Keine Kohle mehr 13.04.2014, 07:32 Uhr

Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau

Diese Fotos sind ein leiser Abschied von einer Epoche, in der die Kohle der Herzschlag des Ruhrgebietes war. 40 Bergleute sind an ihre alten Arbeitsplätze zurückkehrt. Orte, die heute Parkplätze für Baumärkte und Depots für Straßenbahnen sind. Eine Ausstellung, die eine faszinierende Technikgeschichte Nordrhein-Westfalens noch einmal in Erinnerung ruft. 

Bergmann Günter Kucharski und seine ständigen Begleiter, die Kanarienvögel, fotografiert auf seiner ehemaligen Zeche Engelsburg in Bochum (heute Bogestra).

Bergmann Günter Kucharski und seine ständigen Begleiter, die Kanarienvögel, fotografiert auf seiner ehemaligen Zeche Engelsburg in Bochum (heute Bogestra).

Foto: Wolf R. Ussler

Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Günter Kucharski und seine ständigen Begleiter, die Kanarienvögel, fotografiert auf seiner ehemaligen Zeche Engelsburg in Bochum (heute Bogestra).
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Willy Brandt am Schacht der Zeche Carl Funke am Baldeneysee in Essen. Wo der passionierte Weltenbummler einst arbeitete, ist heute dichter Wald.
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Andreas Artmann, der Ex-Steiger und heutige RAG-Mitarbeiter, lebt ein Leben für die Musik. Als Frontman der Rockgruppe Rock 49 in seinem ehemaligen Steigerbüro der Zeche Ewald Fortsetzung, Oer-Erkenschwick.
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Wilhelm Tax, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wohnungsbau und Miterfinder der Dahlbuschbombe, im Hochregallager der Firma Unicblue. Hier war früher ein Schacht der Zeche Dahlbusch, Gelsenkirchen.
Foto: Thomas Stelzmann
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Arnfried Miller, der Herzblutpolitiker ist Mitglied des Ausschusses für Stadtentwicklung der Stadt Neukirchen-Vluyn, auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Niederberg, Neukirchen-Vluyn.
Foto: Thomas Stelzmann
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Gerd Rehberg, Ehrenpräsident Schalke 04, im Mannschaftsgang der Zeche Westerholt/Lippe in Gelsenkirchen.
Foto: Thomas Stelzmann
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Benno Henschen war jahrzehntelang engagierter Handballer, restaurierte Lohnhalle der Ex-Zeche Rheinpreußen, Moers.
Foto: Thomas Stelzmann
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Josef Penkalla in der Förderhalle seiner ehemaligen Zeche Schacht Voerde. Das Gebäude ist inzwischen abgerissen.
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Alfons Buddner mit Frau: Der ehemalige Bergmann ist begeisterter Tänzer. Er tanzt auf einer restaurierten Dampffördermaschine seiner Ex-Zeche Fürst Leopold in Dorsten.
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Udo Klimmek: Der passionierte Kegler fotografiert auf der Zeche Pluto-Wilhelm in Herne.
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Robert Lendzian: Als Diakon behütete der Ex-Steiger seine Schäfchen über und unter Tage. Fotografiert in der Lohnhalle der Zeche Walsum in Duisburg. Die Lohnhalle ist inzwischen abgerissen.
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Dieter Rogosch auf der Zeche Nordstern in Gelsenkirchen. Der Ex-Hauer ist engagierter Hobbymaler.
Foto: Wolf R. Ussler
Eine fotografische Hommage an die Menschen im Steinkohlebergbau
Bergmann Norbert Bruckermann auf der Zeche Lohberg in Dinslaken. Der Ex-Bergmann von Lohberg ist begeisterter Modelleisenbahner.
Foto: Wolf R. Ussler

 

Es sind Bilder, die wegen der Menschen, der Orte und der Schwarz-Weiß-Technik der beiden Düsseldorfer Fotografen Wolf-Rüdiger Ussler und Thomas Stelzmann beeindrucken und berühren. Die beiden wollten eine Bergbautradition auf ihre ganz eigene Art in Szene setzen, die schon in wenigen Jahren aus dem Land mit der Schließung der letzten Zechen zu Ende gehen wird. Ein leiser und berührender fotografischer Abschied einer großen Bergbautradition an Rhein und Ruhr.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Die Bilder setzen den Menschen im Ruhrgebiet ein Denkmal

Gut 40 ehemalige Bergleute haben Ussler und Stelzman auf ihre alte Zeche geholt, ihren alten Arbeitsplatz aufgespürt, der oft mit dem Abriss von Fördertürmen, Werkhallen und Häusern verschwunden ist. Aus den Zechenlandschaften mit ihren Fördertürmen, Kokereien und endlosen Schienennetzen sind inzwischen Gewerbegebieten, Freizeitparks und Wohnsiedlungen geworden. Oft sind auch nur riesige Brachen zurückgelblieben, die einer neuen Nutzung entgegendämmern. Und doch, nein gerade deshalb erzählen all diese Orte dank eine Geschichte. Heute stehen viele der charakterisierten Hauer, Schlosser, Steiger und Betriebsleiter gemeinsam mit den letzten Zechen am Ende einer Ära.

Die Bilder sind eine Hommage an jene Menschen, die mit ihrer harten Arbeit eine wesentliche Grundlage für das Wirtschaftswunder im Nachkriegsdeutschland gelegt haben. Doch die Bergleute haben nicht nur ihre Zechen geprägt. Sie und ihre Familien an Rhein, Emscher, Ruhr und Lippe haben ihre Region über Jahrzehnte sozial, kulturell und wirtschaftlich geprägt. Wie, das zeigen die einfühlsamen Fotos in ihrer ersten Ausstellung ab Ende April im Düsseldorfer Landtag.

Gerd Rehberg, Ehrenpräsident Schalke 04, im Mannschaftsgang der Zeche Westerholt/Lippe in Gelsenkirchen.

Gerd Rehberg, Ehrenpräsident Schalke 04, im Mannschaftsgang der Zeche Westerholt/Lippe in Gelsenkirchen.

Quelle: Thomas Stelzmann

Seit 2011 widmen sich der gelernte Fotograf und Journalist Ussler und der Maschinenbauer und heutige Fotograf Stelzmann den Projekt „Keine Kohle mehr“. Sie sind damit tief in die Geschichte des Ruhrgebietes eingetaucht. Urkundlich datiert der erste Kohleabbau bei Dortmund aus dem Jahr 1296. Knapp 300 Jahre später etablierte sich 1566 im heutigen Essener Stadtteil Bredeney die erste Bergbaugenossenschaft.

Der Bergbau war der Grundstein für den Wiederaufstieg nach dem Krieg

Im 20. Jahrhundert war das Schwarze Gold Quelle wirtschaftlichen Erfolgs, war Träger von Wohlstand und gab Menschen Arbeit. Kohle als Brennstoff sorgte für die Zubereitung von Speisen und für warme Stuben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bergbau gemeinsam mit der Stahlindustrie zum Motor für Wiederaufbau und Wohlstand Deutschlands. Bergleute waren im zerstörten Deutschland gut bezahlte Fachkräfte. Und viele Menschen folgten dem Ruf des Geldes, weil man sich schon nach zwölf Monaten Maloche unter Tage ein Motorrad leisten konnte.

Bergmann Josef Penkalla in der Förderhalle seiner ehemaligen Zeche Schacht Voerde. Das Gebäude ist inzwischen abgerissen.

Bergmann Josef Penkalla in der Förderhalle seiner ehemaligen Zeche Schacht Voerde. Das Gebäude ist inzwischen abgerissen.

Quelle: Wolf R. Ussler

Doch von dieser Herrlichkeit ist nichts mehr geblieben. Nur noch drei Zechen fördern noch Steinkohle aus der Tiefe: Prosper Haniel, Auguste Victoria und Ibbenbüren. 2018 endet der subventionierte Steinkohlebergbau. Ussler und Stelzmann haben den Bergleuten ein fotografisches Denkmal gesetzt.

Die Ausstellung „Keine Kohle mehr“ war zum Auftakt im nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf zu sehen und ist jetzt weitergezogen in den futuristischen Bau der Akademie Mont Cenis in Herne, Mont-Cenis-Straße 1. Die Ausstellung auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Mont Cenis wurde am Wochenende (18. Mai) eröffnet und läuft bis zum 28. Juni 2014.

Alfons Buddner mit Frau: Der ehemalige Bergmann ist begeisterter Tänzer. Er tanzt auf einer restaurierten Dampffördermaschine seiner Ex-Zeche Fürst Leopold in Dorsten.

Alfons Buddner mit Frau: Der ehemalige Bergmann ist begeisterter Tänzer. Er tanzt auf einer restaurierten Dampffördermaschine seiner Ex-Zeche Fürst Leopold in Dorsten.

Quelle: Wolf R. Ussler

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.