Reibungskoeffizient nahe Null 26.05.2014, 09:55 Uhr

Flüssigkristalle aus LCD-Bildschirmen sind auch effizienter Schmierstoff

Eigentlich sorgen Flüssigkristalle in LCD-Bildschirmen von Smartphones und Fernseher für ein gestochen scharfes Bild. Sie sind aber auch ein ausgezeichneter Schmierstoff, der kleine Getriebe nahezu ohne Reibung laufen lässt. 

Das Fraunhofer-Institut testete das neue Schmiermittel im Labor bereits mit Testgetrieben. Dabei stellten die Forscher fest, dass der Reibungskoeffizient nahe Null lag. 

Das Fraunhofer-Institut testete das neue Schmiermittel im Labor bereits mit Testgetrieben. Dabei stellten die Forscher fest, dass der Reibungskoeffizient nahe Null lag. 

Foto: Fraunhofer IWM/Screenshot

Ausgerechnet Feststoffe können zum Schmieröl der Zukunft werden. Dazu noch solche, die in einem völlig anderen Bereich eingesetzt werden: Als Bildpunkte in Displays von Fernsehern, Computern und Mobiltelefonen.

Die Idee hatte der Mainzer Flüssigkristalle-Spezialist Nematel. Er bat Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg um Mithilfe bei der Realisierung. Tobias Amann setzte die von Nematel gelieferten Flüssigkristalle als Schmiermittel zwischen zwei metallischen Bauteilen ein, die sich gegeneinander bewegten. „Schon bei den ersten Versuchen haben wir überraschenderweise extrem niedrige Reibungskoeffizienten gemessen“, erinnert sich Amann.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Kristalle verschieben sich beinahe ohne Kraftaufwand

Das Mainzer Unternehmen hatte Flüssigkristalle geliefert, die unter dem Mikroskop Stäbchen glichen. Zwischen zwei Metallteilen, die gegeneinander verschoben werden, drehen sie sich in die Bewegungsrichtung. Sie ordnen sich übereinander an, sodass sie eine Art Puffer zwischen den Bauteilen bilden. Die Stäbchenschichten sind für eine begrenzte Zeit sehr stabil, lassen sich allerdings sehr leicht gegeneinander verschieben. Dadurch reduziert sich die Reibung auf einen Wert nahe Null.

Präsentieren stolz den neuen Schmierstoff (v.l.n.r.): Dr. Holger Kretzschmann (Nematel), Werner Stehr und Susanne Beyer-Faiß (Dr. Tillwich GmbH), Dr. Andreas Kailer und Dr. Tobias Amann (Fraunhofer IWM).

Präsentieren stolz den neuen Schmierstoff (v.l.n.r.): Dr. Holger Kretzschmann (Nematel), Werner Stehr und Susanne Beyer-Faiß (Dr. Tillwich GmbH), Dr. Andreas Kailer und Dr. Tobias Amann (Fraunhofer IWM).

Quelle: TU Wien

Flüssigkristalle sind zwar Feststoffe. Auf Grund ihrer Struktur und ihrer geringen Größe verhalten sie sich jedoch wie Flüssigkeiten. Deren Moleküle beziehungsweise Kristalle können sich beinahe ohne Kraftaufwand gegeneinander verschieben.

Die Stäbchenkristalle hatten zwar bewiesen, dass sie als Schmierstoff taugen. Doch die Langzeitstabilität ließ zu wünschen übrig. Ähnlich wie Autobesitzer, die sich möglichst lange Intervalle zwischen zwei teuren Ölwechseln wünschen, hat auch die Industrie kein Interesse an häufigen Stillstandszeiten wegen Wartungsarbeiten.

Mehr noch: Ideal wäre ein Schmiermittel, das gar nicht mehr gewechselt werden muss. Das nahmen die Fraunhofer-Forscher und Nematel vor vier Jahren in Angriff. Ins Boot holten sie noch den Schmierstoffspezialisten Dr. Tillwich, ein Unternehmen aus dem Schwarzwaldstädtchen Horb.

Premiere in Scheibenwischermotoren von Autos geplant

Susanne Beyer-Faiß, Schmierstoffentwicklerin bei Tillwich, verbesserte mit Hilfe von Additiven die Stabilität der Flüssigkristalle-Schmierstoffe. Gleichzeitig baute ihr Kollege Werner Stehr einen Prüfstand, auf dem er die extrem niedrigen Reibungswerte mit Lasertechnik berührungslos messen konnte. Amann schließlich entschlüsselte die Mechanismen, die zu den ultraniedrigen Reibwerten führen.

Der neue Schmierstoff soll zuerst in Lichtmaschinen und Scheibenwischermotoren eingesetzt werden. Ziel ist es, ihn so langlebig zu machen, dass er ein komplettes Motorenleben übersteht.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.