte Hamm.

Die biologische Evolution soll dabei die technische Revolution vorantreiben: „Die Nutzung biologischer Strukturen, die bereits durch die Natur optimiert wurden, führt unter Umständen zu anderen und besseren Ergebnissen als der Versuch, solche Formen am Computer zu konstruieren“, sagte der Bioniker.

Wer Kieselalgen als Vorbild für industrielle Produkte nutzen will, muss allerdings genau hinsehen. Denn Diatomeen sind gerade mal 30 µm bis 100 µm, also maximal ein Zehntelmillimeter groß.

Unter dem Elektronenmikroskop offenbart sich aber eine Vielzahl von Figuren: Sterne, Waben, Bögen und Halbbögen, die sich zu äußerst komplexen Strukturen zusammengefunden haben. Die Figuren sind das Ergebnis einer natürlichen Auslese. In der Meereswelt haben die Diatomeen ihre eigene Schutztaktik entwickelt: „Sie haben sich mit einem Panzer umhüllt, der eine außerordentliche Festigkeit aufweist“, erläuterte Hamm.

Kieselalgen dienen bereits als Vorbild für ein Reihe industrieller Produkte

Als Grundlagenforscher am AWI arbeitet Hamm seit Jahren daran, Algenstrukturen zu entschlüsseln. Und am Imare als Zentrum für die angewandte Forschung überführt er gemeinsam mit einem Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren die Grundlagenerkenntnisse in industrielle Anwendungen.

Und das mit Erfolg: Eine kohlenstofffaserverstärkte Autofelge, eine Kunststoffwaben-Struktur als Ersatz für den klassischen Gipsverband bei Knochenbrüchen sowie das ultraleichte Innenleben für eine Kopfstütze am Autositz gehören zu den serienreifen Produkten, die bereits auf Basis der meeresbiologischen Erkenntnisse entstanden sind.

Nun haben Hamm und seine Kollegen einen neuen Plan: Sie wollen Gründungsstrukturen für die riesigen Windkraftanlagen entwickeln, die ab 2012 in der Deutschen Bucht aufgestellt werden. Die stählernen Fundamente müssen viele hundert Tonnen Gewicht tragen und zugleich den enormen Belastungen aus der Windkraft und den rotierenden Flügeln widerstehen. Entsprechend groß und schwer sind die bislang als Traggestell vorgesehenen Stahlstrukturen.

Schalentiere als Fundament für Windkraftanlagen

Angesichts der hohen Material- und Baukosten hat sich das Imare-Team ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: „Es ist möglich, das Gewicht dieser Strukturen um 40 % zu reduzieren“, ist Hamm überzeugt.

Seine Hoffnungen ruhen auf einem Strahlentierchen: dem Einzeller Clathrocorys, dessen dreibeiniges Skelett aus Siliciumdioxid an die erwähnten Science-Fiction-Bauwerke erinnert. Die Bremerhavener Forscher untersuchten die mechanischen Eigenschaften des Winzlings, unterzogen ihn sogar Crashtests und ergründeten die Konstruktionsprinzipien von Clathrocorys.

Mit durchschlagendem Erfolg: In einer Simulationsrechnung spielt Hamms Team jetzt selbst Evolution. Am Computer wählen die Forscher unterschiedliche Strahlentieren aus, berechnen sie, „kreuzen“ sie miteinander und schauen dann, wie sich die Nachkommen entwickeln. Aus jeder neuen Generation werden die Exemplare ausgesucht, die am ehesten den Anforderungen für den Einsatz als Fundament für Windkraftanlagen genügen.

„Elise“ heißt das entsprechende Verfahren – Evolutionary Light Structure Engineering. Der englische Begriff lässt erkennen, dass die Bremerhavener Forscher nicht allein an dem Vorhaben sitzen. Mit „Planktontech“ steht ihnen ein internationales Forschernetzwerk bei, zu dem neben weiteren deutschen Instituten und Universitäten u. a. auch die Harvard University zählt.

Bei ihren computergestützten Experimenten sind die Forscher bereits weit gekommen. Hamms letztes Modell hat mit Science Fiction nicht mehr viel zu tun: Es trägt bereits eine Windkraftanlage im Miniformat.

 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

  • Wolfgang Heumer

    Der Autor hat mehr als zehn Jahre als Redakteur und Redaktionsleiter für verschiedene Tageszeitungen gearbeitet. Seit 1998 ist er freiberuflich mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Technik und Wissenschaft für Magazine, Agenturen, Tageszeitungen und fachlich geprägte Medien tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.